Intel Core i7-7740X

Intel Core i7-7740X

Intel Core i7-7740X: Nischenprozessor für Enthusiasten im Jahr 2025

Kaby Lake-X Architektur, 14 nm, 4 Kerne/8 Threads


Hauptmerkmale: Architektur und Eigenschaften

Der Intel Core i7-7740X, der 2017 auf den Markt kam, gehört zur Kaby Lake-X Reihe. Dies ist eine spezialisierte Lösung für die Intel X299 Plattform, die sich an Enthusiasten richtet, die bereit sind, die Anzahl der Kerne zugunsten einer hohen Taktrate zu opfern.

- Fertigungstechnik: 14 nm — bereits veraltete Technologie im Jahr 2025, aber zu seiner Zeit bot sie Stabilität beim Übertakten.

- Frequenzen: Basis — 4,3 GHz, Turbo-Boost bis zu 4,5 GHz. Bei manuellem Übertakten (unterstützt durch das Mainboard) erreicht er 5,0+ GHz.

- Cache und TDP: L3 — 8 MB, Thermal Design Power — 112 W. Zum Vergleich: Moderne 8-Kern-Prozessoren von AMD haben eine TDP von 65–105 W.

- Hauptmerkmale: Unterstützung für Hyper-Threading, freigeschalteter Multiplikator, Integration in die X299 Plattform für ein Upgrade auf 18-Kern-CPUs.

Praktisches Beispiel: In Tests des Jahres 2023 erzielte der i7-7740X bei Geekbench 6 im Single-Core-Test — 1553, Multi-Core — 5516. Dies entspricht dem Niveau des Ryzen 5 5600X, jedoch mit höherem Energieverbrauch.


Kompatible Mainboards: LGA 2066 und Feinheiten

Der Prozessor nutzt den Sockel LGA 2066, was die Auswahl an Mainboards mit dem X299 Chipsatz einschränkt.

- Empfohlene Platten:

- ASUS ROG Rampage VI Extreme (Preis im Jahr 2025: $350–450 auf Lager).

- MSI X299 Gaming Pro Carbon AC ($250–300).

- Besonderheiten:

- Obligatorisches BIOS-Update für die Nutzung mit Kaby Lake-X.

- Eingeschränkte Unterstützung für PCIe 3.0 (im Jahr 2025 ein Nachteil für Grafikkarten der RTX 4070+ Klasse).

- Möglichkeit, auf Core i9-10900X (10 Kerne) oder i9-10980XE (18 Kerne) aufzurüsten.

Tipp: Wählen Sie Mainboards mit verstärktem VRM (z.B. 8+ Phasen) für stabiles Übertakten.


Speicher: Nur DDR4 und Einschränkungen

Der i7-7740X unterstützt DDR4 mit einer maximalen Frequenz von 2666 MHz (offiziell), jedoch erlauben Mainboards der X299 Plattform das Übertakten auf über 4000 MHz.

- Betriebsmodi: Dual-Channel (aufgrund architektonischer Einschränkungen von Kaby Lake-X), obwohl die X299 Plattform für vier Kanäle konzipiert ist.

- Empfehlungen: Optimal sind DDR4-3200 CL16 Kits (32 GB, 2×16 GB). Im Jahr 2025 kosten solche Kits $80–120.

Wichtig: DDR5 wird nicht unterstützt — das ist ein ernstes Manko für moderne Anwendungen, die eine hohe Bandbreite erfordern.


Netzteil: Mindestens 600 W

Bei einer TDP von 112 W und einem Spitzenverbrauch von bis zu 150 W (bei Übertaktung) hängen die Anforderungen an das Netzteil von der Grafikkarte ab:

- Konfiguration ohne diskrete GPU: 450 W sind ausreichend (z.B. be quiet! Pure Power 11).

- Mit GPU der RTX 4070 Klasse: 650–750 W empfohlen (Corsair RM650x, Seasonic Focus GX-750).

- Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — instabile Stromversorgung kann das Übertaktungspotenzial verringern.


Vor- und Nachteile im Jahr 2025

Vorteile:

- Hohe Frequenz für Spiele mit niedrigem API-Overhead (z.B. CS2, Valorant).

- Möglichkeit zur Aufrüstung auf der X299 Plattform.

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt ($80–120).

Nachteile:

- Nur 4 Kerne — Mehrkernanwendungen (Rendering, Streaming) werden langsam ausgeführt.

- Fehlen von PCIe 4.0/5.0 und DDR5.

- Hoher Energieverbrauch im Vergleich zu Ryzen 5 7600X (65 W).


Nutzungsszenarien: Für wen ist es relevant?

1. Spiele: Geeignet für 1080p/144 Hz in CS2, Dota 2, Fortnite (bei Verwendung einer GPU der RTX 3060 Klasse). In AAA-Titeln (Cyberpunk 2077) können Einbrüche auftreten wegen der 4 Kerne.

2. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser — ohne Probleme.

3. Multimedia: Streaming erfordert eine externe Grafikkarte mit NVENC.

Beispiel: Im Jahr 2024 baute ein Nutzer einen PC mit i7-7740X und RTX 3060 zum Streamen von Retro-Spielen. Ergebnis: Stabile 60 FPS bei OBS-Last.


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD Ryzen 5 7600X ($220): 6 Kerne/12 Threads, 5.3 GHz, DDR5, PCIe 5.0. Geekbench 6 Multi-Core — 8900+.

- Intel Core i5-13400F ($180): 10 Kerne (6P+4E), DDR5, TDP 65 W.

Fazit: Der i7-7740X verliert in Multithreading und Energieeffizienz, punktet aber in den Preisen auf dem Gebrauchtmarkt.


Tipps für den Zusammenbau

1. Kühlung: Kühler der Klasse Noctua NH-D15 oder eine AIO-Wasserkühlung mit 240 mm (Deepcool Castle 240EX).

2. Speicher: DDR4-3600 CL16 zur Minimierung der Latenz.

3. Grafikkarte: Nicht höher als RTX 4070 — der Prozessor wird zum Flaschenhals bei 4K.

4. BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version für die Kompatibilität mit NVMe-SSDs.


Fazit: Wer sollte den i7-7740X im Jahr 2025 in Betracht ziehen?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen erwogen werden:

1. Aufrüstung eines alten Systems auf X299 ohne Austausch des Mainboards.

2. Budgetzusammenbau mit Fokus auf Spiele, bei dem der CPU-Preis auf dem Gebrauchtmarkt unter $100 liegt.

Für neue PCs im Jahr 2025 ist die Wahl offensichtlich — Ryzen 5 7600X oder Core i5-13400F. Doch wenn Sie ein Enthusiast sind, der gerne mit Hardware experimentiert, könnte der i7-7740X ein interessantes Projekt für einen maßgeschneiderten Build sein.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-7740X
Kernarchitektur
Kaby Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
4.3 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.5 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
8MB shared
Multiplikator
43x
Freigeschalteter Multiplikator
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-2066
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
112 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2666
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
42.7 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2
PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1553
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5516
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1291
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5001
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2764
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
9868

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1666 +7.3%
1616 +4.1%
1497 -3.6%
1445 -7%
Geekbench 6 Mehrkern
6242 +13.2%
5826 +5.6%
5194 -5.8%
4877 -11.6%
Geekbench 5 Einzelkern
1395 +8.1%
1335 +3.4%
1210 -6.3%
Geekbench 5 Mehrkern
5525 +10.5%
5247 +4.9%
4761 -4.8%
4519 -9.6%
Passmark CPU Einzelkern
2904 +5.1%
2823 +2.1%
2725 -1.4%
2685 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
10761 +9%
10331 +4.7%
9347 -5.3%
9028 -8.5%