Intel Celeron G555

Intel Celeron G555: Budgetlösung für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
(Sandy Bridge, 32 nm, 2 Kerne, 65 W)
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Intel Celeron G555, der im Jahr 2012 auf den Markt kam, gehört zur Sandy-Bridge-Serie. Trotz seines Alters bleibt er in Budgetkonfigurationen wegen seines niedrigen Preises und der moderaten Energieeffizienz relevant.
Architektur und Fertigungsprozess
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads.
- Taktfrequenz: 2,7 GHz (ohne Turbo Boost).
- Fertigungsprozess: 32 nm.
- Cache: 2 MB L3.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Basisversion, 650–1050 MHz).
Leistung in Geekbench 6 (Test von 2025):
- Single-Core: 398 Punkte.
- Multi-Core: 742 Punkte.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für die Befehle SSE4.1/4.2, AES-NI.
- Virtualisierung (VT-x).
- TDP 65 W — geeignet für kompakte Gehäuse.
Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für AVX, PCIe 3.0, DDR4/DDR5.
- Maximale Speicherkapazität — 32 GB.
2. Kompatible Mainboards
Der Celeron G555 verwendet den Sockel LGA 1155, was die Auswahl an Mainboards auf veraltete Modelle beschränkt.
Chipsätze
- H61/B65: Budget-Boards ohne Übertaktung (Preis: 50–80 $). Beispiele: ASUS P8H61-M LE, Gigabyte GA-H61M-S1.
- H67/Q67: Unterstützung für SATA III und RAID (Preis: 70–100 $). Beispiel: ASRock H67M.
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Boards werden nicht mehr hergestellt — suchen Sie nach Restbeständen in Lagern oder geprüften gebrauchten Optionen.
- Stellen Sie sicher, dass BIOS-Updates für die Kompatibilität mit Windows 11 vorhanden sind (benötigt TPM 2.0, das in den meisten LGA 1155-Platinen nicht vorhanden ist).
3. Unterstützter Speicher
- Typ: DDR3-1066/1333 MHz.
- Betriebsmodi: Ein-Kanal oder Zwei-Kanal.
Empfehlungen:
- Für Büroanwendungen reichen 8 GB (2×4 GB) aus.
- Für Multimedia — 16 GB (2×8 GB).
Wichtig:
- Moderne DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt — dies ist die Hauptbeschränkung für ein Upgrade.
4. Netzteile: Berechnung und Empfehlungen
Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil.
Szenarien:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 300–400 W reicht aus (z. B. EVGA 400 W1, 35 $).
- Mit einer Grafikkarte auf Niveau NVIDIA GT 1030: Wählen Sie ein Netzteil von 450–500 W (Corsair CV450, 45 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — günstige Modelle können auch bei niedrigem Stromverbrauch instabil arbeiten.
5. Vor- und Nachteile des Celeron G555
Vorteile:
- Preis: 25–40 $ (neue Exemplare in Lagern im Jahr 2025).
- Niedrige Wärmeabgabe — geeignet für passive Kühlung.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben: Browser, Office, HD-Video.
Nachteile:
- Veraltete Architektur — 60 % Rückstand bei Single-Core im Vergleich zum Pentium Gold G7400 (2023).
- Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.
- Eingeschränkter Upgrade: Der Austausch des Prozessors erfordert einen Wechsel der Plattform.
6. Nutzungsszenarien
Büro und Studium
- Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, Browser (10+ Tabs).
- Beispiel: PC für Schüler — Celeron G555 + 8 GB DDR3 + SSD 240 GB.
Multimedia
- Videos in 1080p ansehen (YouTube, Netflix).
- Problem: 4K-Videos bremsen aufgrund schwacher Grafik.
Spiele
- Alte Projekte: CS:GO mit niedrigen Einstellungen (30–40 FPS), Minecraft.
- Tipp: Fügen Sie eine Grafikkarte auf Niveau GTX 750 Ti hinzu (gebraucht, 30 $).
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD A4-5300 (2012)
- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon HD 7480D).
- Nachteile: Geringere CPU-Leistung (Geekbench 6 Single-Core: ~320).
- Preis: 20–30 $.
Intel Pentium G6400 (2020)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Unterstützung für DDR4.
- Nachteile: Preis 70 $ — doppelt so teuer.
Fazit: Der Celeron G555 gewinnt nur im Preis, verliert jedoch bei den Upgrade-Möglichkeiten.
8. Tipps zum Zusammenbauen
- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) eliminiert Systemverzögerungen.
- Gehäuse mit Belüftung: Deepcool MATREXX 30 (40 $).
- Betriebssystem: Windows 10 LTSC oder Linux (Ubuntu Lite). Windows 11 wird nicht empfohlen aufgrund der TPM-Anforderungen.
Beispiel für einen Build für 150 $:
- CPU: Celeron G555 (35 $).
- Mainboard: ASUS H61 (60 $).
- Speicher: 8 GB DDR3 (20 $).
- Speicher: SSD 240 GB (25 $).
- Netzteil: EVGA 400W (35 $).
9. Fazit: Für wen ist der Celeron G555 geeignet?
Dieser Prozessor sollte gewählt werden, wenn:
- Ein extrem budgetfreundlicher PC für Büro, Studium oder Surfen benötigt wird.
- Minimaler Stromverbrauch gefordert ist (zum Beispiel für HTPC).
- Keine Pläne bestehen, moderne Anwendungen oder Spiele zu nutzen.
Alternative: Erwägen Sie gebrauchte Business-PCs (Dell OptiPlex 3010) für 100–120 $ — sie beinhalten oft Windows 10 Pro und eine Lizenz.
Der Celeron G555 ist im Jahr 2025 eine „Arbeitstier“ für anspruchslose Aufgaben, aber nicht mehr. Für zukünftige Upgrades ist es besser, sofort eine Plattform mit LGA 1200 oder AM4 zu wählen.