Intel Core i5-11400T

Intel Core i5-11400T

Intel Core i5-11400T: Überblick und Empfehlungen für den PC-Bau im Jahr 2025

April 2025

Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der Intel Core i5-11400T gehört zur Rocket Lake-Generation (11. Serie), die 2021 auf den Markt kam. Trotz des Einsatzes eines 14-nm-Fertigungsprozesses, der im Jahr 2025 als veraltet gilt, bleibt der Prozessor aufgrund seiner optimierten Architektur relevant. Er ist mit 6 Kernen und 12 Threads ausgestattet, was eine stabile Leistung in Multitasking-Szenarien gewährleistet. Die Basisfrequenz beträgt 1,5 GHz, mit Turbo Boost bis zu 3,7 GHz.

Wichtige Merkmale

- Niedriger Energieverbrauch: Ein TDP von 35 W macht ihn ideal für kompakte Systeme und Workstations mit begrenzter Kühlung.

- Integrierte Grafik: Die UHD Graphics 730 unterstützt 4K-Ausgabe und grundlegende Aufgaben wie das Streaming von Videos oder die Nutzung von Office-Anwendungen.

- Cache-Speicher: 12 MB L3-Cache beschleunigen die Verarbeitung häufig genutzter Daten.

Leistung

Laut Geekbench 6 (2025):

- Single-Core: 1634 Punkte – ein ausreichendes Ergebnis für alltägliche Aufgaben.

- Multi-Core: 5747 Punkte – geeignet für Rendering oder Streaming.

Praxisbeispiel: In einem Büro-PC mit 16 GB DDR4 meistert der Prozessor problemlos über 20 Tabs in Chrome, Excel-Tabellen und Zoom-Calls ohne Ruckler.


Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor nutzt den Sockel LGA 1200. Geeignete Chipsätze:

- H510: Budget-Option ($70-$90), ohne Übertaktung des Speichers (maximal DDR4-2933). Beispiel: ASUS Prime H510M-K.

- B560/H570: Unterstützung für DDR4-3200 und PCIe 4.0 (nur für SSDs). Preis: $100-$130 (MSI B560M Pro-VDH).

- Z590: Für Enthusiasten, mit der Möglichkeit zur Übertaktung des Speichers. Preis: $150 und mehr (Gigabyte Z590 UD AC).

Wichtig: Mainboards auf Z590 sind für den i5-11400T übertrieben, aber sinnvoll, wenn ein Upgrade auf i9-11900K geplant ist.


Unterstützte Speichermodule

Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4 (bis zu 128 GB, 3200 MHz). DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt.

Empfehlungen:

- Für Büroanwendungen: 16 GB (2x8 GB) DDR4-2666.

- Für Videobearbeitung: 32 GB DDR4-3200 (z. B. Crucial Ballistix).

Tipp: Aktivieren Sie das XMP-Profil im BIOS, um den Speicher automatisch auf die angegebene Frequenz zu übertakten.


Netzteile

Bei einem TDP von 35 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil von 300-400 W aus. Für Gaming-Systeme mit GPU-Level NVIDIA RTX 3050 sollten Sie Modelle mit 500-550 W wählen.

Beispiele:

- Budget: EVGA 500 BR ($45) – eine zuverlässige Option für Basissysteme.

- Premium: Corsair CX550M ($70) – modulare Kabel und 80+ Bronze-Zertifizierung.

Fehler von Anfängern: Die Verwendung billiger No-Name-Netzteile kann zu Spannungsschwankungen und Defekten an Komponenten führen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

1. Energieeffizienz – geeignet für Mini-PCs und NAS.

2. Integrierte Grafik – erfordert keine separate Grafikkarte.

3. Verfügbarkeit – Preis $150-$180 (neu, 2025).

Schwächen:

1. Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess – höhere Temperaturen unter Last.

2. Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 – schränkt Upgrades ein.

3. Turbo Boost funktioniert instabil auf günstigen Mainboards.


Nutzungsszenarien

1. Büro und Studium: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Videokonferenzen.

2. Medienzentrum: 4K-Streaming über HDMI 2.0, HEVC-Decodierung.

3. Leichtes Gaming: CS:GO – 60 FPS bei mittleren Einstellungen (1080p), Dota 2 – 45-50 FPS.

4. Heimserver: Energieeffizientes Hosting von Websites oder als Dateiablage.

Reales Beispiel: Ein Benutzer hat einen HTPC mit i5-11400T zusammengestellt, ihn an den Fernseher angeschlossen und nutzt ihn für Netflix und das Streamen von Spielen über Moonlight.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. AMD Ryzen 5 5600G (6/12, 7 nm, Vega 7):

- Vorteile: Leistungsstärkere Grafik, Unterstützung für PCIe 4.0.

- Nachteile: Höherer Preis ($160-$200).

- Geekbench 6: Single-Core 1702, Multi-Core 6105.

2. Intel Core i5-12400T (Alder Lake, 10 nm):

- Vorteile: Energieeffizienz, höhere IPC.

- Nachteile: Teurer ($180-$220).

- Geekbench 6: Single-Core 1890, Multi-Core 7200.

Fazit: Der i5-11400T ist im Preis überlegen, verliert aber an Leistung.


Praktische Tipps für den Bau

1. Kühlung: Verwenden Sie auch bei einem TDP von 35 W einen besseren Kühler als den Standard (z. B. DeepCool GAMMAXX 400 V2).

2. Speicher: NVMe SSD (z. B. Kingston NV2 500 GB) beschleunigt den Systemstart.

3. Gehäuse: Für passive Kühlung eignet sich ein kompaktes Mini-ITX-Gehäuse (Fractal Design Node 304).

Beispielaufbau für $500:

- Mainboard: ASUS Prime H510M-K ($80).

- Speicher: 16 GB DDR4-3200 ($50).

- SSD: 500 GB NVMe ($45).

- Netzteil: EVGA 500 BR ($45).

- Gehäuse: Thermaltake Versa H15 ($40).


Schlussfolgerung: Für wen ist der i5-11400T geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl für:

- Budget-PCs: Wenn Ersparnis wichtig ist, ohne grundlegende Leistungseinbußen.

- Büro-Workstations: Leiser und kühler Betrieb, auch über 8-10 Stunden.

- Heim-Medienzentren: 4K-Inhalte und Streaming ohne Verzögerungen.

Warum Sie ihn nicht kaufen sollten: Wenn Sie AAA-Grafikspiele oder Arbeiten mit 3D-Modellen planen, sollten Sie besser in einen Ryzen 5 7600 oder Core i5-13400 investieren.

Im Jahr 2025 bleibt der i5-11400T eine Nischenlösung, aber für seine Aufgaben rechtfertigt er die Investition.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i5-11400T
Kernarchitektur
Rocket Lake
Generation
Core i5 (Rocket Lake-S)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
1300 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.7 GHz
L1-Cache
80 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
12 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
13.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1200
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 4, 20 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
UHD Graphics 730

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1634
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5747
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1241
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5421
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2569
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
13626

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1767 +8.1%
1681 +2.9%
1563 -4.3%
1514 -7.3%
Geekbench 6 Mehrkern
6555 +14.1%
6209 +8%
5452 -5.1%
5117 -11%
Geekbench 5 Einzelkern
1328 +7%
1285 +3.5%
1204 -3%
1169 -5.8%
Geekbench 5 Mehrkern
5945 +9.7%
5749 +6.1%
5124 -5.5%
4921 -9.2%
Passmark CPU Einzelkern
2658 +3.5%
2610 +1.6%
2533 -1.4%
2495 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
14690 +7.8%
14204 +4.2%
13079 -4%
12461 -8.5%