Intel Core i3-4160T

Intel Core i3-4160T

Intel Core i3-4160T: Übersicht und Empfehlungen für einen Budget-PC-Bau im Jahr 2025

(Relevant für Enthusiasten und minimalistische Systeme)


1. Hauptmerkmale: Haswell-Architektur im DDR5-Zeitalter

Der Intel Core i3-4160T, der 2014 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (4. Generation Core). Trotz seines Alters behält er eine Nischenrelevanz aufgrund seines niedrigen TDP und seiner Energieeffizienz.

- Fertigungstechnologie: 22 nm – veralteter Standard, aber ausreichend für grundlegende Aufgaben.

- Kerntypen und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading). Geeignet für leichte Multitasking-Anwendungen wie Bürosoftware und Browsing.

- Cache: L3 – 3 MB. Zum Vergleich: Moderne i3-Prozessoren der 13. Generation haben bis zu 12 MB.

- Grafik: Intel HD 4400. Kann 1080p-Videos dekodieren, aber Spiele nur mit niedrigen Einstellungen ausführen (z.B. CS:GO mit 30-40 FPS).

- Leistung: Geekbench 6 – 961 (einzelner Kern), 1775 (mehrere Kerne). Dies entspricht Budgetprozessoren der 2020er Jahre wie dem Intel Celeron G6900 (~50 $).

Hauptmerkmale:

- Energieverbrauch von nur 35 W – ideal für kompakte PCs oder Media Center.

- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x) – nützlich für Testlabore.


2. Kompatible Motherboards: Suche auf dem Gebrauchtmarkt

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA1150, was die Auswahl an Motherboards auf Modelle von 2013 bis 2015 einschränkt:

- Chipsätze: H81 (Budget), B85 (ausgewogen), H97/Z97 (Premium).

- Beispiele: ASUS H81M-K, Gigabyte GA-B85M-D3H.

- Auswahlmerkmale:

- Die meisten Platinen unterstützen nur DDR3.

- Fehlender USB 3.1 und M.2 NVMe (aber PCIe-Adapter können verwendet werden).

- Preise für neue Motherboards (wenn noch vorhanden) beginnen bei 70 $ (H81), sind aber häufig nur gebraucht für 30-50 $ erhältlich.

Tipp: Überprüfen Sie das BIOS-Update vor dem Kauf – einige Platinen benötigen ein Flash-Update, um mit Haswell Refresh zu arbeiten.


3. Speicher: DDR3 als limitierender Faktor

i3-4160T unterstützt DDR3-1333/1600 mit einer maximalen Größe von bis zu 32 GB (theoretisch). In der Praxis:

- Für Windows 10/11 reichen 8 GB (2×4 GB) aus.

- Frequenzen über 1600 MHz werden nicht unterstützt – dies ist ein Schwachpunkt im Jahr 2025, in dem DDR5-6000 zum Standard geworden ist.

Beispielkonfiguration:

- 2 Module Patriot Signature 8 GB DDR3-1600 (15 $ pro Stück gebraucht) – insgesamt 16 GB für 30 $.


4. Netzteil: Minimalismus in der Praxis

Mit einem TDP von 35 W belastet der Prozessor das Netzteil kaum. Empfehlungen:

- Leistung: 300-400 W sind ausreichend (z.B. EVGA 400 N1, 35 $).

- Wichtig: Wenn Sie eine Grafikkarte hinzufügen (z.B. GTX 1650), wählen Sie ein Netzteil mit 450-500 W.

- Effizienz: Ein 80+ Bronze-Zertifikat vermeidet unnötige Wärmeentwicklung.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es im Jahr 2025 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch – geeignet für den 24/7-Betrieb (Heimserver, NAS).

- Günstige Komponenten (Gebrauchtmarkt).

- Lautloses System auch mit passiver Kühlung.

Nachteile:

- Veraltete Plattform (kein PCIe 4.0, USB-C, Wi-Fi 6).

- Eingeschränkte Möglichkeiten für Spiele und Rendering.

- Begrenztes Upgrade-Potenzial (maximal i7-4790K).


6. Nutzungsszenarien: Wo kann es nützlich sein?

- Büro-PC: Dokumentenbearbeitung, Zoom, Browser – ideal.

- Media Center: 4K-Video über HDMI 1.4 (mit Beschränkung auf 30 Hz) oder Full HD.

- Leichte Spiele: Minecraft, Dota 2, ältere AAA-Titel mit niedrigen Einstellungen.

- Experimente: Aufbau eines Retro-PCs oder ein Lernprojekt für Einsteiger.

Erfahrungsbericht: Ein Nutzer aus Reddit hat einen HTPC mit i3-4160T + SSD für 150 $ zusammengebaut, wobei er ein Gehäuse in Buchgröße verwendete.


7. Vergleich mit Konkurrenten: Budgetsektor

Merkmale:

- ---: ---

- AMD Athlon 3000G (2 Kerne/4 Threads, Vega 3, 55 $): Neuere Architektur (14 nm), Unterstützung für DDR4.

- Intel Celeron G6900 (2 Kerne/2 Threads, UHD 710, 50 $): Moderne Plattform (LGA1700), PCIe 5.0.

Vor- und Nachteile:

- ---: ---

- AMD Athlon 3000G (2 Kerne/4 Threads, Vega 3, 55 $): Bessere Grafik, jedoch höherer TDP (35 W vs. 65 W).

- Intel Celeron G6900 (2 Kerne/2 Threads, UHD 710, 50 $): Kein Hyper-Threading, teureres Mainboard.

Fazit: Der i3-4160T schlägt nur bei einem strengen Budget von bis zu 100 $ für den gesamten Build.


8. Praktische Tipps zum Bau

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) beseitigt Systemverzögerungen.

- Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für Ruhe sollten Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (20 $) wählen.

- Grafikkarte: Setzen Sie keine GPU ein, die leistungsstärker als GTX 1650 ist – der Prozessor wird zum Flaschenhals.

- Überprüfen Sie die Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das Motherboard Ivy Bridge/Haswell unterstützt.


9. Fazit: Für wen eignet sich der i3-4160T?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

1. Enthusiasten, die PCs für spezielle Anwendungen (Retro-Bauten, Mini-PCs) zusammenstellen.

2. Büros, die ein günstiges und zuverlässiges System benötigen.

3. Gebrauchtmarkt: Wenn das Budget streng begrenzt ist (100-150 $ für den gesamten Aufbau).

Alternative: Wenn Sie bereit sind, 200-250 $ auszugeben, bauen Sie ein System auf AMD Ryzen 3 5300G – das wird länger relevant sein.


Preise sind für neue Komponenten angegeben, wenn sie 2025 verfügbar sind. Der i3-4160T und Motherboards mit LGA1150 sollten jedoch auf dem Gebrauchtmarkt gesucht werden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-4160T
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i3 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
31.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4400

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
961
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1775
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
672
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1494
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1758
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3122

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1070 +11.3%
1011 +5.2%
913 -5%
872 -9.3%
Geekbench 6 Mehrkern
2116 +19.2%
1956 +10.2%
1626 -8.4%
1487 -16.2%
Geekbench 5 Einzelkern
715 +6.4%
690 +2.7%
649 -3.4%
626 -6.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1699 +13.7%
1594 +6.7%
1417 -5.2%
1359 -9%
Passmark CPU Einzelkern
1809 +2.9%
1785 +1.5%
1726 -1.8%
1704 -3.1%
Passmark CPU Mehrkern
3460 +10.8%
3292 +5.4%
2999 -3.9%
2846 -8.8%