AMD Ryzen 9 PRO 6950HS

AMD Ryzen 9 PRO 6950HS

AMD Ryzen 9 PRO 6950HS: Leistung und Effizienz im ultraportablen Format

März 2025


Architektur und Fertigungsverfahren: Zen 3+ und 6-nm-Technologien

Der Prozessor AMD Ryzen 9 PRO 6950HS, veröffentlicht unter dem Codenamen Rembrandt, basiert auf der optimierten Architektur Zen 3+ und wird im 6-nm TSMC FinFET-Verfahren hergestellt. Dies ermöglicht die Kombination von hoher Leistung und Energieeffizienz, die für mobile Geräte entscheidend ist.

- Kerne und Threads: 8 Kerne und 16 Threads sorgen für parallele Aufgabenverarbeitung. Die Basisfrequenz beträgt 3,3 GHz, im Turbo-Boost-Modus erreicht sie 4,9 GHz.

- Cache-Speicher: 16 MB L3-Cache beschleunigen den Datenaustausch und reduzieren Latenzen in ressourcenintensiven Anwendungen.

- Integrierte Grafik: Radeon 680M auf Basis der RDNA 2-Architektur bietet 12 Recheneinheiten (CU) mit einer Frequenz von bis zu 2,4 GHz. Sie unterstützt Raytracing und FSR-Technologien (FidelityFX Super Resolution), was sie zu einer der leistungsstärksten iGPUs auf dem Markt macht.

Die Unterschiede zu früheren Generationen (z. B. Ryzen 5000-Serie) umfassen eine optimierte Energieeffizienz, verbesserte Unterstützung für DDR5-4800 MHz und PCIe 4.0.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Mit einem TDP von 35 W ist der Prozessor auf dünne Laptops und Workstations ausgelegt, wo es wichtig ist, die Leistung ohne Überhitzung zu erhalten. Dank des 6-nm-Fertigungsverfahrens zeigt der Ryzen 9 PRO 6950HS eine 15-20% bessere Energieeffizienz im Vergleich zu 7-nm-Alternativen.

- Energieverwaltungstechnologien: AMD Precision Boost 2 passt die Frequenzen dynamisch an, während die PowerNow!-Algorithmen die Spannung im Leerlauf senken.

- Wärmeentwicklung: Selbst unter Höchstlasten überschreitet die Temperatur in gut gestalteten Kühlsystemen (z. B. Lenovo ThinkPad Z16 oder ASUS ROG Flow X13) selten 85 °C.


Leistung: Reale Anwendungen und Turbo-Modus

Geekbench 6:

- Einzelkern-Test: 1903 Punkte – ausreichend für unmittelbare Reaktionen in Browsern, Büroanwendungen (Word, Excel) und einfache Fotobearbeitung (Photoshop).

- Multikern-Test: 8125 Punkte – ideal für das Rendern von 3D-Modellen (Blender), Video-Encoding (HandBrake) oder das Arbeiten mit virtuellen Maschinen.

Spiele:

- In Cyberpunk 2077 (1080p, niedrige Einstellungen + FSR) liefert die Radeon 680M 45-55 FPS. Für ein komfortables Gaming in AAA-Projekten wird eine dedizierte Grafikkarte (z. B. NVIDIA RTX 4060) benötigt, aber für eSports (CS2, Valorant) reicht die iGPU aus.

- Im Turbo-Boost-Modus übertaktet sich der Prozessor kurzfristig auf 4,9 GHz, was das Rendering um 10-15% beschleunigt, aber den Energieverbrauch auf 50 W erhöht.

Multimedia:

- Die Konvertierung von 4K-Videos in Premiere Pro dauert 8-10 Minuten, im Vergleich zu 12-14 Minuten mit dem Intel Core i7-1360P.


Einsatzszenarien: Für wen ist der Ryzen 9 PRO 6950HS geeignet?

1. Profis: Designer, Programmierer und Ingenieure werden die Multithreading-Leistung in CAD-Programmen (AutoCAD) und Entwicklungsumgebungen (Visual Studio) zu schätzen wissen.

2. Hybride Nutzer: Personen, die Arbeit mit Gaming und Streaming kombinieren.

3. Studenten und Freelancer: Schnelle Datenverarbeitung, Streaming und Mobilität.


Autonomie: Wie lange hält der Akku?

Bei moderater Belastung (Web-Browsing, YouTube):

- Ein Laptop mit einem 75 W·h Akku läuft 8-10 Stunden.

Im Modus maximaler Leistung (Rendering):

- Die Autonomie sinkt auf 2-3 Stunden.

Energiespartechnologien:

- AMD Adaptive Power Management senkt die Frequenz der iGPU im Leerlauf.

- SmartShift verteilt die Energie zwischen CPU und GPU neu und verlängert die Laufzeit.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core Ultra 7 155H (Meteor Lake):

- Ähnliche Multithreading-Leistung, aber Intel hat Vorteile bei Aufgaben mit KI-Beschleunigung (dank NPU).

- Die iGPU Intel Xe-LPG ist 25-30% schwächer als die Radeon 680M.

2. Apple M3 Pro:

- Bessere Energieeffizienz (bis zu 12 Stunden Laufzeit), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

3. Frühere AMD-Generationen:

- Der Ryzen 9 6900HS im 6-nm-Verfahren ist in der Multithreading-Leistung um 7-10% schwächer.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Beste integrierte Grafik in der Klasse.

- Hohe Leistung in Multithreading-Anwendungen.

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0.

Schwächen:

- Preis: Laptops mit diesem CPU kosten $1400-2200.

- Für AAA-Gaming wird weiterhin eine dedizierte Grafikkarte benötigt.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp:

- Ultrabooks (z. B. HP EliteBook 845 G9): Fokus auf Portabilität (Gewicht bis 1,5 kg).

- Gaming-Laptops (ASUS ROG Zephyrus G14): Zusätzliche dedizierte Grafik und verbesserte Kühlung.

- Workstations (Dell Precision 5570): Unterstützung für ECC-Speicher und professionelle GPUs.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlung: Heatpipes und Lüfter mit einstellbaren Drehzahlen.

- Display: Für Designer – 100% sRGB und eine Helligkeit von mindestens 300 Nits.

- Speicher: Mindestens 16 GB DDR5, Slots für Upgrades.


Fazit

Der AMD Ryzen 9 PRO 6950HS ist die ideale Wahl für alle, die Mobilität ohne Kompromisse benötigen. Er eignet sich besonders für:

- Professionals, die mit „schwerer“ Software arbeiten.

- Hybride Nutzer, die Arbeit und Gaming vereinen.

- Alle, die Autonomie schätzen und nicht von der Steckdose abhängig sein wollen.

Die Hauptvorteile: Radeon 680M, Unterstützung neuester Standards für Speicher und ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch. Wenn Ihr Budget es zulässt, wird dieser Prozessor eine zuverlässige Grundlage für einen Laptop in den nächsten 3-4 Jahren sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2022
Kernarchitektur
Rembrandt

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.9GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Socket FP7
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 6nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
94.99°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 680M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2400 MHz
Graphics Core Count
12

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1903
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8125
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1395
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8438
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3407
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
22861

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2084 +9.5%
1997 +4.9%
1777 -6.6%
1687 -11.4%
Geekbench 6 Mehrkern
9054 +11.4%
8563 +5.4%
7681 -5.5%
7220 -11.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1539 +10.3%
1455 +4.3%
1335 -4.3%
1291 -7.5%
Geekbench 5 Mehrkern
9592 +13.7%
9061 +7.4%
8011 -5.1%
7662 -9.2%
Passmark CPU Einzelkern
3556 +4.4%
3481 +2.2%
3334 -2.1%
3268 -4.1%
Passmark CPU Mehrkern
25012 +9.4%
23616 +3.3%