AMD Ryzen 7 PRO 4750GE

AMD Ryzen 7 PRO 4750GE

AMD Ryzen 7 PRO 4750GE: Kompakte Leistung für Arbeitsaufgaben und mehr

Prozessoranalyse unter den Marktbedingungen im Jahr 2025


Hauptmerkmale: Zen 2, 7 nm und verborgenes Potenzial

Der AMD Ryzen 7 PRO 4750GE, der im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, bleibt auch im Jahr 2025 aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften gefragt.

- Architektur und Fertigung: Basierend auf der Mikroarchitektur Zen 2, gefertigt im 7-nm-Prozess (TSMC FinFET). Trotz seines Alters bietet die Technologie eine hohe Energieeffizienz — TDP von nur 35 W.

- Leistung: 8 Kerne und 16 Threads mit einer Basis-Taktfrequenz von 3,1 GHz und einer maximalen Taktfrequenz von 4,3 GHz. Im Geekbench 6-Test zeigt er 1514 Punkte (Einzelkern) und 6350 (Multikern), was vergleichbar ist mit modernen 6-Kern-CPUs der Mittelklasse.

- Wichtige Merkmale:

- Integrierte Grafik Radeon Vega 8 (8 Kerne, bis zu 2000 MHz) — ausreichend für Bürotasks und leichtes Gaming.

- Unterstützung für PRO-Technologien: AMD Secure Processor, Memory Guard für Unternehmenssicherheit.

- Niedriger Stromverbrauch: Ideal für kompakte und geräuschlose Systeme.


Kompatible Mainboards: AM4 und Wahlnuancen

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, der im Jahr 2025 als veraltet gilt, aber weiterhin verfügbar bleibt.

- Chipsätze: Optimal sind Platinen mit B550, X570 oder A520. Zum Beispiel ASUS TUF Gaming B550M-Plus (~120 $) oder das budgetfreundliche Gigabyte A520M S2H (~75 $).

- Besonderheiten:

- Notwendiges BIOS-Update: Viele Platinen, die vor 2023 veröffentlicht wurden, benötigen ein Firmware-Update für die Kompatibilität mit Renoir.

- Fehlendes PCIe 4.0: Im Gegensatz zu Ryzen 5000/7000 wird PCIe 3.0 verwendet, was die Geschwindigkeit von NVMe-Laufwerken einschränkt.

- Empfehlung: Wählen Sie Modelle mit zuverlässigem VRM (auch für 35 W) und USB 3.2 Gen2-Ports für aktuelle Peripheriegeräte.


Speicher: DDR4 und Geschwindigkeitsbalance

Der Ryzen 7 PRO 4750GE unterstützt DDR4 bis 3200 MHz (Dual-Channel-Modus).

- Empfohlene Module: 2x8 GB DDR4-3200 (CL16), z.B. Crucial Ballistix (~55 $ für das Set).

- Nuancen:

- DDR5 wird nicht unterstützt, was im Jahr 2025 als Nachteil erscheint, aber DDR4 ist günstiger und zugänglicher (16 GB DDR4 — ab 50 $ gegenüber 80 $ für DDR5).

- Für APU ist eine hohe RAM-Frequenz wichtig — dies steigert die Leistung der integrierten Grafik um 15–20 %.


Netzteil: Minimum an Watt, maximaler Zuverlässigkeit

Mit einer TDP von 35 W ist der Prozessor nicht anspruchsvoll beim Netzteil, aber die Wahl hängt von der Konfiguration ab:

- System ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z.B. be quiet! Pure Power 11 400W, ~60 $).

- Mit dedizierter GPU des Niveaus NVIDIA RTX 4060: Empfohlen werden 550–650 W (Corsair CX650M, ~80 $).

- Tipp: Sparen Sie nicht bei den Zertifikaten (80+ Bronze oder höher) — das garantiert langfristige Stabilität.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der 4750GE ideal, und für wen ein Kompromiss

Vorteile:

- Energieeffizienz: Geeignet für Mini-PCs (z.B. ASRock DeskMini) und Server.

- Leistungsstarke iGPU: Radeon Vega 8 bewältigt Spiele in Full HD bei niedrigen Einstellungen (CS2 — 60–70 FPS, GTA V — 50–55 FPS).

- Unterstützung für Multithreading: Rendering in Blender, Video-Encoding in HandBrake.

Nachteile:

- Kein PCIe 4.0/5.0: Geschwindigkeit von SSD und GPU ist begrenzt.

- Veralteter AM4-Sockel: Kein Upgrade auf Zen 4/5 ohne Hauptplatinenwechsel.

- Konkurrenz: Intel Core i5-13400T (12 Kerne, DDR5) bietet bessere Leistung für 280 $.


Anwendungsszenarien: Wo der 4750GE zur Geltung kommt

1. Büro-PCs: Schnelles Arbeiten mit Office, Browsern (50+ Tabs), Videokonferenzen.

2. Heim-Mediencenter: 4K-Streaming, HDR, niedriger Geräuschpegel (unter Ubuntu oder Windows 11).

3. Leichtes Gaming: Spiele wie Dota 2, Minecraft, Overwatch 2 auf mittleren Einstellungen.

4. Arbeitsstationen: Virtualisierung (VMware), Programmierung, Grafikdesign in Photoshop.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer sind die Spitzenreiter im Jahr 2025?

- Intel Core i7-13700T (14 Kerne, 20 Threads, 35 W):

- Vorteile: Höhere Leistung in Single-Thread-Aufgaben (~1700 in Geekbench 6), DDR5.

- Nachteile: Preis — 320 $, keine integrierte Grafik in der Basisausführung.

- AMD Ryzen 5 8600G (Zen 4, 6 Kerne, RDNA 3 iGPU):

- Vorteile: PCIe 5.0, Unterstützung von DDR5-5600, moderne Architektur.

- Nachteile: Teurer (~280 $), weniger Kerne.

Fazit: Der 4750GE gewinnt im Budgetsegment (Preis ~200–220 $), verliert aber in Sachen Zukunftssicherheit.


Praktische Tipps zum Zusammenstellen

1. Mainboard: Wählen Sie Modelle mit HDMI 2.0 (für 4K@60 Hz) und M.2 NVMe (z.B. MSI B550M Mortar).

2. Kühlung: Selbst ein Box-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb nehmen Sie einen Tower-Kühler wie den Cooler Master Hyper 212 (~35 $).

3. Gehäuse: Mini-ITX (Fractal Design Node 304) oder kompaktes mATX (Silverstone PS15).

4. Laufwerk: Samsung 970 EVO Plus 1 TB (~90 $) — Balance zwischen Geschwindigkeit und Preis.


Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der Ryzen 7 PRO 4750GE?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Büros und Unternehmen: Zuverlässigkeit, Sicherheit, niedrige Betriebskosten.

- Enthusiasten kompakter Builds: Mini-PCs für Arbeit und Freizeit.

- Budgetfreundliche Heim-Systeme: Wenn kein High-End-Gaming oder PCIe 5.0 benötigt wird.

Preis im Jahr 2025: Neue Exemplare — 200–250 $. Trotz seines Alters bleibt der 4750GE eine attraktive Option, wo Kerne, iGPU und Energieersparnis wichtig sind. Für zukünftige Upgrades ist jedoch die AM5-Plattform oder Intel LGA 1851 zu bevorzugen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2020
Kernarchitektur
Renoir

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.1GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.3GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
8MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2100 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1514
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6350
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1274
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
7289
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2690
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
18426

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1634 +7.9%
1563 +3.2%
1454 -4%
1408 -7%
Geekbench 6 Mehrkern
7178 +13%
6796 +7%
5893 -7.2%
5553 -12.6%
Geekbench 5 Einzelkern
1365 +7.1%
1231 -3.4%
1195 -6.2%
Geekbench 5 Mehrkern
8039 +10.3%
7691 +5.5%
6885 -5.5%
6524 -10.5%
Passmark CPU Einzelkern
2770 +3%
2737 +1.7%
2659 -1.2%
2612 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
19647 +6.6%
19097 +3.6%
17744 -3.7%
16811 -8.8%