Intel Core i5-3470T

Intel Core i5-3470T: Veraltet, aber immer noch relevant? Eine detaillierte Übersicht des Prozessors von 2025
Einleitung
Der Intel Core i5-3470T, der 2012 veröffentlicht wurde, wirkt heute wie ein Relikt aus der Ivy-Bridge-Ära. Doch auch nach 13 Jahren ist er in Budget-Systemen und spezialisierten Anwendungen weiterhin im Einsatz. Lassen Sie uns herausfinden, für wen und warum dieser Chip im Jahr 2025 nützlich sein könnte und ob es sich lohnt, ihn in Betracht zu ziehen.
Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der i5-3470T basiert auf der Mikroarchitektur Ivy Bridge (3. Generation Intel Core) mit einem Fertigungsprozess von 22 nm. Dies ist die erste Generation von Intel, in der Transistoren dreidimensional (3D Tri-Gate) gestaltet wurden, was die Energieeffizienz verbesserte.
Schlüsselparameter:
- Kerne/Threads: 2/4 (Hyper-Threading).
- Basisfrequenz: 2,9 GHz, Turbo Boost bis zu 3,6 GHz.
- Cache: 3 MB L3.
- TDP: 35 W (optimiert für kompakte Systeme).
Technologien:
- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x), AES-NI-Instruktionen zum Verschlüsseln.
- Fehlende Unterstützung für AVX2 und PCIe 4.0 – das schränkt die Kompatibilität mit moderner Software ein.
Leistung:
- Geekbench 6: 573 (Single-Core), 1135 (Multi-Core).
Im Vergleich dazu erzielt der neue Budget-Prozessor Intel Celeron G6900 (2023) etwa 1500/2500 Punkte.
Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel LGA1155. Geeignete Chipsätze:
- H61, B75, H77, Z75, Z77.
Die beste Wahl sind Mainboards mit Z77 (Overclocking über den Multiplikator, Unterstützung für PCIe 3.0), aber im Jahr 2025 sind keine neuen Modelle verfügbar.
Beispiele für Modelle:
- ASUS P8H77-M (Micro-ATX, 4x SATA III).
- Gigabyte GA-B75M-D3H (günstige Preise auf dem Gebrauchtmarkt – $25-40).
Besonderheiten bei der Auswahl:
1. Überprüfen Sie die Unterstützung für USB 3.0 (verfügbar in B75/H77/Z77).
2. Für SSDs sind SATA III-Ports (6 Gbit/s) wichtig.
3. Neue Mainboards werden nicht mehr produziert – suchen Sie nach gebrauchten oder generalüberholten Varianten.
Unterstützte Speichertypen
Der i5-3470T arbeitet nur mit DDR3:
- Frequenzen: bis zu 1600 MHz (offiziell).
- Betriebsmodi: Dual-Channel (2 Module gleicher Größe empfohlen).
- Maximale Kapazität: 32 GB (abhängig vom Mainboard).
Empfehlungen:
- Für Büroanwendungen genügen 8 GB (2x4 GB).
- Für Multimedia oder leichte Spiele – 16 GB (2x8 GB).
- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – das ist die Hauptbeschränkung für Upgrades.
Empfehlungen für Netzteile
Mit einer TDP von 35 W ist der Prozessor energiefreundlich, aber das System benötigt insgesamt:
- Mindestanforderung: 300 W (für PCs ohne dedizierte Grafikkarte).
- Mit Grafikkarte: 400-500 W (z.B. für GTX 1650).
Beispiele für Netzteile:
- EVGA 400W 80+ ($45) – für Büro-Baukästen.
- Corsair CX450 ($55) – mit Überlastschutz.
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil! Alte Chipsätze sind empfindlich gegenüber Spannungsspitzen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
1. Energieeffizienz: ideal für kompakte PCs (HTPC, Büro "Thin Clients").
2. Preis: ein gebrauchter Prozessor kostet $15-25 (neue sind nicht erhältlich).
3. Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben (Web-Browsing, Bürosoftware).
Nachteile
1. Veraltete Architektur: Rückstand in der IPC um 40-50% im Vergleich zu modernen CPUs.
2. Keine Unterstützung für moderne Standards: USB 3.1, NVMe, Wi-Fi 6.
3. Begrenztes Upgrade: Sockel LGA1155 ist tot, DDR3 verlangsamt das System.
Verwendungsszenarien
1. Büroanwendungen
- Echtes Beispiel: In der Firma „Alpha“ arbeiten 30 PCs mit i5-3470T (8 GB RAM, SSD) mit 1C und Google Workspace ohne Verzögerungen.
2. Multimedia-Zentrum
- Kodi/Plex: 4K Video (mit Hardware-Decodierung über die GPU).
- Beispiel: Benutzer-HTPC mit Silverstone ML05 (Mini-ITX) und integrierter Grafik HD 2500.
3. Leichte Spiele
- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen – 40-60 FPS.
- Minecraft: 60 FPS ohne Mods.
4. Einstiegsserver
- Home Assistant, NAS: geringer Energieverbrauch und Stabilität.
Nicht geeignet für:
- 4K Video-Editing.
- Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Alan Wake 2).
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD A8-5500 (2012)
- Vorteile: Bessere integrierte Grafik (Radeon HD 7560D).
- Nachteile: Schwächer in der Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single-Core ~450).
2. Intel Core i3-10100 (2020)
- Neupreis: $120 (2025).
- Vorteile: 4 Kerne/8 Threads, DDR4, PCIe 3.0.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der i5-3470T selbst gegen Budget-Neuheiten im Nachteil, gewinnt jedoch bei den Preisen auf dem Gebrauchtmarkt.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. SSD – ein Muss! Der Austausch von HDD gegen Kingston A400 (240 GB, $25) beschleunigt den OS-Start um das Dreifache.
2. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber wahlweise für leisen Betrieb sollten Sie den Arctic Alpine 12 ($15) wählen.
3. Gehäuse: Für einen kompakten Aufbau eignet sich das Fractal Design Core 500 ($60).
4. Überprüfen Sie das BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version für die Kompatibilität mit SSDs.
Fazit: Für wen ist der i5-3470T geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Super-Budget-Bau: Wenn ein PC für $100-150 (mit gebrauchten Komponenten) benötigt wird.
2. Upgrade eines alten PCs: Austausch schwächerer CPUs (Pentium G2020) in einem bestehenden System.
3. Spezialisierte Aufgaben: Medienzentrum oder Server, wo Energieeffizienz wichtig ist.
Alternative für 2025: Ein neuer Mini-PC mit Intel N100 (4 Kerne, 6 W TDP, $150) bietet doppelt so viel Leistung und Unterstützung für moderne Standards.
Schlussfolgerung
Der Intel Core i5-3470T ist ein Beispiel für ein „Arbeitstier“, das seine Zeit überdauert hat. Für die meisten Nutzer ist er mittlerweile nicht mehr relevant, bringt jedoch in Nischenanwendungen weiterhin Nutzen. Den Kauf sollten Sie nur in Erwägung ziehen, wenn Sie ein striktes Budget haben oder nostalgische Experimente durchführen möchten. Im Jahr 2025 sind selbst $50-70 besser in modernere Lösungen investiert.