Intel Core i5-4570S

Intel Core i5-4570S: Umfassender Überblick über eine veraltete, aber dennoch relevante Lösung für Budget-PCs (2025)
Haswell-Architektur im Zeitalter von AI und Quantencomputing – macht das noch Sinn?
1. Hauptmerkmale: Das „Herz“ des Budget-Systems
Der Intel Core i5-4570S, der 2013 auf den Markt kam, ist nach wie vor auf dem sekundären Markt und in Büro-Baukästen zu finden. Lassen Sie uns seine Schlüsselparameter betrachten:
- Architektur: Haswell (4. Generation Intel Core).
- Fertigungstechnologie: 22 nm – für das Jahr 2013 war das eine bahnbrechende Technologie, aber heute werden selbst Budget-Chips in 7-10 nm gefertigt.
- Kerntypen/Threads: 4 Kerne, 4 Threads – das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein.
- Taktfrequenz: Basis – 2,9 GHz, maximale Turbo-Taktfrequenz – 3,6 GHz.
- Cache: L3 – 6 MB (ausreichend für einfache Aufgaben, aber zu wenig für moderne Spiele).
- TDP: 65 W – niedriger Stromverbrauch für einen Desktop-CPU.
- Integrierte Grafikeinheit: Intel HD 4600 – unterstützt 4K@60 Hz über DisplayPort, ist aber für Spiele schwach (Beispiel: CS:GO bei niedrigen Einstellungen – 40–50 FPS).
Wichtige Merkmale:
- Unterstützung für AVX2-Instruktionen, die die Leistung bei spezifischen Aufgaben (z. B. Video-Codierung) verbessern.
- Energiespartechnologien: Enhanced SpeedStep, Thermal Monitoring.
- Kompatibilität mit Windows 10/11 (mit Einschränkungen) und Linux.
2. Kompatible Mainboards: Auf der Jagd nach Raritäten
Der Prozessor verwendet den LGA1150 Sockel, der seit langem nicht mehr produziert wird. Aktuelle Chipsätze:
- H81/B85: Budget-Boards mit grundlegenden Funktionen (Beispiel: ASUS H81M-K). Unterstützen bis zu 16 GB DDR3, SATA III, USB 3.0.
- H87/Z87: Fortgeschrittene Modelle mit Übertaktungsmöglichkeiten (nur für Prozessoren mit „K“-Index). Zum Beispiel MSI Z87-G43.
Wichtige Auswahlkriterien 2025:
- Neue Boards werden nicht mehr produziert – suchen Sie nach Beständen in Lagern oder refurbished-Versionen (Preis: 50–80 $).
- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module – alte Boards haben oft mit aufgeblähten Kondensatoren zu kämpfen.
- Wichtig: PCIe 3.0 x16 wird unterstützt, kann für moderne Grafikkarten (z. B. RTX 4060) jedoch zum „Flaschenhals“ werden.
3. Speicher: DDR3 als historisches Artefakt
Der i5-4570S arbeitet nur mit DDR3 (Frequenz bis 1600 MHz). Unterstützte Konfigurationen:
- Dual-Channel-Modus – verwenden Sie zwei identische Riegel für +15% Leistung.
- Maximale Kapazität: 32 GB (aber Mainboards unterstützen selten mehr als 16 GB).
Probleme 2025:
- DDR3 ist moralisch veraltet: Neue Anwendungen sind für DDR4/DDR5 optimiert.
- Preis: 8 GB DDR3 – 25–30 $ (neue Module, z. B. Kingston HyperX Fury).
4. Netzteil: Einsparungen ohne Extremismus
Mit einer TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–400 W (z. B. be quiet! System Power 10 400W, 45 $).
Empfehlungen für Build mit Grafikkarte:
- Für RTX 3050 oder RX 6600 – Netzteil mit 500–550 W (Corsair CX550M, 60 $).
- Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile – Stabilität ist wichtiger als 10–20 $ Einsparungen.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es geeignet, und für wen nicht?
Vorteile:
- Niedriger Stromverbrauch – ideal für PC, die 24/7 laufen (z. B. Medienserver).
- Erschwinglicher Preis – neu (wenn Sie einen finden) – 60–80 $.
- Zuverlässigkeit – viele Exemplare funktionieren nach zehn Jahren Gebrauch immer noch.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, NVMe (nur über Adapter).
- Schwache Multithreading-Leistung – unterlegen selbst budgetfreundlichen Ryzen 3 5300G (Geekbench 6 Multi Core: 2458 vs. 6800).
- Eingeschränkte Upgrades – das Maximale, was man hinzufügen kann, ist ein SSD und eine Grafikkarte der GTX 1660-Klasse.
6. Anwendungsszenarien: Wo ist der i5-4570S noch relevant?
- Büroaufgaben: Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs – der Prozessor wird damit umgehen, aber 4 GB RAM werden zu wenig sein.
- Multimedia: Abspielen von 4K-Videos (mit Hardware-Decodierung über HD 4600), Musik-Streaming.
- Leichte Spiele: Dota 2, GTA V (bei mittleren Einstellungen, 1080p), Indie-Projekte.
- Hobbyprojekte: Retro-Gaming, DIY-Bauten zum Lernen.
Echtes Beispiel: Ein Nutzer aus Brasilien stellte einen PC mit i5-4570S und GTX 1650 für Fortnite (720p, 60 FPS) zusammen und gab 200 $ aus.
7. Vergleich mit Wettbewerbern: Kampf der Generationen
- Intel Core i3-10100F (2020): 4 Kerne/8 Threads, Geekbench 6 Multi Core – 4800. Preis neu – 90 $. Fazit: i3-10100F ist 50% leistungsstärker.
- AMD Ryzen 3 3200G (2019): 4 Kerne/4 Threads, Vega 8, Unterstützung für DDR4. Bessere Wahl für Upgrades.
- Intel Core i5-4570S vs. Apple M1: Vergleich nicht korrekt, aber M1 ist 3–4 mal schneller bei Multithreading-Aufgaben.
8. Tipps zum Zusammenbauen: Wie man nichts falsch macht?
- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) entfernt die Systemverzögerungen.
- RAM – mindestens 8 GB: 2x4 GB DDR3 – optimal.
- Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für leise Betriebsgeräusche nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).
- Überprüfen Sie das BIOS: Aktualisieren Sie es zur Unterstützung von Windows 11 (inoffizielle Patches).
9. Fazit: Für wen ist der i5-4570S 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Enthusiasten mit begrenztem Budget: PC-Bau für 150–200 $ für grundlegende Aufgaben.
- Besitzer alter Systeme: Upgrade ohne Austausch des Mainboards.
- Liebhaber von Retro-Technik: Nostalgische Projekte.
Alternative: Wenn Sie einen neuen PC benötigen – achten Sie auf die Intel N100-Plattform (150 $) oder einen gebrauchten Ryzen 5 3600 (80 $).
Schlussfolgerung: Der Intel Core i5-4570S ist im Jahr 2025 nicht für jeden geeignet. Aber für spezifische Aufgaben bleibt er ein funktionales Werkzeug und erinnert daran, dass selbst veraltete Hardware nützlich sein kann.