AMD Ryzen 7 PRO 4750GE

AMD Ryzen 7 PRO 4750GE: Kompakte Leistung für Arbeitsaufgaben und mehr
Prozessoranalyse unter den Marktbedingungen im Jahr 2025
Hauptmerkmale: Zen 2, 7 nm und verborgenes Potenzial
Der AMD Ryzen 7 PRO 4750GE, der im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, bleibt auch im Jahr 2025 aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften gefragt.
- Architektur und Fertigung: Basierend auf der Mikroarchitektur Zen 2, gefertigt im 7-nm-Prozess (TSMC FinFET). Trotz seines Alters bietet die Technologie eine hohe Energieeffizienz — TDP von nur 35 W.
- Leistung: 8 Kerne und 16 Threads mit einer Basis-Taktfrequenz von 3,1 GHz und einer maximalen Taktfrequenz von 4,3 GHz. Im Geekbench 6-Test zeigt er 1514 Punkte (Einzelkern) und 6350 (Multikern), was vergleichbar ist mit modernen 6-Kern-CPUs der Mittelklasse.
- Wichtige Merkmale:
- Integrierte Grafik Radeon Vega 8 (8 Kerne, bis zu 2000 MHz) — ausreichend für Bürotasks und leichtes Gaming.
- Unterstützung für PRO-Technologien: AMD Secure Processor, Memory Guard für Unternehmenssicherheit.
- Niedriger Stromverbrauch: Ideal für kompakte und geräuschlose Systeme.
Kompatible Mainboards: AM4 und Wahlnuancen
Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, der im Jahr 2025 als veraltet gilt, aber weiterhin verfügbar bleibt.
- Chipsätze: Optimal sind Platinen mit B550, X570 oder A520. Zum Beispiel ASUS TUF Gaming B550M-Plus (~120 $) oder das budgetfreundliche Gigabyte A520M S2H (~75 $).
- Besonderheiten:
- Notwendiges BIOS-Update: Viele Platinen, die vor 2023 veröffentlicht wurden, benötigen ein Firmware-Update für die Kompatibilität mit Renoir.
- Fehlendes PCIe 4.0: Im Gegensatz zu Ryzen 5000/7000 wird PCIe 3.0 verwendet, was die Geschwindigkeit von NVMe-Laufwerken einschränkt.
- Empfehlung: Wählen Sie Modelle mit zuverlässigem VRM (auch für 35 W) und USB 3.2 Gen2-Ports für aktuelle Peripheriegeräte.
Speicher: DDR4 und Geschwindigkeitsbalance
Der Ryzen 7 PRO 4750GE unterstützt DDR4 bis 3200 MHz (Dual-Channel-Modus).
- Empfohlene Module: 2x8 GB DDR4-3200 (CL16), z.B. Crucial Ballistix (~55 $ für das Set).
- Nuancen:
- DDR5 wird nicht unterstützt, was im Jahr 2025 als Nachteil erscheint, aber DDR4 ist günstiger und zugänglicher (16 GB DDR4 — ab 50 $ gegenüber 80 $ für DDR5).
- Für APU ist eine hohe RAM-Frequenz wichtig — dies steigert die Leistung der integrierten Grafik um 15–20 %.
Netzteil: Minimum an Watt, maximaler Zuverlässigkeit
Mit einer TDP von 35 W ist der Prozessor nicht anspruchsvoll beim Netzteil, aber die Wahl hängt von der Konfiguration ab:
- System ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z.B. be quiet! Pure Power 11 400W, ~60 $).
- Mit dedizierter GPU des Niveaus NVIDIA RTX 4060: Empfohlen werden 550–650 W (Corsair CX650M, ~80 $).
- Tipp: Sparen Sie nicht bei den Zertifikaten (80+ Bronze oder höher) — das garantiert langfristige Stabilität.
Vor- und Nachteile: Für wen ist der 4750GE ideal, und für wen ein Kompromiss
Vorteile:
- Energieeffizienz: Geeignet für Mini-PCs (z.B. ASRock DeskMini) und Server.
- Leistungsstarke iGPU: Radeon Vega 8 bewältigt Spiele in Full HD bei niedrigen Einstellungen (CS2 — 60–70 FPS, GTA V — 50–55 FPS).
- Unterstützung für Multithreading: Rendering in Blender, Video-Encoding in HandBrake.
Nachteile:
- Kein PCIe 4.0/5.0: Geschwindigkeit von SSD und GPU ist begrenzt.
- Veralteter AM4-Sockel: Kein Upgrade auf Zen 4/5 ohne Hauptplatinenwechsel.
- Konkurrenz: Intel Core i5-13400T (12 Kerne, DDR5) bietet bessere Leistung für 280 $.
Anwendungsszenarien: Wo der 4750GE zur Geltung kommt
1. Büro-PCs: Schnelles Arbeiten mit Office, Browsern (50+ Tabs), Videokonferenzen.
2. Heim-Mediencenter: 4K-Streaming, HDR, niedriger Geräuschpegel (unter Ubuntu oder Windows 11).
3. Leichtes Gaming: Spiele wie Dota 2, Minecraft, Overwatch 2 auf mittleren Einstellungen.
4. Arbeitsstationen: Virtualisierung (VMware), Programmierung, Grafikdesign in Photoshop.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer sind die Spitzenreiter im Jahr 2025?
- Intel Core i7-13700T (14 Kerne, 20 Threads, 35 W):
- Vorteile: Höhere Leistung in Single-Thread-Aufgaben (~1700 in Geekbench 6), DDR5.
- Nachteile: Preis — 320 $, keine integrierte Grafik in der Basisausführung.
- AMD Ryzen 5 8600G (Zen 4, 6 Kerne, RDNA 3 iGPU):
- Vorteile: PCIe 5.0, Unterstützung von DDR5-5600, moderne Architektur.
- Nachteile: Teurer (~280 $), weniger Kerne.
Fazit: Der 4750GE gewinnt im Budgetsegment (Preis ~200–220 $), verliert aber in Sachen Zukunftssicherheit.
Praktische Tipps zum Zusammenstellen
1. Mainboard: Wählen Sie Modelle mit HDMI 2.0 (für 4K@60 Hz) und M.2 NVMe (z.B. MSI B550M Mortar).
2. Kühlung: Selbst ein Box-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb nehmen Sie einen Tower-Kühler wie den Cooler Master Hyper 212 (~35 $).
3. Gehäuse: Mini-ITX (Fractal Design Node 304) oder kompaktes mATX (Silverstone PS15).
4. Laufwerk: Samsung 970 EVO Plus 1 TB (~90 $) — Balance zwischen Geschwindigkeit und Preis.
Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der Ryzen 7 PRO 4750GE?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Büros und Unternehmen: Zuverlässigkeit, Sicherheit, niedrige Betriebskosten.
- Enthusiasten kompakter Builds: Mini-PCs für Arbeit und Freizeit.
- Budgetfreundliche Heim-Systeme: Wenn kein High-End-Gaming oder PCIe 5.0 benötigt wird.
Preis im Jahr 2025: Neue Exemplare — 200–250 $. Trotz seines Alters bleibt der 4750GE eine attraktive Option, wo Kerne, iGPU und Energieersparnis wichtig sind. Für zukünftige Upgrades ist jedoch die AM5-Plattform oder Intel LGA 1851 zu bevorzugen.