Intel Pentium Gold G5620

Intel Pentium Gold G5620: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Architektur und Fertigungsprozess
Der Intel Pentium Gold G5620 Prozessor gehört zur Coffee Lake Generation (2018–2019) und wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Trotz des Alters der Architektur bleibt er für Budget-Bauten aufgrund des niedrigen Energieverbrauchs (TDP 54 W) und der Unterstützung von Hyper-Threading aktuell: 2 Kerne und 4 Threads.
Wesentliche Merkmale
- L3-Cache: 4 MB – ausreichend für einfache Aufgaben, aber zu gering für komplexe Mehrkernanwendungen.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 mit einer Basisfrequenz von 350 MHz (bis 1,15 GHz im Turbo-Modus). Unterstützt 4K über HDMI/DisplayPort, ist jedoch für Spiele schwach.
- Leistung: Im Geekbench 6 erreicht der Prozessor 763 Punkte im Single-Core- und 1456 Punkte im Multi-Core-Test. Dies entspricht dem Niveau für Büroanwendungen und leichtes Multitasking.
Praxisbeispiel: Für die Arbeit mit Dokumenten, im Browser (10+ Tabs) und zum Ansehen von Videos in 1080p arbeitet der Prozessor ruckelfrei. Bei der Ausführung von Photoshop + Zoom + Spotify kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.
2. Unterstützte Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151-v2, der nur mit Chipsätzen der 300er-Serie kompatibel ist:
- H310/B360/H370: Budget-Boards (z.B. ASRock H310CM-HDV, ~$60–70). Geeignet für grundlegende Builds, jedoch ohne Übertaktungsoptionen und mit minimalen Anschlüssen.
- Z370/Z390: Boards für Enthusiasten (ASUS Prime Z390-P, ~$120–140). Für Pentium überdimensioniert, ermöglichen jedoch die Installation eines leistungsfähigeren CPUs in der Zukunft.
Auswahlkriterien
- Überprüfen Sie die BIOS-Version: Alte Boards benötigen möglicherweise ein Upgrade, um mit Coffee Lake zu arbeiten.
- Im Jahr 2025 werden keine neuen Motherboards für LGA 1151-v2 mehr hergestellt. Suchen Sie nach Restbeständen oder refurbished Optionen.
3. Unterstützter Speicher
Typen und Modi
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2400 MHz im Dual-Channel-Modus. DDR5-Unterstützung fehlt.
- Empfohlene Größe: 8–16 GB. Beispielsweise ein 2x8 GB Crucial DDR4-2400 Kit (~$40–50).
- Wichtig: Motherboards mit H310/B360 verfügen oft nur über zwei Speichersteckplätze.
Beispiel: Für Windows 11 und Büroanwendungen sind 8 GB ausreichend, aber für ein komfortables Arbeiten mit Chrome + Anwendungen sind besser 16 GB geeignet.
4. Empfehlungen für Netzteile
Leistungsberechnung
Mit einer TDP von 54 W benötigt der Pentium Gold G5620 kein leistungsstarkes Netzteil. Ein Budget-Netzteil mit 400 W reicht mehr als aus.
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300–400 W (z.B. EVGA 400 N1, ~$35).
- Mit Grafikkarte: Für GPUs auf NVIDIA GTX 1650 Niveau (TDP 75 W) wählen Sie ein 500 W Netzteil (Corsair CX550, ~$60).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Defekte Modelle können Komponenten beschädigen. Suchen Sie nach 80+ Bronze oder höheren Zertifikaten.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Niedriger Preis (~$70–80 im Jahr 2025).
- Energieeffizienz: geeignet für kompakte und leise Builds.
- Integrierte Grafik: benötigt keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Nur 2 Kerne: schwache Mehrkernleistung.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0: Maximale SSD-Geschwindigkeit ist begrenzt.
- Veraltete Plattform: Upgrade nur auf Prozessoren der 8./9. Generation möglich.
6. Nutzungsszenarien
Büro und Multimedia
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Videos in 1080p.
- Anschluss an den Fernseher als Medienzentrum (4K HDR über HDMI 2.0).
Leichte Spiele
- CS:GO, Dota 2, Minecraft auf niedrigen Einstellungen (30–50 FPS).
- Für Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Elden Ring ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich (z.B. GTX 1660).
Was man nicht erwarten sollte:
- Streaming, Videobearbeitung, 3D-Rendering.
7. Vergleich mit Mitbewerbern
AMD Ryzen 3 3200G (4 Kerne/4 Threads, Vega 8, ~$90):
- Besser in Mehrkernaufgaben (+20% in Cinebench R23).
- Grafik Vega 8 ist 30–40% stärker als UHD 630.
Intel Core i3-10100 (4 Kerne/8 Threads, ~$110):
- Höhere Leistung in Spielen (+35% in Geekbench 6 Multi-Core).
- Unterstützung für DDR4-2666 und PCIe 3.0.
Fazit: Der Pentium G5620 ist nur bei einem strengen Budget vorteilhaft. Falls möglich, sollten lieber $20–30 mehr in einen Ryzen 3 oder Core i3 investiert werden.
8. Praktische Tipps für den Build
Budgetkonfiguration (Beispiel):
- Motherboard: ASRock B360M-HDV (~$65).
- Speicher: Patriot Signature 16 GB DDR4-2400 (~$45).
- Speicherlaufwerk: Kingston A400 480 GB SSD (~$35).
- Netzteil: EVGA 450 BR (~$40).
- Gehäuse: Cooler Master MasterBox Q300L (~$50).
Optimierungen:
- Für einen leisen Betrieb ersetzen Sie den Standardkühler durch den Deepcool GAMMAXX 400 (~$20).
- Wenn Sie eine leistungsstärkere Grafik benötigen, fügen Sie eine gebrauchte GTX 1050 Ti (~$80) hinzu.
9. Schlussfolgerung: Für wen ist der Pentium Gold G5620 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die einen preisgünstigen und zuverlässigen PC für grundlegende Aufgaben benötigen:
- Büroangestellte.
- Benutzer, die einen Medien- oder Lern-PC zusammenstellen.
- Besitzer älterer Systeme, die ihre CPU ohne Austausch des Motherboards aufrüsten möchten.
Warum genau dieser?
- Preis unter $80.
- Keine benötigte dedizierte Grafikkarte.
- Ausreichend für alltägliche Aufgaben im Jahr 2025.
Sollte das Budget es zulassen, ist es jedoch besser, modernere APUs von AMD oder Core i3 Prozessoren der 10. Generation zu betrachten – sie bieten zukünftige Leistungsreserven.
Preise gelten für April 2025 für neue Geräte. Die genannten Modelle können vom Markt genommen worden sein – suchen Sie nach Alternativen mit ähnlichen Spezifikationen.