Intel Core i5-6585R

Intel Core i5-6585R: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
Umfassender Leitfaden zum Prozessor mit integrierter Iris Pro 580 Grafik
1. Hauptmerkmale: Skylake-Architektur und Schlüsselmerkmale
Der Intel Core i5-6585R-Prozessor, der 2016 veröffentlicht wurde, basiert auf der Skylake-Mikroarchitektur (6. Generation) und einem 14-nm-Fertigungsprozess. Trotz seines Alters behält er eine niche Beliebtheit dank einer einzigartigen Kombination von Eigenschaften:
- Kerntypen und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Hyper-Threading). Basisfrequenz – 2,8 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 3,6 GHz.
- Integrierte Grafik: Iris Pro Graphics 580 mit 72 Ausführungseinheiten (EU) und 128 MB eDRAM. Diese Lösung übertrifft die Standard-HD-Grafik und unterstützt 4K@60 Hz sowie DirectX 12.
- Cache: 6 MB SmartCache.
- TDP: 65 W.
Schlüsselfunktionen:
- eDRAM (integrierter Speicher) beschleunigt das Rendern von Grafiken und die Datenverarbeitung.
- Unterstützung der Clear Video HD-Technologie zur Verbesserung der Streaming-Videoqualität.
- Optimierung für energieeffiziente Systeme.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 (Version v1, nicht kompatibel mit Motherboards für Coffee Lake). Geeignete Chipsätze:
- H110, B150, H170, Q170, Z170 – Basisoptionen für Büro-PCs (zum Beispiel ASUS H170-PRO).
- Z170 – für Enthusiasten, unterstützt den Speicherübertaktung (aber keinen CPU-Multiplikator).
Auswahlmerkmale:
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards auf die Version aktualisiert ist, die Skylake unterstützt.
- Für die Verwendung von eDRAM ist ein Chipsatz der Serien 100/200 erforderlich.
- Vermeiden Sie Motherboards mit beschnittenem VRM-Power-Bereich – der Prozessor ist empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Einschränkungen
Der i5-6585R arbeitet mit DDR4-2133 MHz im Dual-Channel-Modus. Maximaler Speicher – 64 GB (abhängig vom Motherboard).
Empfehlungen:
- Optimale Konfiguration: 2 Module mit 8 GB (zum Beispiel Kingston HyperX Fury DDR4-2133).
- Höhere Speichergeschwindigkeiten (z.B. 2400 MHz) funktionieren mit verringertem Tempo.
4. Netzteil: Leistungsberechnung
Bei einem TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil von 400–500 W (zum Beispiel be quiet! System Power 10 450W).
Szenarien:
- System mit GPU (NVIDIA GTX 1650): Wählen Sie ein Netzteil von 500–600 W (Corsair CX550M).
- Für kompakte Builds sind schwächere Lösungen wie FSP FlexGURU 500W geeignet.
5. Vor- und Nachteile: Warum ist er auch 2025 noch relevant?
Vorteile:
- Leistungsstarke integrierte Grafik für seine Zeit – bewältigt leichte Spiele (Dota 2, CS:GO auf mittleren Einstellungen).
- Energieeffizienz: geeignet für Mini-PCs und HTPCs.
- Unterstützung von 4K-Video und Hardware-Entschlüsselung HEVC.
Nachteile:
- 4 Threads sind für Multitasking im Jahr 2025 unzureichend (zum Beispiel Streaming + Gaming).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2x2.
- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Plattform ist veraltet.
6. Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browsing, Videokonferenzen.
- Multimedia: Ansehen von 4K-Inhalten, einfache Videoerstellung (Adobe Premiere Pro unter Berücksichtigung der Optimierung).
- Leichte Spiele: Overwatch 2 auf niedrigen Einstellungen (1080p, ~40 FPS), Indie-Projekte.
- Heimserver: NAS oder Media Center auf Basis von Plex.
Echte Erfahrungen: Benutzer berichten von flüssiger Leistung in Kombination mit SSD (Samsung 870 EVO) und 16 GB RAM.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Was stattdessen wählen?
- AMD Ryzen 3 5300G (2023): 4 Kerne/8 Threads, Vega 6. Preis: ~$120. Vorteile – Unterstützung von DDR4-3200, neuere Architektur.
- Intel Core i3-12100 (2022): 4 Kerne/8 Threads, UHD Graphics 730. Preis: ~$110. Nachteil – schwächere Grafik.
Fazit: Der i5-6585R gewinnt nur in Szenarien, in denen integrierte Grafik ohne Upgrade auf diskrete Grafik wichtig ist.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbauen
- Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit HDMI 2.0 für 4K-Ausgabe (zum Beispiel Gigabyte GA-B150M-D3H).
- Kühlung: Der boxed Kühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb kann der DeepCool GAMMAXX 400 verwendet werden.
- Speicher: SSD (Crucial MX500 500 GB) ist erforderlich, um ein „Flaschenhals“-Problem in der Leistung zu beseitigen.
- Gehäuse: Für HTPC – kompaktes Mini-ITX (Fractal Design Node 304).
9. Fazit: Für wen ist der i5-6585R im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden, wenn:
- Ein budgetfreundlicher PC für Büro oder Mediacenter ohne dedizierte Grafikkarte benötigt wird.
- Zugang zu gebrauchten Komponenten vorhanden ist (neue Motherboards und CPUs sind selten, Preis für Restbestände – $150–200).
- Eine energieeffiziente Lösung mit 4K-Unterstützung gefordert ist.
Alternative: Für diejenigen, die bereit sind, $200–250 auszugeben, sind moderne APU von AMD (Ryzen 5 8600G) oder Intel Core i5-13400 mit einer aktuelleren Plattform die bessere Wahl.
Der Intel Core i5-6585R bleibt eine spezialisierte Lösung, aber im Zeitalter von DDR5 und 5-nm-Fertigungsprozessen schrumpft seine Nische allmählich. Dennoch kann er für weniger anspruchsvolle Nutzer nach wie vor die Basis eines stabilen und leisen Systems darstellen.