Intel Core i7-8750H

Intel Core i7-8750H

Intel Core i7-8750H im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?

Analyse der Möglichkeiten, Einschränkungen und Relevanz des legendären Sechsprozessors


Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?

Der Intel Core i7-8750H, der 2018 auf den Markt kam, war einer der ersten mobilen Chips mit sechs Kernen in der Coffee Lake-H-Serie. Der Fertigungsprozess von 14 nm (optimierte Version der Intel 14 nm++ Technologie) ermöglichte es, 6 Kerne, 12 Threads (dank Hyper-Threading) und 12 MB L3-Cache auf einem Chip unterzubringen. Die Basisfrequenz beträgt 2,2 GHz, die maximale Frequenz im Turbo Boost-Modus liegt bei 4,1 GHz (für einen Kern). Die integrierte Grafik UHD Graphics 630 arbeitet mit einer Frequenz von bis zu 1,15 GHz und unterstützt 4K-Ausgabe über HDMI 2.0 oder DisplayPort 1.4.

Besonderheiten der Architektur:

- Sechs physische Kerne – Vorteil für multithreaded Anwendungen (Rendering, Video-Encoding).

- Turbo Boost 2.0-Technologie – automatisches „Übertakten“ bei niedriger Temperaturbelastung.

- Unterstützung für bis zu 64 GB DDR4-2666 MHz – relevant für Workstations.

Schwächen:

- Veralteter Fertigungsprozess von 14 nm – moderne Alternativen (Intel 10nm, AMD 7nm) sind energieeffizienter.

- Integrierte Grafik UHD 630 ist für Spiele schwach – eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme

Der nominelle TDP des Prozessors liegt bei 45 W, aber unter Last kann der Verbrauch realistisch 70–90 W erreichen. Das führt zu zwei Problemen:

1. Wärmeabgabe. Selbst in Gaming-Laptops mit leistungsstarken Kühlsystemen (z.B. ASUS ROG Strix G15) erreichen die Temperaturen der Kerne bei längerer Belastung 90–95°C.

2. Lärm des Kühlsystems. Die Lüfter laufen auf hohen Drehzahlen, was in ruhigen Räumen störend sein kann.

Tipp: Überprüfen Sie beim Kauf eines gebrauchten Laptops mit i7-8750H den Zustand der Wärmeleitpaste und die Effizienz des Kühl systems (z.B. über HWMonitor oder ThrottleStop).


Leistung im Jahr 2025: Was kann er leisten?

Büroaufgaben und Multitasking:

- Web-Surfen, Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen – der Prozessor meistert das problemlos, selbst mit zehn Tabs in Chrome.

- Ausführen virtueller Maschinen (z.B. VirtualBox) – 12 Threads ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb von 2–3 leichten Betriebssystemen.

Multimedia:

- Rendering in Blender (Szene BMW): ca. 15–20 Minuten – schneller als bei 4-Kern-CPUs, aber langsamer als moderne Ryzen 7 5800H (~12 Minuten).

- 4K-Video-Schnitt in DaVinci Resolve: flüssige Wiedergabe mit Proxys, aber der Export in H.264 dauert 1,5-mal länger als bei Intel der 12. Generation.

Gaming:

- In Kombination mit GeForce RTX 3060 (Laptop-Version):

- Cyberpunk 2077 (1080p, mittlere Einstellungen) – 45–55 FPS;

- Fortnite (1080p, epische Einstellungen) – 90–110 FPS.

- Wichtig: Der Turbo-Modus erhöht die Frequenz auf bis zu 4 GHz, aber nur für kurze Zeiträume (aufgrund der Überhitzung).


Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-8750H 2025 geeignet?

1. Budget-Gamer. Wenn ein Laptop mit i7-8750H und RTX 3060 für 800–1000 $ (neu, Lagerbestände) verkauft wird, ist das günstiger als moderne Modelle mit Ryzen 5 7600HS und RTX 4050 (1200 $+).

2. Freelancer. Für Video-Schnitt, 3D-Modellierung oder Programmierung reichen sechs Kerne aus, aber die Bearbeitungszeit wird 20–30 % länger dauern als bei neuen CPUs.

3. Studenten. Eine universelle Option für das Lernen, Netflix und unprätentiöse Spiele (CS2, Dota 2).

Für wen er nicht geeignet ist:

- Designer, die mit 8K-Materialien arbeiten.

- Gamer, die Alan Wake 2 auf Ultra-Einstellungen spielen möchten.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Laptops mit i7-8750H hatten selten große Akkus aufgrund des hohen TDP. Beispiele:

- MSI GP63 Leopard (56 Wh) – 2,5–3 Stunden bei gemischter Last.

- Dell G5 5587 (60 Wh) – bis zu 4 Stunden im Energiesparmodus.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep – Frequenzsenkung im Leerlauf.

- Energiesparmodus in Windows 11 – Einschränkung der Hintergrundprozesse.

Empfehlung: Für Mobilität wählen Sie Modelle mit einem Akku von mindestens 80 Wh (z.B. ASUS TUF A15), aber deren Gewicht wird bei 2,5 kg beginnen.


Vergleich mit Konkurrenten

1. AMD Ryzen 5 4600H (2020):

- 6 Kerne/12 Threads, 7 nm, TDP 45 W.

- Bessere Energieeffizienz, aber schwächer bei Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core – 1120).

2. Apple M1 (2020):

- 8 Kerne (4+4), 5 nm, TDP 15 W.

- Halbierter Verbrauch, höhere Leistung in „Apple“-Anwendungen (Final Cut Pro), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.

3. Intel Core i5-12450H (2023):

- 8 Kerne (4P+4E), 10 nm, TDP 45 W.

- 35 % schneller in Multithread-Tests, Unterstützung für DDR5.

Fazit: Der i7-8750H fällt hinter modernen Alternativen zurück, punktet aber im Preis auf dem Gebrauchtmarkt.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Erschwinglicher Preis (Laptops ab 600–800 $ im Jahr 2025).

- Unterstützung für bis zu 64 GB RAM – relevant für Virtualisierung.

- Kompatibilität mit der meisten Software für Spiele und professionelle Anwendungen.

Schwächen:

- Hohe Wärmeentwicklung und Geräuschpegel.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Thunderbolt 4.

- Veraltete integrierte Grafik.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp:

- Gaming-Laptop: Eine dedizierte GPU (RTX 3060 und höher) und 16+ GB RAM sind erforderlich.

- Workstation: 1 TB NVMe SSD, Display mit guter Farbgenauigkeit (IPS, 100 % sRGB).

2. Worauf man achten sollte:

- Kühlsystem: 2 Lüfter + 4 Heatpipes (z.B. Lenovo Legion 5).

- Anschlüsse: USB-C mit Unterstützung für DisplayPort ist wünschenswert.

- Upgrade: Möglichkeit, RAM und SSD zu wechseln.

3. Beispiele für Modelle des Jahres 2025 mit i7-8750H (neu, Lagerbestände):

- Acer Predator Helios 300 (16 GB, RTX 3060, 144 Hz) – 900 $.

- HP Omen 15 (512 GB SSD, GTX 1660 Ti) – 750 $.


Zusammenfassendes Fazit

Der Intel Core i7-8750H im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für Arbeit oder Spiele mit dedizierter Grafik suchen. Seine Hauptvorteile sind der niedrige Preis und die bewährte Zuverlässigkeit. Seien Sie jedoch auf Kompromisse vorbereitet: kurze Akkulaufzeit, erhöhte Wärmeentwicklung und das Fehlen von „Features“ neuer Generationen (AI-Beschleuniger, PCIe 5.0).

Für wen er geeignet ist:

- Studenten, Freelancer, Budget-Gamer.

- Benutzer, die keine Spitzenleistung anstreben.

Alternativen für 2025:

- Für 800–1000 $: Laptops mit Ryzen 5 7640HS oder Intel Core i5-13450HX (höhere Leistung, DDR5, PCIe 5.0).

- Für 500–700 $: gebrauchte Geräte mit i7-8750H – Risiko, aber Einsparung.

Wenn Sie nicht bereit sind, die Nachteile einer veralteten Plattform in Kauf zu nehmen – schauen Sie sich moderne CPUs an. Aber für grundlegende Aufgaben ist der i7-8750H immer noch relevant.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
April 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-8750H
Kernarchitektur
Coffee Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
2.20 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
4.10 GHz
Intel Turbo Boost Technology 2.0 Frequency
4.10 GHz
Intel Turbo Boost Technology
?
Intel® Turbo Boost Technology dynamically increases the processor's frequency as needed by taking advantage of thermal and power headroom to give you a burst of speed when you need it, and increased energy efficiency when you don’t.
2.0
Intel Hyper-Threading Technology
?
Intel® Hyper-Threading Technology (Intel® HT Technology) delivers two processing threads per physical core. Highly threaded applications can get more work done in parallel, completing tasks sooner.
Yes
L3-Cache
12 MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FCBGA1440
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
45 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
3.0
Anzahl der PCI-Express-Lanes
?
Eine PCI Express (PCIe)-Lane besteht aus zwei differenziellen Signalpaaren, eines zum Empfangen von Daten, eines zum Senden von Daten, und ist die Grundeinheit des PCIe-Busses. Max. Anzahl der PCI Express-Lanes ist die Gesamtzahl der unterstützten Lanes.
16
Intel 64
?
Intel® 64 architecture delivers 64-bit computing on server, workstation, desktop and mobile platforms when combined with supporting software.¹ Intel 64 architecture improves performance by allowing systems to address more than 4 GB of both virtual and physical memory.
Yes
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
64-bit
PCI Express Configurations
?
PCI Express (PCIe) Configurations describe the available PCIe lane configurations that can be used to link to PCIe devices.
Up to 1x16 | 2x8 | 1x8+2x4

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2666 | LPDDR3-2133
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
8 GT/s
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
41.8 GB/s
ECC Memory Supported
?
ECC Memory Supported indicates processor support for Error-Correcting Code memory. ECC memory is a type of system memory that can detect and correct common kinds of internal data corruption. Note that ECC memory support requires both processor and chipset support.
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel® UHD Graphics 630
Graphics Base Frequency
?
Graphics Base frequency refers to the rated/guaranteed graphics render clock frequency in MHz.
350 MHz
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1.10 GHz
Graphics Video Max Memory
64 GB
4K Support
Yes | at 60Hz
DirectX Support
?
DirectX* Support indicates support for a specific version of Microsoft’s collection of APIs (Application Programming Interfaces) for handling multimedia compute tasks.
12
Max Resolution (HDMI)
?
Max Resolution (HDMI) is the maximum resolution supported by the processor via the HDMI interface (24bits per pixel & 60Hz). System or device display resolution is dependent on multiple system design factors; actual resolution may be lower on your system.
4096 x 2304@30Hz
Max Resolution (DP)
?
Max Resolution (DP) is the maximum resolution supported by the processor via the DP interface (24bits per pixel & 60Hz). System or device display resolution is dependent on multiple system design factors; actual resolution may be lower on your system.
4096 x 2304@60Hz
Max Resolution (eDP - Integrated Flat Panel)
?
Max Resolution (Integrated Flat Panel) is the maximum resolution supported by the processor for a device with an integrated flat panel (24bits per pixel & 60Hz). System or device display resolution is dependent on multiple system design factors; actual resolution may be lower on your device.
4096 x 2304@60Hz
Max Resolution (VGA)
N/A
Number of Displays Supported
3
Graphics Output
?
Graphics Output defines the interfaces available to communicate with display devices.
eDP/DP/HDMI/DVI

Verschiedenes

Intel Virtualization Technology (VT-x)
?
Intel® Virtualization Technology (VT-x) allows one hardware platform to function as multiple “virtual” platforms. It offers improved manageability by limiting downtime and maintaining productivity by isolating computing activities into separate partitions.
Yes
Intel Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d)
?
Intel® Virtualization Technology for Directed I/O (VT-d) continues from the existing support for IA-32 (VT-x) and Itanium® processor (VT-i) virtualization adding new support for I/O-device virtualization. Intel VT-d can help end users improve security and reliability of the systems and also improve performance of I/O devices in virtualized environments.
Yes
Intel Standard Manageability (ISM)
?
Intel® Standard Manageability is the manageability solution for Intel vPro® Essentials platforms and is a subset of Intel® AMT with out-of-band management over Ethernet and Wi-Fi, but no KVM or new life cycle management features.
Intel® SSE4.1 | Intel® SSE4.2 | Intel® AVX2
Enhanced Intel SpeedStep Technology
?
Enhanced Intel SpeedStep® Technology is an advanced means of enabling high performance while meeting the power-conservation needs of mobile systems. Conventional Intel SpeedStep® Technology switches both voltage and frequency in tandem between high and low levels in response to processor load. Enhanced Intel SpeedStep® Technology builds upon that architecture using design strategies such as Separation between Voltage and Frequency Changes, and Clock Partitioning and Recovery.
Yes
Execute Disable Bit
?
Execute Disable Bit is a hardware-based security feature that can reduce exposure to viruses and malicious-code attacks and prevent harmful software from executing and propagating on the server or network.
Yes
Cache
?
CPU Cache is an area of fast memory located on the processor. Intel® Smart Cache refers to the architecture that allows all cores to dynamically share access to the last level cache.
9 MB Intel® Smart Cache
Intel AES New Instructions
?
Intel® AES New Instructions (Intel® AES-NI) are a set of instructions that enable fast and secure data encryption and decryption. AES-NI are valuable for a wide range of cryptographic applications, for example: applications that perform bulk encryption/decryption, authentication, random number generation, and authenticated encryption.
Yes
Intel Clear Video HD Technology
?
Intel® Clear Video HD Technology, like its predecessor, Intel® Clear Video Technology, is a suite of image decode and processing technologies built into the integrated processor graphics that improve video playback, delivering cleaner, sharper images, more natural, accurate, and vivid colors, and a clear and stable video picture. Intel® Clear Video HD Technology adds video quality enhancements for richer color and more realistic skin tones.
Yes
Intel Clear Video Technology
Yes
Intel VT-x with Extended Page Tables (EPT)
?
Intel® VT-x with Extended Page Tables (EPT), also known as Second Level Address Translation (SLAT), provides acceleration for memory intensive virtualized applications. Extended Page Tables in Intel® Virtualization Technology platforms reduces the memory and power overhead costs and increases battery life through hardware optimization of page table management.
Yes
Intel InTru 3D Technology
Yes
Intel Flex Memory Access
Yes
Intel OS Guard
Yes
OpenGL Support
?
OpenGL (Open Graphics Library) is a cross-language, multi-platform API (Application Programming Interface) for rendering 2D and 3D vector graphics.
4.5
Intel Quick Sync Video
?
Intel® Quick Sync Video delivers fast conversion of video for portable media players, online sharing, and video editing and authoring.
Yes

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1294
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4597
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1071
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5247
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2304
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
9945

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1378 +6.5%
1347 +4.1%
1260 -2.6%
1216 -6%
Geekbench 6 Mehrkern
5160 +12.2%
4866 +5.9%
4315 -6.1%
4090 -11%
Geekbench 5 Einzelkern
1114 +4%
1050 -2%
1026 -4.2%
Geekbench 5 Mehrkern
5835 +11.2%
5525 +5.3%
5001 -4.7%
4761 -9.3%
Passmark CPU Einzelkern
2369 +2.8%
2338 +1.5%
2272 -1.4%
2244 -2.6%
Passmark CPU Mehrkern
10861 +9.2%
10411 +4.7%
9428 -5.2%
9092 -8.6%