Intel Core i5-3570K

Intel Core i5-3570K: Überblick und Relevanz im Jahr 2025
(Für diejenigen, die Budget und Zuverlässigkeit schätzen)
1. Hauptmerkmale: Ivy-Bridge-Architektur und ihr Potenzial
Der Intel Core i5-3570K, der 2012 auf den Markt kam, bleibt ein Kultmodell für Enthusiasten. Seine Ivy-Bridge-Architektur (22 nm) stellte eine Evolution von Sandy Bridge dar: verbesserte Energieeffizienz, Unterstützung von PCIe 3.0 und einen integrierten Grafikchip Intel HD Graphics 4000.
- Kerne und Threads: 4 Kerne / 4 Threads (ohne Hyper-Threading).
- Basistakt/Turbo-Takt: 3,4 GHz / 3,8 GHz.
- TDP: 77 W.
- Cache: 6 MB L3.
- Grafik: HD Graphics 4000 (650–1150 MHz).
Wichtige Features:
- Entsperrter Multiplikator — Möglichkeit zum Übertakten (in Kombination mit dem Z77-Chipsatz).
- Unterstützung für DirectX 11 — relevant für anspruchslose Spiele.
- Intel Quick Sync Video-Technologie — beschleunigte Videokodierung.
Leistung im Jahr 2025:
Laut Geekbench 6:
- Single-Core: 702 Punkte (vergleichbar mit Pentium G6405 aus dem Jahr 2020).
- Multi-Core: 2039 Punkte (nahe beim Ryzen 3 2200G).
Echte Erfahrung:
- Bei Büroanwendungen (Browser, Word) arbeitet der Prozessor ohne Verzögerungen.
- In Spielen aus den Jahren 2012–2015 (z.B. GTA V, Skyrim) zeigt er über 60 fps bei Verwendung einer diskreten Grafikkarte der Klasse GTX 1060.
2. Kompatible Mainboards: LGA 1155-Sockel und Chipsätze
Der Prozessor nutzt den Sockel LGA 1155. Geeignete Chipsätze:
- Z77 — für Übertaktung (ASUS P8Z77-V, MSI Z77A-G45).
- H77/B75 — grundlegende Funktionen (ohne Übertaktung).
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Platinen werden nicht mehr hergestellt — suchen Sie nach gebrauchten auf eBay oder AliExpress (Preis: 30–70 $).
- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module (Überhitzung kann die Stabilität verringern).
- Achten Sie auf USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s (relevant für SSDs).
Beispiel aus der Praxis:
Das ASRock Z77 Extreme4 ist bei Übertakteren immer noch beliebt — mit ihm lässt sich der i5-3570K auf 4,2–4,5 GHz bei angemessener Kühlung übertakten.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der Prozessor arbeitet mit DDR3-1600 (offiziell). In der Praxis unterstützt er Module bis 2400 MHz (abhängig vom Mainboard).
Empfehlungen:
- Optimale Größe: 16 GB (2×8 GB).
- Latenzen: CL9–CL11.
- Wichtig: DDR4/DDR5 sind nicht kompatibel!
Beispielkonfiguration:
Das Kingston HyperX Fury 16 GB Kit (1600 MHz, CL10) — Preis für neue Module (selten!) — 50-70 $.
4. Netzteile: Mindestens 450 W
Bei einer TDP von 77 W ist der Prozessor nicht sehr anspruchsvoll an das Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:
- Ohne diskrete Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300 W reicht aus (z.B. be quiet! SFX Power 3 300W).
- Mit einer Grafikkarte der Klasse GTX 1660: Netzteil mit 450–550 W (Corsair CX450, EVGA 500 BQ).
Tipp:
Verwenden Sie keine billigen No-Name-Netzteile — sie können die Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile des i5-3570K im Jahr 2025
Vorteile:
- Preis: Gebraucht — 20–40 $ (billiger als Ryzen 3 1200).
- Übertaktungspotenzial: Bis zu 4,5 GHz mit gutem Kühler.
- Zuverlässigkeit: Viele Exemplare laufen seit über 10 Jahren.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Keine AVX2, PCIe 4.0, Unterstützung für Windows 11.
- Begrenzte Multithreading-Performance: 4 Threads – gering für Rendering.
- Geringe IPC: Schlägt sogar budgetfreundliche Ryzen 5000.
6. Nutzungsszenarien
- Büro und Websurfing: Ideal mit SSD und 16 GB RAM.
- Retro-Gaming: Spiele bis 2017 (z.B. The Witcher 3 auf mittleren Einstellungen).
- Mediacenter: Anschluss an TV über HDMI, Streaming von 1080p-Videos.
Echter Fall:
Ein Benutzer hat einen HTPC auf i5-3570K + GTX 1050 Ti zusammengestellt — das System kann Netflix in 4K und PS2-Emulatoren stemmen.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD FX-8350 (2012):
- Vorteil: 8 Kerne.
- Nachteil: Hohe TDP (125 W), schwache Single-Core-Performance (Geekbench 6: ~450).
- Intel Core i5-2500K (2011):
- 10–15% günstiger, aber geringere Leistung (Geekbench 6 Multi-Core: ~1800).
- Ryzen 3 2200G (2018):
- Bessere IPC, Unterstützung für DDR4, aber teurer (80–100 $ gebraucht).
8. Praktische Tipps zur Zusammenstellung
- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) beschleunigt das System.
- Grafikkarte: GTX 1650 oder RX 570 (benötigen keine zusätzliche Stromversorgung).
- Kühlung: Arctic Freezer 34 (30 $) für Übertaktung.
- Vorsicht mit Windows: Am besten Windows 10 LTSC installieren (Unterstützung bis 2029).
Warnung:
Neue Grafikkarten (RTX 40xx, RX 7000) sind aufgrund von PCIe 3.0 und fehlendem Resizable BAR nicht kompatibel.
9. Fazit: Für wen ist der i5-3570K geeignet?
- Budgetnutzer: PC-Zusammenstellung für 150–200 $ (Prozessor + Mainboard + RAM).
- Besitzer alter Systeme: Upgrade ohne Austausch des Mainboards.
- Retrofuturisten: Experimente mit Übertaktung.
Warum ist er 2025 immer noch relevant?
Günstigkeit, bewährte Zuverlässigkeit und ausreichend Leistung für grundlegende Aufgaben. Für moderne Spiele und Software ist es jedoch besser, Ryzen 5 5500 oder Core i3-12100F zu wählen.
Schlussfolgerung:
Der Intel Core i5-3570K ist eine Legende, die immer noch nützlich sein kann. Aber die Zeit schreitet voran: Selbst im Jahr 2025 sollte man ihn nur als vorübergehende Lösung oder aus nostalgischen Gründen in Betracht ziehen.