Intel Core i5-6685R

Intel Core i5-6685R: Überblick über einen veralteten, aber immer noch relevanten Prozessor für Budget-Systeme
April 2025
Hauptmerkmale: Skylake-Architektur und bescheidene Leistung
Der Prozessor Intel Core i5-6685R, der 2016 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Skylake (6. Generation) und wird im 14-nm-Prozess gefertigt. Es ist eine quad-core CPU ohne Hyper-Threading-Unterstützung (4 Threads) mit einer Basisfrequenz von 3.2 GHz und einem Turbo-Modus von bis zu 3.8 GHz. Ein Hauptmerkmal ist die integrierte Grafik Intel Iris Pro Graphics 580 mit 72 EU und eDRAM von 128 MB, was ihn damals zu einer der besten Lösungen für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte machte.
Der TDP des Prozessors liegt bei 65 W, was einen moderaten Stromverbrauch gewährleistet. Zu den „Features“ gehört die Unterstützung von DDR4-2133 MHz, PCIe 3.0 sowie von Technologien wie Intel Quick Sync (Video-Encoding-Beschleunigung) und Turbo Boost 2.0. Allerdings erscheinen diese Spezifikationen im Jahr 2025 bescheiden: Moderne CPUs im 7-nm- und 5-nm-Prozess (zum Beispiel Intel Alder Lake oder AMD Ryzen 7000) bieten mehr Kerne, höhere Frequenzen und Unterstützung für DDR5.
Kompatible Motherboards: LGA 1151 Sockel und Suche im Second-Hand-Markt
Der i5-6685R verwendet den LGA 1151 (Version v1) Sockel. Geeignete Chipsätze:
- H110, B150, H170, Z170 — für grundlegende Aufgaben;
- Z170 — für Übertaktung (obwohl die CPU einen gesperrten Multiplikator hat).
Im Jahr 2025 werden neue Motherboards für LGA 1151 praktisch nicht mehr hergestellt. Diese sollte man im Second-Hand-Markt oder bei Restbeständen bei Händlern suchen. Beispiele für Modelle:
- ASUS Z170-A (~80-120 USD für gebraucht);
- MSI B150M Mortar (~50-70 USD).
Wichtig: Chipsätze der 200er-Serie (z. B. B250) sind ebenfalls kompatibel, erfordern jedoch ein BIOS-Update. Aufgrund des Alters der Platinen können Probleme bei der Treibersuche für Windows 11/12 auftreten.
Unterstützter Speicher: Nur DDR4, aber mit Einschränkungen
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2133 MHz im Dual-Channel-Modus. Der maximal unterstützte Speicher beträgt 64 GB (abhängig vom Motherboard). Im Jahr 2025 ist DDR4 in Bezug auf die Geschwindigkeit hinter DDR5 zurückgefallen, bleibt aber verfügbar. Für eine komfortable Nutzung wird empfohlen:
- 16 GB (2x8 GB) — für Spiele und Multitasking;
- 32 GB — für Video-Editing oder Virtualisierung.
Beispiele für Kits:
- Corsair Vengeance LPX 16GB DDR4-2133 (~45-60 USD für neue Module);
- Wichtig: Der Speicher mit einer Frequenz über 2133 MHz läuft mit reduzierter Geschwindigkeit.
Netzteil: 400–500 W reichen aus
Bei einem TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil von 300–350 W (zum Beispiel Corsair CX450) aus. Für zukünftige Upgrades (Hinzufügen einer GPU der NVIDIA GTX 1660-Klasse) empfiehlt es sich jedoch, ein Modell mit 500 W und einer 80+ Bronze-Zertifizierung oder besser zu wählen:
- EVGA 500 BQ (~55 USD);
- be quiet! System Power 10 (~60 USD).
Tipp: Vermeiden Sie billige Noname-Netzteile — sie können unter Last instabil laufen.
Vor- und Nachteile: Für wen ist er noch relevant?
Vorteile:
1. Leistungsstarke integrierte Grafik Iris Pro 580 für seine Zeit.
2. Niedriger Stromverbrauch.
3. Unterstützung moderner Schnittstellen (USB 3.0, PCIe 3.0).
Nachteile:
1. Nur 4 Threads — schwach in Multi-Threading-Anwendungen.
2. Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0/5.0.
3. Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten: Der Sockel LGA 1151 ist veraltet.
Nutzungsszenarien: Vom Büro bis zu leichten Spielen
1. Büroarbeiten und Web-Browsing: Die CPU bewältigt Microsoft Office, Browser und Videokonferenzen.
2. Multimedia: 4K-Video-Wiedergabe, Streaming-Dienste (Netflix, YouTube).
3. Leichte Spiele: Iris Pro 580 kann CS:GO mit mittleren Einstellungen (60+ FPS), Dota 2 (45-60 FPS) und Minecraft spielen.
4. Heimserver: Die Energieeffizienz macht ihn geeignet für NAS oder Mediencenter.
Vergleich mit Mitbewerbern: Kampf der Generationen
Im Jahr 2025 konkurriert der i5-6685R mit Budget-CPUs aus den Vorjahren:
- AMD Ryzen 5 2400G (4 Kerne/8 Threads, Vega 11): Besser in Multi-Threading, aber schwächer in der GPU-Leistung.
- Intel Core i3-12100 (4 Kerne/8 Threads, UHD 730): Höhere IPC, Unterstützung für DDR4-3200, aber teurer (~130 USD).
Für neue Builds ist es vorteilhafter, moderne Prozessoren (zum Beispiel Ryzen 5 7600) zu erwerben, aber der i5-6685R eignet sich für ein Upgrade älterer Systeme.
Praktische Tipps für den Build
1. Motherboard: Suchen Sie Modelle mit USB 3.1 und M.2 (z. B. ASUS Z170 Pro Gaming) für SSD NVMe.
2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb sollten Sie sich für einen Tower-Kühler entscheiden (Deepcool GAMMAXX 400 ~$25).
3. Speicher: Verwenden Sie SSDs (mindestens SATA) zur Beschleunigung des Systems.
4. Upgrade: Rechnen Sie nicht mit einem CPU-Wechsel — der Sockel ist veraltet.
Fazit: Für wen ist der i5-6685R im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden von:
- Besitzern von alten PCs auf LGA 1151 für ein Upgrade ohne Austausch des Motherboards.
- Enthusiasten von Budget-Bauten (zum Beispiel HTPC oder Büro-PC).
- Benutzern, die integrierte Grafik für leichte Spiele benötigen.
Der Preis für neue Exemplare (sofern verfügbar) liegt bei 100-150 USD. Meistens wird er jedoch gebraucht für 50-80 USD verkauft. In einem begrenzten Budgetrahmen und ohne Ansprüche an AAA-Spiele bleibt der i5-6685R eine praktikable Option, aber für zukunftssichere Systeme ist es besser, moderne Plattformen zu wählen.