Intel Celeron B840

Intel Celeron B840: bescheidener Arbeitstier für grundlegende Aufgaben. Analyse im Jahr 2025
Einführung: Platz in der modernen Welt
Selbst im Jahr 2025 bleiben Intel Celeron B840 Prozessoren in Budget-Laptops im Preisbereich von 200-300 $ im Einsatz. Trotz ihres Alters (die Sandy Bridge-Architektur debütierte 2011!) werden diese Chips weiterhin in Geräten für Schwellenländer und im Unternehmenssektor eingesetzt, wo der minimale Preis im Vordergrund steht. Lassen Sie uns untersuchen, für wen und warum solch eine CPU heute benötigt werden könnte.
Architektur und Fertigungsprozess: Rückblick in die Vergangenheit
Basisstruktur
- Kerndetails: 2 physische Kerne, 2 Threads (Hyper-Threading fehlt).
- Taktfrequenzen: Feste Basisfrequenz von 1,9 GHz. Turbo Boost wird nicht unterstützt – eine Besonderheit der Celeron-Serie.
- Fertigungsprozess: 32 nm. Zum Vergleich, moderne Budget-Chips von Intel (zum Beispiel Alder Lake-N) verwenden 10 nm.
Grafikeinheit
- iGPU: Intel HD Graphics (Sandy Bridge) mit 6 EU (Execution Units). Frequenz – 650 MHz (bis 1,05 GHz im Turbo-Modus der GPU).
- Funktionen: Unterstützung für DirectX 10.1, Auflösung bis 2560x1600. Für das Jahr 2025 – eine veraltete Option, jedoch ausreichend für die Bildausgabe und die Bearbeitung von Office-Anwendungen.
Beispiel: Lenovo B50-70 Laptop (2024 Revision) mit Celeron B840 – ein typisches Modell: TN-Display 1366x768, 4 GB DDR3, 128 GB SATA SSD.
Energieverbrauch und TDP: Kompromiss zwischen Leistung und Autonomie
- TDP: 35 W. Zum Vergleich, der moderne Intel N100 (2023) hat einen TDP von 6 W.
- Reale Belastung: Bei aktiver Nutzung (Chrome + Word) erreicht der Verbrauch 25-30 W, im Leerlauf – etwa 5-7 W.
- Kühlung: Passive Kühlkörper oder mini Kühlelemente. Überhitzung ist selten, jedoch kann es bei längerer Belastung zu Throttling kommen.
Leistung: Realitäten im Jahr 2025
Büroaufgaben
- Microsoft 365: Word, Excel – angenehmes Arbeiten mit Dokumenten bis zu 50 Seiten. Probleme treten auf, wenn 10+ Tabs im Browser gleichzeitig geöffnet sind.
- Videotelefonate: Zoom/Teams – 720p @ 30 FPS bei 80-90% Belastung. Das Hintergrundverwischen frisst Ressourcen.
Multimedia
- Video: Streaming in 1080p (YouTube) – 60-70% CPU-Auslastung. 4K wird hardwareseitig nicht unterstützt.
- Bildbearbeiter: GIMP – die Verarbeitung von RAW-Dateien dauert 2-3 Minuten im Vergleich zu 15-20 Sekunden bei Snapdragon 7c Gen 3.
Gaming
- Leistungsfähigkeit: Minecraft (Niedrige Einstellungen, 720p) – 25-30 FPS. Among Us – 40 FPS. Moderne Spiele (sogar Indie-Projekte wie Hades) sind unspielbar.
- Tipp: Für Spiele ist es besser, eine externe GPU über Thunderbolt anzuschließen (aber der Anschluss ist in solchen Laptops selten).
Nutzungsszenarien: Für wen ist der B840 2025 geeignet?
1. Studierende: Textverarbeitung, Online-Kurse, Vorlesungen ansehen.
2. Kassierer/Büroangestellte: Arbeiten mit 1C, Buchhaltungsanwendungen.
3. Ältere Benutzer: Soziale Netzwerke, Videotelefonate mit Verwandten.
4. Backup-Geräte: „Für den Fall“ bei Reisen.
Beispiel: Der HP 255 G10 (2025) mit B840 wird für 279 $ verkauft und als „Gerät für die digitale Transformation kleiner Unternehmen“ beworben.
Autonomie: Wie lange hält der Akku?
- Akku: Typischer Akku mit 35-40 Wh.
- Reale Werte:
- Web-Surfen: 3,5-4 Stunden.
- Video: 4,5 Stunden.
- Standby: bis zu 6 Stunden.
- Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep (dynamische Frequenzänderung).
- C-Zustände zum Abschalten ungenutzter Kerne.
- Veraltete Energieverwaltung im Vergleich zu modernen Plattformen.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist in derselben Kategorie?
AMD
- Athlon Silver 7120U (2024): 2 Kerne/2 Threads, 15 W TDP, Geekbench 6 Single/Multi – 980/1750. Laptoppreise – ab 350 $.
Intel
- N200 (2023): 4 Kerne, 6 W TDP, GB6 Single/Multi – 1050/2300. Geräte – ab 320 $.
Apple
- M1 (2020) im MacBook Air: Selbst gebrauchte Modelle (400 $) sind um ein Vielfaches leistungsfähiger, aber im Apple-Ökosystem ist der B840 nicht konkurrenzfähig.
Fazit: Der B840 ist selbst modernen Budgetchips unterlegen, punktet jedoch im Preis der Geräte.
Vor- und Nachteile: Lohnt es sich, in Betracht zu ziehen?
Stärken:
- Preis: Laptops ab 200 $.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben: Hängt in Word/YouTube nicht.
- Reparierbarkeit: Austausch von SSD/RAM dauert 5 Minuten.
Schwächen:
- Veraltete Ports: Oft fehlen USB-C, Wi-Fi 5 (802.11ac) – eine Seltenheit.
- Display: TN-Panels mit schlechten Blickwinkeln – Standard für solche Geräte.
- Updates: Windows 11 wird offiziell nicht unterstützt (kein TPM 2.0), aktuell sind Linux oder Windows 10 LTSC relevant.
Empfehlungen für die Auswahl eines Laptops
Worauf zu achten ist:
1. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (oft 4 GB – erfordert ein Upgrade).
2. Speicher: Unbedingt SSD (selbst 128 GB SATA ist besser als HDD).
3. Display: IPS-Panel – eine Seltenheit, aber die Mehrkosten wert.
4. Ports: HDMI, USB 3.0 – das Minimum für den Anschluss eines Monitors und einer Maus.
Was zu vermeiden ist:
- Modelle mit HDD anstelle von SSD.
- Versionen mit 2 GB RAM (kein Upgrade möglich).
- Geräte ohne Garantie (Risiko eines Ausfalls des Motherboards).
Fazit: Nischenlösung
Der Intel Celeron B840 im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, für die der Preis wichtiger ist als die Leistung. Es ist eine sinnvolle Option für:
- Den Kauf eines ersten Laptops für ein Kind.
- Arbeiten mit Legacy-Software, die x86-Architektur erfordert.
- Szenarien, in denen das Risiko von Diebstahl/Schaden höher ist als der Wert des Geräts.
Alternative: Wenn das Budget 300-350 $ erlaubt, ist es besser, einen Laptop mit Intel N200 oder AMD 7320U zu wählen – das gibt einen Spielraum von 3-4 Jahren anstelle von 1-2 Jahren.