Intel Core m7-6Y75

Intel Core m7-6Y75: ultramobilen Prozessor für kompakte Laptops
Analyse der Möglichkeiten und Relevanz im Jahr 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Effizienz und Kompaktheit
Der Prozessor Intel Core m7-6Y75, der 2015 auf den Markt kam, wurde Teil der Reihe energieeffizienter Lösungen für Ultrabooks und Tablets. Trotz seines Alters begegnet man im Jahr 2025 noch Geräten auf dessen Basis im Budget-Segment (neue Modelle — 500–700 $).
Schlüsselspezifikationen
- Kerndesign und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).
- Taktfrequenzen: Basis — 1,2 GHz, maximaler Turbo Boost — 3,1 GHz.
- Grafik: Intel HD Graphics 515 mit einer Frequenz von bis zu 1000 MHz.
- Fertigungsprozess: 14 nm (Skylake-Architektur).
Architekturmerkmale:
- Energieeffizienz: Optimierung für den Betrieb in schlanken Gehäusen ohne aktive Kühlung.
- iGPU: HD Graphics 515 unterstützt 4K über DisplayPort, ist jedoch nicht für ernsthaftes Gaming ausgelegt.
Energieverbrauch und TDP: „kühler“ Ansatz
Die TDP des Prozessors beträgt 4,5 W, was seinen Einsatz in passiven Kühlsystemen ermöglicht. Dies ist entscheidend für Ultrabooks mit einem Gewicht von weniger als 1 kg, wie die Reihe Lenovo Yoga 900 (2016) oder Dell XPS 12.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzänderung zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
- Turbo Boost 2.0: Kurzzeitiger Boost auf 3,1 GHz zur Beschleunigung von Aufgaben.
Leistung: Was kann der Core m7-6Y75 im Jahr 2025?
Die Ergebnisse der Geekbench 6 Tests (Single-Core: 876, Multi-Core: 1626) zeigen, dass der Prozessor grundlegende Aufgaben bewältigt, jedoch hinter modernen Vergleichsmodellen zurückbleibt.
Reale Szenarien
1. Büroarbeit:
- Microsoft Office, Google Workspace — ohne Verzögerungen.
- Gleichzeitige Arbeit mit 10+ Tabs in Chrome ist möglich, geht jedoch mit Rucklern einher.
2. Multimedia:
- 4K-Videowiedergabe (YouTube, lokale Dateien) — stabil.
- Fotobearbeitung in Lightroom — langsam, aber für gelegentliche Anpassungen akzeptabel.
3. Gaming:
- Alte Spiele: Dota 2 (720p, niedrige Einstellungen) — 25–30 FPS.
- Moderne Titel (2025) — nicht empfohlen.
Turbo Boost Modus:
Bei hoher Auslastung beschleunigt der Prozessor kurzfristig auf 3,1 GHz, kehrt jedoch aufgrund der begrenzten TDP schnell zur Basisfrequenz zurück. In Laptops mit passiver Kühlung führt dies bereits nach 5–7 Minuten zu Throttling.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Prozessor relevant?
Der Core m7-6Y75 eignet sich für:
- Studenten — Arbeiten mit Texten, Online-Kurse, Zoom.
- Reisende — Kompaktheit und Autonomie.
- Sekundärgeräte — Als Ergänzung zum Haupt-PC.
Nicht geeignet für:
- Videobearbeitung, 3D-Rendering.
- Moderne Spiele.
Autonomie: Bis zu 10 Stunden unter idealen Bedingungen
In Ultrabooks mit einer Batterie von 40–50 Wh (zum Beispiel HP Spectre x360) beträgt die Betriebszeit 8–10 Stunden bei:
- Bildschirmhelligkeit von 50 %.
- Arbeiten im Browser und in Büroanwendungen.
Energiespartechnologien:
- Panel Self Refresh — Entlastung der GPU bei statischen Bildern.
- Connected Standby — Hintergrundaktualisierungen im Schlafmodus.
Vergleich mit Wettbewerbern
Intel vs AMD vs Apple
1. AMD Ryzen 3 7320U (4 nm, 2023):
- 4 Kerne, TDP 15 W.
- Geekbench 6 Multi-Core: ~3200.
- Preis von Laptops: ab 600 $.
2. Apple M1 (5 nm, 2020):
- Geekbench 6 Multi-Core: ~7500.
- Vollständige Dominanz in der Leistung, aber hoher Preis (ab 900 $).
Fazit: Der Core m7-6Y75 ist selbst gegenüber budgetfreundlichen modernen CPUs unterlegen, punktet jedoch beim Preis der Geräte.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedrige Wärmeabgabe.
- Kompaktheit der Geräte.
- Erschwinglicher Preis (neue Modelle — 500–700 $).
Schwächen:
- Niedrige Multi-Thread-Leistung.
- Eingeschränkte Unterstützung (Treiber und Updates).
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabook oder hybrides Tablet (zum Beispiel Microsoft Surface Pro 4).
2. Parameter:
- Unbedingt: SSD 256+ GB, 8+ GB RAM.
- Empfehlenswert: Bildschirm mit Full HD-Auflösung.
3. Kühlung: Bevorzugen Sie Modelle mit Kupferkühlern.
Zusammenfassendes Fazit
Der Intel Core m7-6Y75 im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein maximal leichtes und leises Laptop suchen.
- Keine hohe Leistung benötigen.
- Budgetbeschränkungen haben.
Hauptvorteile: Autonomie, Portabilität, Preis. Für ernsthafte Aufgaben ist es jedoch besser, Geräte auf Basis von AMD Ryzen 5 oder Apple M1 in Betracht zu ziehen.
Preise sind aktuell im April 2025. Geräte mit Core m7-6Y75 gehören zur Kategorie budgetfreundlicher Neuheiten, da der Prozessor nicht mehr hergestellt wird, aber Restbestände zu reduzierten Preisen verkauft werden.