AMD Ryzen 5 2600X

AMD Ryzen 5 2600X

AMD Ryzen 5 2600X: Umfassende Rezension des Prozessors für das Jahr 2025

Obwohl der AMD Ryzen 5 2600X bereits 2018 veröffentlicht wurde, bleibt er im Jahr 2025 eine beliebte Wahl für Budget-Systeme. In diesem Artikel werden wir seine Hauptmerkmale, Kompatibilität, Leistung und Relevanz in modernen Szenarien untersuchen.


1. Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der Ryzen 5 2600X basiert auf der Mikroarchitektur Zen+ (Pinnacle Ridge) und wird im 12-Nanometer-FinFET-Fertigungsprozess hergestellt. Dies ist die zweite Generation von Ryzen, die im Vergleich zur ersten Generation eine verbesserte Energieeffizienz und höhere Taktraten bietet. Die Grundtaktrate des Prozessors beträgt 3,6 GHz, mit automatischem Hochtakten bis zu 4,2 GHz dank der Technologien Precision Boost 2 und XFR2.

Leistung

- Geekbench 6:

- Einzelkern-Test: 1233 Punkte.

- Mehrkern-Test: 5250 Punkte.

Diese Werte ermöglichen es dem Prozessor, die meisten aktuellen Aufgaben zu bewältigen, einschließlich Spiele mit mittleren Einstellungen und multithreaded Arbeitslasten (z. B. Rendering in Blender).

Schlüsselmerkmale

- Multithreading: 6 Kerne und 12 Threads.

- Cache-Speicher: 16 MB L3-Cache.

- Stromverbrauch: TDP 95 W.

- Entsperrter Multiplikator: Möglichkeit zur manuellen Übertaktung (obwohl automatische Modi effizienter sind).


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, der die Kompatibilität mit Mainboards auf folgenden Chipsätzen gewährleistet:

- X470/B450: Optimale Wahl für Übertaktungen (z. B. ASUS ROG Strix B450-F Gaming, Preis: 90–120 $).

- A320: Budget-Boards ohne Übertaktungsunterstützung (geeignet für Basis-Systeme).

Wichtig! Bei der Verwendung älterer Boards (die vor 2018 veröffentlicht wurden) kann ein BIOS-Update erforderlich sein.


3. Unterstützter Arbeitsspeicher

Der Ryzen 5 2600X funktioniert nur mit DDR4. Empfohlene Parameter:

- Frequenz: 2933–3200 MHz (höhere Frequenzen können eine manuelle Anpassung im BIOS erfordern).

- Konfiguration: Es wird empfohlen, eine Dual-Channel-Konfiguration zu verwenden (2×8 GB anstelle von 1×16 GB).

Beispiel: Das Kingston HyperX Fury DDR4-3200 Kit (2×8 GB) für 65 $ sorgt für einen stabilen Betrieb.


4. Empfehlungen für Netzteile

Bei einer TDP von 95 W und ohne integrierte Grafikeinheit:

- Minimale PSU-Leistung: 450–500 W (z. B. Corsair CX550, 60 $).

- Für Systeme mit einer GPU der RTX 3060-Klasse: Am besten ein Netzteil von 600–650 W wählen (Seasonic Focus GX-650, 100 $).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — minderwertige Modelle können bei Spitzenlasten instabil arbeiten.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Preis: Neue Modelle kosten im Jahr 2025 zwischen 120 und 140 $.

- Multithreading: 12 Threads sind nützlich für Video-Editing und 3D-Modellierung.

- Kompatibilität: Unterstützung für AM4 ermöglicht ein Upgrade auf Ryzen 5000.

Nachteile

- Schwache Einzelkern-Leistung: In Spielen liegt er 25–30 % hinter dem Ryzen 5 5600X zurück.

- Fehlendes PCIe 4.0: Begrenzt die Geschwindigkeit von SSDs und neuen Grafikkarten.


6. Nutzungsszenarien

Spiele

- Full HD / Mittlere Einstellungen: 60+ FPS in CS2, Fortnite, Apex Legends (mit einer GPU der GTX 1660 Super-Klasse).

- Streaming: Dank der 12 Threads kann man gleichzeitig spielen und über OBS streamen.

Arbeitstasks

- Videobearbeitung: Das Rendering in Premiere Pro dauert 15–20 % länger als auf dem Ryzen 5 5600.

- 3D-Rendering: In Blender benötigt der Prozessor für den Prozess 8–10 Minuten (im Vergleich zu 5–6 Minuten beim Ryzen 5 7600).

Multimedia

Ideal für Heim-PCs: Unterstützung von 4K-Video und Arbeiten mit Bildbearbeitungssoftware (Photoshop, Lightroom).


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i5-9400F (6 Kerne / 6 Threads)

- Vorteile: Besser in Single-Thread-Anwendungen.

- Nachteile: Kein Multithreading, teurer (130–150 $).

AMD Ryzen 5 3600 (6 Kerne / 12 Threads)

- Vorteile: Architektur Zen 2, bessere Leistung um 10–15 %.

- Nachteile: Preis 150–170 $.

Fazit: Der Ryzen 5 2600X gewinnt durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Multi-Thread-Leistung.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. BIOS aktualisieren: Für einen stabilen Betrieb mit neuen Komponenten.

2. Wahl des Kühlers: Der Standardkühler reicht aus, aber für Übertaktungen empfiehlt sich der DeepCool GAMMAXX 400 (25 $).

3. Arbeitsspeicher: DDR4-3200 im Dual-Channel ist ein Muss.

4. Grafikkarte: Setzen Sie keine GPU ein, die teurer ist als die RTX 4060 — der Prozessor wird zum Flaschenhals.


9. Abschließende Empfehlung: Für wen ist der Ryzen 5 2600X geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Budget begrenzt ist, aber Multithreading benötigt wird.

- Aufbau für Zuhause oder Büro: Arbeiten mit Dokumenten, Browsern, leichtes Editing.

- Upgrade älterer Systeme: Austausch von veralteten Intel Core i5 der 4.–6. Generation.

Alternative für 2025: Wenn Sie bereit sind, 50 $ mehr auszugeben, bietet der Ryzen 5 5600 einen Leistungszuwachs von 40 %.


Der Ryzen 5 2600X bleibt im Jahr 2025 ein bewährtes „Arbeitsross“ für diejenigen, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Er ist zwar nicht mehr der König der Leistung, bleibt aber eine zuverlässige Option für kostenbewusste Nutzer.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2018
Kernarchitektur
Pinnacle Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.6GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L1-Cache
576KB
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
95W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2933MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1233
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5250
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
999
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5571
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2387
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
13937

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1317 +6.8%
1275 +3.4%
1196 -3%
1165 -5.5%
Geekbench 6 Mehrkern
5856 +11.5%
5537 +5.5%
4904 -6.6%
4611 -12.2%
Geekbench 5 Einzelkern
1019 +2%
972 -2.7%
952 -4.7%
Geekbench 5 Mehrkern
6121 +9.9%
5884 +5.6%
5284 -5.2%
5031 -9.7%
Passmark CPU Einzelkern
2451 +2.7%
2424 +1.6%
2351 -1.5%
Passmark CPU Mehrkern
15140 +8.6%
14440 +3.6%
13466 -3.4%
12911 -7.4%