Intel Core i7-8750H

Intel Core i7-8750H im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?
Analyse der Möglichkeiten, Einschränkungen und Relevanz des legendären Sechsprozessors
Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?
Der Intel Core i7-8750H, der 2018 auf den Markt kam, war einer der ersten mobilen Chips mit sechs Kernen in der Coffee Lake-H-Serie. Der Fertigungsprozess von 14 nm (optimierte Version der Intel 14 nm++ Technologie) ermöglichte es, 6 Kerne, 12 Threads (dank Hyper-Threading) und 12 MB L3-Cache auf einem Chip unterzubringen. Die Basisfrequenz beträgt 2,2 GHz, die maximale Frequenz im Turbo Boost-Modus liegt bei 4,1 GHz (für einen Kern). Die integrierte Grafik UHD Graphics 630 arbeitet mit einer Frequenz von bis zu 1,15 GHz und unterstützt 4K-Ausgabe über HDMI 2.0 oder DisplayPort 1.4.
Besonderheiten der Architektur:
- Sechs physische Kerne – Vorteil für multithreaded Anwendungen (Rendering, Video-Encoding).
- Turbo Boost 2.0-Technologie – automatisches „Übertakten“ bei niedriger Temperaturbelastung.
- Unterstützung für bis zu 64 GB DDR4-2666 MHz – relevant für Workstations.
Schwächen:
- Veralteter Fertigungsprozess von 14 nm – moderne Alternativen (Intel 10nm, AMD 7nm) sind energieeffizienter.
- Integrierte Grafik UHD 630 ist für Spiele schwach – eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme
Der nominelle TDP des Prozessors liegt bei 45 W, aber unter Last kann der Verbrauch realistisch 70–90 W erreichen. Das führt zu zwei Problemen:
1. Wärmeabgabe. Selbst in Gaming-Laptops mit leistungsstarken Kühlsystemen (z.B. ASUS ROG Strix G15) erreichen die Temperaturen der Kerne bei längerer Belastung 90–95°C.
2. Lärm des Kühlsystems. Die Lüfter laufen auf hohen Drehzahlen, was in ruhigen Räumen störend sein kann.
Tipp: Überprüfen Sie beim Kauf eines gebrauchten Laptops mit i7-8750H den Zustand der Wärmeleitpaste und die Effizienz des Kühl systems (z.B. über HWMonitor oder ThrottleStop).
Leistung im Jahr 2025: Was kann er leisten?
Büroaufgaben und Multitasking:
- Web-Surfen, Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen – der Prozessor meistert das problemlos, selbst mit zehn Tabs in Chrome.
- Ausführen virtueller Maschinen (z.B. VirtualBox) – 12 Threads ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb von 2–3 leichten Betriebssystemen.
Multimedia:
- Rendering in Blender (Szene BMW): ca. 15–20 Minuten – schneller als bei 4-Kern-CPUs, aber langsamer als moderne Ryzen 7 5800H (~12 Minuten).
- 4K-Video-Schnitt in DaVinci Resolve: flüssige Wiedergabe mit Proxys, aber der Export in H.264 dauert 1,5-mal länger als bei Intel der 12. Generation.
Gaming:
- In Kombination mit GeForce RTX 3060 (Laptop-Version):
- Cyberpunk 2077 (1080p, mittlere Einstellungen) – 45–55 FPS;
- Fortnite (1080p, epische Einstellungen) – 90–110 FPS.
- Wichtig: Der Turbo-Modus erhöht die Frequenz auf bis zu 4 GHz, aber nur für kurze Zeiträume (aufgrund der Überhitzung).
Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-8750H 2025 geeignet?
1. Budget-Gamer. Wenn ein Laptop mit i7-8750H und RTX 3060 für 800–1000 $ (neu, Lagerbestände) verkauft wird, ist das günstiger als moderne Modelle mit Ryzen 5 7600HS und RTX 4050 (1200 $+).
2. Freelancer. Für Video-Schnitt, 3D-Modellierung oder Programmierung reichen sechs Kerne aus, aber die Bearbeitungszeit wird 20–30 % länger dauern als bei neuen CPUs.
3. Studenten. Eine universelle Option für das Lernen, Netflix und unprätentiöse Spiele (CS2, Dota 2).
Für wen er nicht geeignet ist:
- Designer, die mit 8K-Materialien arbeiten.
- Gamer, die Alan Wake 2 auf Ultra-Einstellungen spielen möchten.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Laptops mit i7-8750H hatten selten große Akkus aufgrund des hohen TDP. Beispiele:
- MSI GP63 Leopard (56 Wh) – 2,5–3 Stunden bei gemischter Last.
- Dell G5 5587 (60 Wh) – bis zu 4 Stunden im Energiesparmodus.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep – Frequenzsenkung im Leerlauf.
- Energiesparmodus in Windows 11 – Einschränkung der Hintergrundprozesse.
Empfehlung: Für Mobilität wählen Sie Modelle mit einem Akku von mindestens 80 Wh (z.B. ASUS TUF A15), aber deren Gewicht wird bei 2,5 kg beginnen.
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD Ryzen 5 4600H (2020):
- 6 Kerne/12 Threads, 7 nm, TDP 45 W.
- Bessere Energieeffizienz, aber schwächer bei Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core – 1120).
2. Apple M1 (2020):
- 8 Kerne (4+4), 5 nm, TDP 15 W.
- Halbierter Verbrauch, höhere Leistung in „Apple“-Anwendungen (Final Cut Pro), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.
3. Intel Core i5-12450H (2023):
- 8 Kerne (4P+4E), 10 nm, TDP 45 W.
- 35 % schneller in Multithread-Tests, Unterstützung für DDR5.
Fazit: Der i7-8750H fällt hinter modernen Alternativen zurück, punktet aber im Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Erschwinglicher Preis (Laptops ab 600–800 $ im Jahr 2025).
- Unterstützung für bis zu 64 GB RAM – relevant für Virtualisierung.
- Kompatibilität mit der meisten Software für Spiele und professionelle Anwendungen.
Schwächen:
- Hohe Wärmeentwicklung und Geräuschpegel.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Thunderbolt 4.
- Veraltete integrierte Grafik.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp:
- Gaming-Laptop: Eine dedizierte GPU (RTX 3060 und höher) und 16+ GB RAM sind erforderlich.
- Workstation: 1 TB NVMe SSD, Display mit guter Farbgenauigkeit (IPS, 100 % sRGB).
2. Worauf man achten sollte:
- Kühlsystem: 2 Lüfter + 4 Heatpipes (z.B. Lenovo Legion 5).
- Anschlüsse: USB-C mit Unterstützung für DisplayPort ist wünschenswert.
- Upgrade: Möglichkeit, RAM und SSD zu wechseln.
3. Beispiele für Modelle des Jahres 2025 mit i7-8750H (neu, Lagerbestände):
- Acer Predator Helios 300 (16 GB, RTX 3060, 144 Hz) – 900 $.
- HP Omen 15 (512 GB SSD, GTX 1660 Ti) – 750 $.
Zusammenfassendes Fazit
Der Intel Core i7-8750H im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für Arbeit oder Spiele mit dedizierter Grafik suchen. Seine Hauptvorteile sind der niedrige Preis und die bewährte Zuverlässigkeit. Seien Sie jedoch auf Kompromisse vorbereitet: kurze Akkulaufzeit, erhöhte Wärmeentwicklung und das Fehlen von „Features“ neuer Generationen (AI-Beschleuniger, PCIe 5.0).
Für wen er geeignet ist:
- Studenten, Freelancer, Budget-Gamer.
- Benutzer, die keine Spitzenleistung anstreben.
Alternativen für 2025:
- Für 800–1000 $: Laptops mit Ryzen 5 7640HS oder Intel Core i5-13450HX (höhere Leistung, DDR5, PCIe 5.0).
- Für 500–700 $: gebrauchte Geräte mit i7-8750H – Risiko, aber Einsparung.
Wenn Sie nicht bereit sind, die Nachteile einer veralteten Plattform in Kauf zu nehmen – schauen Sie sich moderne CPUs an. Aber für grundlegende Aufgaben ist der i7-8750H immer noch relevant.