Intel Celeron G5900

Intel Celeron G5900: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess, Leistung
Comet Lake Architektur: Erbe des 14 nm
Der Intel Celeron G5900, der 2020 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Comet Lake – der letzten Version des 14-nm-Fertigungsprozesses von Intel. Trotz der veralteten Technologie (im Jahr 2025 dominieren 7-nm- und 5-nm-Chips) bleibt der G5900 im Budgetsegment aufgrund des niedrigen Preises (~40–45 $ für neue Exemplare) und der Energieeffizienz relevant.
Wichtige Parameter:
- 2 Kerne / 2 Threads ohne Unterstützung für Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 3,4 GHz (Turbo-Modus fehlt).
- L3-Cache: 2 MB – minimaler Speicher für den Cache der dritten Ebene.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 610 mit einer Basisfrequenz von 350 MHz.
Leistung: Bescheidene Möglichkeiten
Laut Geekbench 6 Tests (2025):
- Single-Core-Ergebnis: 739 Punkte – akzeptabel für grundlegende Aufgaben.
- Multi-Core-Ergebnis: 1271 Punkte – Schwäche aufgrund fehlender Multithreading-Unterstützung.
Praxisbeispiel:
- Büroanwendungen (Word, Excel) laufen flüssig.
- 1080p/4K Video-Wiedergabe (mit Hardware-Decodierung über GPU) – läuft reibungslos.
- Browser mit 10+ Tabs – mögliche Ruckler aufgrund des Mangels an Threads.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Sockel LGA 1200: Eingeschränkte Auswahl
Der Celeron G5900 verwendet den Sockel LGA 1200, der mit Chipsets der Serien 400 und 500 (H410, B460, H470, Z490, H510, B560) kompatibel ist.
Empfohlene Mainboards im Jahr 2025:
- Budgetoption: ASRock H410M-HDV (55–65 $) – minimale Anzahl an Ports, aber stabile Leistung.
- Für die Zukunft gerüstet: Gigabyte B560M DS3H (80–90 $) – Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR4-3200.
Wichtig!
- Einige neue LGA 1200 Mainboards erfordern ein BIOS-Update, um mit Comet Lake zu arbeiten. Überprüfen Sie die Kompatibilität vor dem Kauf.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und dessen Merkmale
Der Celeron G5900 arbeitet nur mit DDR4. Maximale Spezifikationen:
- Kapazität: Bis zu 128 GB (theoretisch), praktisch genügen 8–16 GB.
- Frequenz: Bis zu 2666 MHz (auf H410/B460-Chipsätzen) oder 2933 MHz (auf Z490/B560).
Tipp:
- Wählen Sie 2 Module mit 4 GB DDR4-2666 (z.B. Kingston ValueRAM, ~25 $ für das Set), um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren.
4. Netzteil: Minimaler Aufwand
Mit einem TDP von 58 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil.
Empfehlungen:
- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte: Netzteil von 300–400 W (z.B. EVGA 400 W, ~35 $).
- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650-Klasse: Netzteil von 450–500 W (Be Quiet! System Power 9, ~55 $).
Warnung:
Vermeiden Sie billige Noname-Netzteile – sie können selbst bei geringer Last instabil arbeiten.
5. Vor- und Nachteile des Celeron G5900
Vorteile:
- Preis: Einer der günstigsten neuen Prozessoren im Jahr 2025.
- Energieeffizienz: Eignet sich für kompakte PCs und Bürobuilds.
- Integrierte Grafik: Erfordert keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Schwaches Multithreading: Kommt bei Rendering, Streaming oder schweren IDEs nicht zurecht.
- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm vs. 7 nm bei der Konkurrenz (z.B. AMD Ryzen 3 5300U).
- Eingeschränkte Aufrüstbarkeit: Für LGA 1200 gibt es keine Top-Prozessoren zukünftiger Generationen.
6. Nutzungsszenarien: Für wen ist G5900 geeignet?
Büro und Studium
- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, E-Mail.
- Beispiel: System auf Basis G5900 + 8 GB DDR4 + 256 GB SSD – ideal für das Homeoffice.
Multimedia
- Wiedergabe von 4K-Videos über YouTube oder lokale Dateien (dank VP9- und HEVC-Decodierung).
- Einschränkung: Videoschnitt in DaVinci Resolve wird extrem langsam sein.
Leichte Spiele
- Intel UHD 610 packt:
- Minecraft (60 FPS bei niedrigen Einstellungen).
- Dota 2 (30–40 FPS in 720p).
- Tipp: Fügen Sie eine Grafikkarte der Klasse NVIDIA GT 1030 (80–90 $) hinzu, um Spiele in 1080p zu ermöglichen.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G (Zen, 14 nm)
- Preis: ~50 $.
- Vorteile: 2 Kerne / 4 Threads, Vega 3 GPU (stärker als UHD 610).
- Nachteile: Geringere Single-Core-Leistung (Geekbench 6: ~680 Punkte).
Intel Pentium Gold G6400 (Comet Lake)
- Preis: ~60 $.
- Vorteile: 2 Kerne / 4 Threads, Frequenz 4,0 GHz.
- Nachteile: Höherer Preis bei ähnlicher Architektur.
Fazit: Der Celeron G5900 gewinnt nur im Preis. Für Multithreading-Anwendungen ist der Athlon 3000G besser.
8. Praktische Tipps zum Zusammenstellen
1. SSD ist Pflicht! Selbst eine günstige Kingston A400 (240 GB, ~20 $) beseitigt Systemverzögerungen.
2. Sparen Sie nicht am Gehäuse: Micro-ATX-Gehäuse mit Belüftung (z.B. Deepcool MATREXX 30, ~40 $).
3. Upgrade: Wenn Sie planen, den PC aufzurüsten, nehmen Sie ein Mainboard mit B560-Chipsatz – es unterstützt PCIe 4.0.
9. Fazit: Für wen eignet sich der Celeron G5900?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen günstigen PC für Büro oder Studium zusammenstellen möchten.
- Ein einfaches Medienzentrum für die Filmwiedergabe benötigen.
- Ein System mit einer dedizierten Grafikkarte im Einstiegsbereich planen.
Warum gerade der G5900 im Jahr 2025?
Trotz seines Alters bleibt er die preiswerteste Option für einfache Aufgaben. Wenn das Budget jedoch 20–30 $ mehr zulässt, sollten Sie den AMD Athlon 3000G oder gebrauchte Core i3-Modelle in Betracht ziehen – diese bieten mehr Optionen für Multitasking.