AMD Ryzen 3 PRO 5350G

AMD Ryzen 3 PRO 5350G: Budget-APU für Büro, Multimedia und leichtes Gaming
Aktuell im April 2025
Hauptmerkmale: Cezanne im kompakten Formfaktor
Der AMD Ryzen 3 PRO 5350G, der 2021 erschienen ist, bleibt 2025 weiterhin relevant dank des Gleichgewichts zwischen Preis und Leistung. Er basiert auf der Zen 3-Architektur (Codename Cezanne) und ist im 7-nm-TSCM FinFET-Verfahren gefertigt. Der Prozessor vereint 4 Kerne und 8 Threads mit einer Grundtaktfrequenz von 4,0 GHz (Turbo bis zu 4,4 GHz). Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Integrierte Radeon™ Graphics mit 7 CU (448 Stream-Prozessoren) und einer Taktfrequenz von bis zu 1700 MHz.
- 8 MB L3-Cache zur Beschleunigung von Multithread-Anwendungen.
- Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading) und die Technologie Precision Boost 2.
- TDP von 65 W: Niedriger Stromverbrauch und minimaler Wärmeentwicklung.
In Geekbench 6-Tests (Single-Core: 1766, Multi-Core: 5094) zeigt der Prozessor eine solide Leistung in Büroanwendungen und Browser-Aufgaben. Die integrierte Grafik meistert Spiele mit niedrigen Einstellungen (z.B. CS2 — 50-60 FPS bei 720p) sowie die Videobearbeitung in bis zu 4K.
Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Flexibilität bei der Auswahl
Der Ryzen 3 PRO 5350G verwendet den AM4-Sockel, was die Auswahl aus einer breiten Palette von Mainboards ermöglicht:
- Chipsätze:
- B550 — die optimale Wahl (PCIe 4.0, NVMe-Unterstützung, USB 3.2 Gen 2). Beispiele: ASUS TUF B550-Plus (110–130 $).
- A520 — budgetfreundliche Option, jedoch ohne Übertaktung und PCIe 4.0 (Gigabyte A520M DS3H — 75–90 $).
- X570 — für diesen CPU überdimensioniert, aber für zukünftige Upgrades geeignet (MSI X570-A Pro — 150–170 $).
Wichtig: Überprüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität des BIOS. Bei Mainboards aus den Jahren 2020-2021 kann ein Firmware-Update erforderlich sein.
Speicher: DDR4 mit Fokus auf Dual-Channel-Modus
Der Prozessor unterstützt DDR4-3200 MHz (maximale Kapazität — 128 GB). Für maximale Leistung:
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×8 GB oder 2×16 GB).
- Optimale Timings: CL16 oder CL18 (z.B. Kingston Fury Beast DDR4-3200 CL16 — 50 $ für 16 GB).
- Die integrierte Grafik profitiert von einer höheren RAM-Frequenz: Der Unterschied zwischen DDR4-2666 und DDR4-3200 kann in Spielen 15–20 % betragen.
Wichtig: DDR5 wird nicht unterstützt — ein Nachteil für diejenigen, die auf neue Standards umsteigen möchten.
Netzteil: Minimale Anforderungen
Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil:
- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil von 300–400 W (z.B. be quiet! System Power 10 400W — 45 $).
- Wenn Sie eine GPU installieren möchten (z.B. Radeon RX 6600), wählen Sie ein Netzteil mit 500–600 W und 80 Plus Bronze-Zertifizierung (Corsair CX650M — 70 $).
Tipp: Sparen Sie nicht an der Qualität des Netzteils. Günstige Modelle können bei Spitzenlasten instabil arbeiten.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Stromverbrauch und leiser Betrieb selbst mit dem Standardkühler.
- Integrierte Grafik für Büroaufgaben und leichtes Gaming.
- Preiswert (120–150 $ im Jahr 2025).
- Unterstützung für PRO-Technologien (Verschlüsselung, Fernverwaltung).
Schwächen:
- Nur 4 Kerne: 2025 ist das für Rendering oder Streaming wenig.
- Kein PCIe 4.0 bei A520-Chipsätzen.
- Fehlende Unterstützung für DDR5.
Einsatzszenarien
1. Büro und Studium: Schnelles Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom/Teams.
2. Multimedia: Wiedergabe von 4K-Videos, Schnitt in DaVinci Resolve (Projekte bis 1080p).
3. Leichtes Gaming: Fortnite (720p, Low — 60 FPS), Minecraft (1080p, 90 FPS), GTA V (720p, Medium — 45–50 FPS).
4. Heimserver/Min-PC: Niedriger Stromverbrauch und Unterstützung für ECC-Speicher (bei PRO-Modellen).
Reales Beispiel: Ein Aufbau für ein Heimkino (Gehäuse ASRock DeskMini X300, 16 GB DDR4, SSD 512 GB) kostet etwa 300–350 $.
Vergleich mit Konkurrenten
- Intel Core i3-13100T (140 $): Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 SC: 1980), aber schwächer in Multi-Thread-Anwendungen (GB6 MC: 4800) und keine integrierte Grafik auf Vega-Niveau.
- Ryzen 5 5600G (170–180 $): 6 Kerne/12 Threads, Vega 7-Grafik (mehr CU). Eine Wahl für diejenigen, die mehr Leistung für 20–30 $ benötigen.
- Apple M1 (in Mini-PCs): Energieeffizienter, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Programmen.
Tipps für den Aufbau
1. Mainboard: B550 für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
2. Speicher: 16 GB DDR4-3200 CL16 — Minimum für Multitasking.
3. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für eine leisere Lösung kann der Deepcool Gammaxx 400 (25 $) verwendet werden.
4. Speicher: NVMe SSD (z.B. WD Blue SN570 500 GB — 45 $) für schnellere Bootzeiten.
5. Upgrade: Wenn Sie eine dedizierte Grafikkarte installieren möchten, wählen Sie ein Gehäuse mit guter Belüftung.
Fazit: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 5350G geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Büro-PCs mit Spielraum für die Zukunft.
- Budget-Haussysteme (Netzwerke, Mediacenter).
- Studierende und Nutzer, die keine Hochleistungsgrafik benötigen.
- Enthusiasten, die kompakte Systeme bauen.
Im Jahr 2025 bleibt der Ryzen 3 PRO 5350G eine attraktive Option dank seines niedrigen Preises, Energieeffizienz und integrierter Grafik. Für ernsthafte Arbeitslasten sollten jedoch 6-Kern-Modelle in Betracht gezogen werden.