Intel Core i5-9600

Intel Core i5-9600: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
Kompatibilität, Leistung und Tipps zum Zusammenbau
Hauptmerkmale: Coffee Lake im Detail
Der Intel Core i5-9600, der 2018 auf den Markt kam, bleibt eine beliebte Wahl für Budget-PCs aufgrund des ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Coffee Lake (9. Generation).
- Fertigungsprozess: 14 nm (optimierte Version 14++ nm).
- Kerne/Threads: 6 Kerne, 6 Threads (ohne Hyper-Threading).
- Taktfrequenzen: Basis – 3,1 GHz, maximal im Turbo-Modus – 4,6 GHz.
- Cache: L3 – 9 MB.
- TDP: 65 W.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 (Basisfrequenz – 350 MHz, maximal – 1,15 GHz).
Leistung
- Geekbench 6: Single-Core – 1443, Multi-Core – 4904.
- In den Tests von 2025 zeigt der Prozessor ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben und leichtes Gaming. Beispielsweise erreicht er in CS:GO bei Full HD und mittleren Einstellungen Bildraten von 120-150 FPS.
Wichtige Funktionen
- Unterstützung für DDR4-2666 RAM.
- Intel Optane-Technologien (zur Beschleunigung von Speichermedien).
- Integrierter Grafikchip für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Sockel: LGA 1151 v2 (nicht zu verwechseln mit LGA 1151 für die 8. Generation!).
Chipsätze:
- Z390: Übertaktungsunterstützung, USB 3.1 Gen 2 (empfohlen für Enthusiasten).
- B365/H370: Optimal für die meisten Benutzer – enthalten PCIe 3.0, Unterstützung für M.2 NVMe.
- H310: Budgetoption, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität (z. B. nur zwei RAM-Steckplätze).
Modellbeispiele (Preise im Jahr 2025):
- ASUS Prime B365M-A ($80-100): Zuverlässiges Mainboard mit M.2- und USB 3.1-Unterstützung.
- MSI Z390-A Pro ($120-150): Für diejenigen, die ein Upgrade auf leistungsstärkere Prozessoren planen.
Wichtig: Für den i5-9600 ist ein BIOS in der Version P3.10 oder höher auf 300er-Serie Boards erforderlich. Einige ältere Mainboards benötigen möglicherweise ein Firmware-Update.
Unterstützte Speichertypen
- Typ: Nur DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt!).
- Frequenzen: Bis zu 2666 MHz (bei Verwendung von B365/H370/Z390 Chipsätzen).
- Maximaler Speicher: 128 GB (4 Steckplätze mit je 32 GB).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2x8 GB statt 1x16 GB) für einen Leistungszuwachs von 10-15%.
- Beliebte Kits: Corsair Vengeance LPX 16 GB DDR4-2666 ($45-55), Kingston HyperX Fury 32 GB DDR4-2666 ($90-100).
Netzteile: Leistungsberechnung
Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:
- System ohne dedizierte Grafikkarte: 300-400 W (z. B. EVGA 400 N1, $35-40).
- Mit Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1660 oder AMD RX 6600: 500-600 W (empfohlen: Corsair CX550, $60-70).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Günstige Modelle (wie Apevia oder Raidmax) können unter Last instabil arbeiten.
Vor- und Nachteile des i5-9600
Vorteile:
- Energieeffizienz: 65 W TDP – geringe Wärmeabgabe.
- Stabilität: Bewährte Coffee Lake-Architektur.
- Preis: Im Jahr 2025 kostet der neue Prozessor $150-180.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading: Im Vergleich zu Ryzen 5 3600 schwächer bei multithreaded Aufgaben.
- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm im Vergleich zu 7 nm der Konkurrenz.
- Speichergrenze: Maximal DDR4-2666.
Verwendungsszenarien
1. Gaming: Geeignet für Full HD bei mittleren Einstellungen (z. B. Fortnite – 90-110 FPS, Cyberpunk 2077 – 45-55 FPS mit GTX 1660).
2. Büroaufgaben: Arbeit mit Dokumenten, Browser, Videokonferenzen.
3. Multimedia: Streaming von Videos, Bearbeitung in Premiere Pro (allerdings dauert das Rendern in 4K doppelt so lang wie bei Ryzen 5 5600X).
Einschränkungen: Nicht für Streaming oder 3D-Modellierung geeignet – 6 Threads sind nicht ausreichend.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 5 3600 ($130-160):
- 6 Kerne/12 Threads, 7 nm.
- Besser in der Multitasking-Leistung (Geekbench Multi-Core – 6500+).
- Schwächer bei Single-Thread-Anwendungen (Geekbench Single-Core – 1300).
2. Intel Core i5-10400 ($170-190):
- 6 Kerne/12 Threads, 14 nm.
- Höhere Leistung in Adobe Photoshop (+15%), aber teurer.
Fazit: Der i5-9600 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für grundlegende Aufgaben, verliert aber in der Multithread-Leistung.
Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie einen Tower-Kühler (Deepcool GAMMAXX 400, $25).
2. Mainboard: Überzahlen Sie nicht für ein Z390, wenn Sie nicht übertakten möchten. B365 ist optimal.
3. Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4-2666 sind das Minimum für Spiele im Jahr 2025.
4. Speicherlaufwerk: Unbedingt SSD (z. B. Crucial P3 500 GB, $40).
Beispielkonfiguration ($500-600):
- CPU: i5-9600 ($160).
- Mainboard: ASUS Prime B365M-A ($90).
- RAM: 16 GB DDR4-2666 ($50).
- Grafikkarte: GTX 1660 (gebraucht, $120).
- Speicher: SSD 500 GB ($40).
- Netzteil: Corsair CX550 ($65).
Fazit: Für wen eignet sich der i5-9600?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl für:
- Budget-Gamer: Wenn keine Ultra-Einstellungen in AAA-Spielen benötigt werden.
- Büro-PCs: Zuverlässigkeit und niedriger Energieverbrauch.
- Heim-Medienzentren: Streaming von Video, grundlegende Bearbeitung.
Warum im Jahr 2025? Trotz seines Alters bleibt der i5-9600 relevant aufgrund seines niedrigen Preises und der ausreichenden Leistung für alltägliche Aufgaben. Für Profis oder VR-Enthusiasten ist es besser, modernere Modelle (z. B. Ryzen 5 7600 oder Core i5-13400) in Betracht zu ziehen.
Der Artikel ist aktuell im April 2025. Die Preise sind für neue Komponenten angegeben.