Intel Core i9-10885H

Intel Core i9-10885H: Die Leistung von Comet Lake im Zeitalter neuer Technologien
April 2025
Trotz des Erscheinens von 5-nm- und 3-nm-Prozessoren bleiben einige Lösungen der vergangenen Jahre aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses relevant. Ein solches Beispiel ist der Intel Core i9-10885H, der 2020 eingeführt wurde. Lassen Sie uns untersuchen, für wen es sich 2025 lohnt, auf diese CPU zu achten und welche Aufgaben sie bewältigen kann.
Architektur und Fertigungsprozess: 14 nm, 8 Kerne und Turbo-Modi
Comet Lake-H: Der letzte Sprint der 14 nm
Der Core i9-10885H gehört zur Familie Comet Lake-H, die den Höhepunkt der Entwicklung der 14-nm-Technologie von Intel darstellt. Dies ist ein 8-Kern-Prozessor mit 16 Threads dank Hyper-Threading. Die Basisfrequenz beträgt 2,4 GHz, die maximale Turbo-Frequenz liegt bei 5,3 GHz (für einen Kern).
Architekturmerkmale:
- 16 MB L3-Cache – verbessert die Verarbeitung von Mehrkernaufgaben (Rendering, Kodierung).
- Integrierte Intel UHD-Grafik der 10. Generation – 24 EU (Execution Units), Frequenz bis zu 1,2 GHz. Geeignet für grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, 4K-Video, anspruchslose Spiele (z. B. CS:GO bei niedrigen Einstellungen).
- Unterstützung für DDR4-2933-RAM – relevant für Workstations.
Warum 14 nm kein Todesurteil ist?
Obwohl der 14-nm-Fertigungsprozess in Bezug auf Energieeffizienz modernen 7 nm (AMD) oder 5 nm (Apple) unterlegen ist, hat Intel die Architektur für maximale Leistung in hohen Frequenzmodi optimiert. Dadurch ist der i9-10885H in Aufgaben, bei denen die Geschwindigkeit eines Kerns wichtig ist, wettbewerbsfähig.
Energieverbrauch und TDP: 45 W und Kühlrealitäten
TDP von 45 W: Was bedeutet das in der Praxis?
Die nominelle TDP von 45 W ist ein Durchschnittswert. Im Turbo-Modus kann die Leistung 100–120 W erreichen, was ein effektives Kühlsystem erfordert. In Notebooks bedeutet dies:
- Dickes Gehäuse (20–25 mm) mit massiven Kühlkörpern.
- Lautstarke Ventilatoren unter Last.
- Risiko von Throttling (Frequenzsenkung) in kompakten Geräten.
Beispiel: Das Notebook MSI GE66 Raider mit i9-10885H und RTX 3080 zeigt stabile Leistung in Spielen, aber bei längeren Render-Aufgaben erreicht die CPU-Temperatur 95 °C, was typisch für Comet Lake ist.
Leistung: Spiele, Montage und Bürotätigkeiten
Geekbench 6: 1539 (Single-Core), 6521 (Multi-Core)
Diese Ergebnisse zeigen, dass der i9-10885H immer noch viele moderne Budget-CPUs bei Einzel-Core-Aufgaben übertrifft.
Reale Szenarien:
1. Büro und Multimedia:
- Start von 50+ Tabs in Chrome + 4K-Video-Streaming – ohne Verzögerungen.
- Photoshop, Lightroom: Die Verarbeitung von RAW-Dateien mit 30 Mp braucht 1–2 Sekunden pro Vorgang.
2. Spiele:
- In Kombination mit einer dedizierten GPU (z. B. RTX 4070): Cyberpunk 2077 auf Ultra (1080p) – 75–90 FPS.
- Turbo-Modus unterstützt hohe Frequenzen in kurzen Lastspitzen (Laden von Levels, Kämpfe in Shootern).
3. Professionelle Aufgaben:
- Premiere Pro: Rendering eines 10-minütigen 4K H.264 Videos – ungefähr 8–10 Minuten.
- Blender (BMW-Szene): 4 Minuten 20 Sekunden – schlechter als Ryzen 9 5900HX (3 Minuten 50 Sekunden), aber besser als i7-10750H.
Turbo Boost Max 3.0-Modus:
Die Technologie übertaktet automatisch die leistungsfähigsten Kerne. Zum Beispiel können in Spielen 2–4 Kerne mit 5,1–5,3 GHz arbeiten und dadurch einen flüssigen FPS gewährleisten.
Nutzungsszenarien: Wer profitiert 2025 vom i9-10885H?
1. Gamer mit begrenztem Budget. Notebooks mit diesem Prozessor kosten jetzt 1200–1700 $ (neue Modelle sind selten, aber Restbestände gibt es). Für Spiele mit RTX 4070 oder einer ähnlichen GPU ist es eine gute Wahl.
2. Ingenieure und Designer. Die Unterstützung von Thunderbolt 3 und 64 GB DDR4 ist für CAD-Programme relevant.
3. Benutzer, die Wert auf Kompatibilität legen. Windows 11 und ältere Unternehmensanwendungen funktionieren stabiler als auf ARM-Prozessoren.
Wer nicht profitieren wird:
- Personen, die Wert auf Akkulaufzeit legen (weniger als 4 Stunden bei aktivem Einsatz).
- Anhänger von dünnen Ultrabooks (Gehäusedicke ab 20 mm).
Akkulaufzeit: Kompromiss zwischen Leistung und Betriebszeit
Batterie 80–90 W·h: die Realität im Jahr 2025
Selbst mit modernen energieeffizienten Displays und SSDs laufen Notebooks mit i9-10885H selten länger als 5–6 Stunden im Web-Browsing-Modus. Der Grund dafür ist der hohe Energieverbrauch der CPU.
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift – schnelle Anpassung der Frequenzen zur Senkung des Energieverbrauchs.
- Adaptix Thermal Framework – dynamische Kühlungssteuerung.
- Stromsparmodus in Windows – begrenzt die Frequenzen auf 1,5 GHz.
Tipp: Um die Akkulaufzeit zu verlängern, deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen.
Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Apple und frühere Generationen
1. AMD Ryzen 9 5900HX (Zen 3, 7 nm):
- Besser bei Mehrkernaufgaben (+15 % in Cinebench R23).
- Schlechter bei Einzelkernaufgaben (-8 % gegenüber i9-10885H).
- TDP 45 W, aber effizienter aufgrund der 7 nm.
2. Apple M2 Pro (5 nm):
- Doppelt so hohe Akkulaufzeit.
- Inkompatibilität mit Windows und vielen Spielen.
3. Intel Core i7-13700H (Raptor Lake, 10 nm):
- +20 % bei Mehrkernprozessen.
- Preise für Notebooks ab 1800 $.
Fazit: Der i9-10885H ist die Wahl für diejenigen, die auf Preis und Einzelkern-Leistung Wert legen.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Turbo-Frequenzen für Spiele und anspruchsvolle Anwendungen.
- Unterstützung für Thunderbolt 3 und Wi-Fi 6.
- Erschwinglicher Preis im Gebraucht- und Restbestands-Segment (1000–1500 $).
Schwächen:
- Hohe Wärmeentwicklung und Geräuschentwicklung des Kühlsystems.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0.
- Unterlegen gegenüber Ryzen bei Mehrkernprozessen.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp:
- Gaming-Notebook (ASUS ROG Strix, MSI GP66) – Fokus auf Kühlung.
- Mobile Workstation (Dell Precision 7550) – Unterstützung für ECC-RAM.
2. Worauf zu achten ist:
- Anzahl der Heatpipes (mindestens 3).
- Akkukapazität von 80 W·h.
- Thunderbolt 3-Anschlüsse für externe GPUs oder Speicher.
Endgültiges Fazit
Der Intel Core i9-10885H ist im Jahr 2025 eine Wahl für:
- Gamer, die sparen möchten, aber nicht bereit sind, auf die 13. Generation von Intel umzusteigen.
- Profis, die mit frequenzsensitiven Programmen arbeiten (z. B. AutoCAD).
- Benutzer, die maximale Kompatibilität mit Thunderbolt 3-Peripheriegeräten benötigen.
Hauptvorteile: Leistung in Einzelkernaufgaben, erschwinglicher Preis und bewährte Zuverlässigkeit. Diese Vorteile gehen jedoch zulasten der Akkulaufzeit und Kompaktheit.