AMD Ryzen 9 PRO 6950H

AMD Ryzen 9 PRO 6950H

AMD Ryzen 9 PRO 6950H: Leistung und Effizienz im schlanken Gehäuse

März 2025

Prozessoren für Laptops sind längst kein Kompromiss mehr zwischen Leistung und Mobilität. Ein herausragendes Beispiel ist der AMD Ryzen 9 PRO 6950H, ein Chip, der 8 Kerne, fortschrittliche Grafik und Energieeffizienz vereint. Lassen Sie uns näher betrachten, warum er zur beliebten Wahl für Profis, Gamer und alle geworden ist, die Wert auf Akkulaufzeit legen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3+ und RDNA 2 unter der Haube

Der Codename Rembrandt verbirgt einen Hybrid aus den Architekturen Zen 3+ (CPU) und RDNA 2 (iGPU). Der Chip wird im 6-nm TSMC FinFET-Fertigungsprozess hergestellt, was einen ausgewogenen Mix aus Transistorendichte und Energieverbrauch ermöglicht.

- Kerne und Threads: 8 Kerne und 16 Threads. Basisfrequenz – 3,3 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 4,9 GHz.

- Cache: 16 MB L3 — das reicht für die schnelle Datenverarbeitung in anspruchsvollen Anwendungen.

- Integrierte Grafik: Radeon 680M mit 12 Recheneinheiten (768 Streams) und einer Frequenz von bis zu 2,4 GHz. Dies ist der leistungsstärkste iGPU im AMD-Lineup zum Zeitpunkt der Markteinführung.

Architektureigenschaften:

- Zen 3+ ist für mobile Geräte optimiert: Zugriffsverzögerungen im Speicher wurden reduziert, die Unterstützung für DDR5/LPDDR5 verbessert.

- SmartShift und Smart Access Memory — Technologien, die die Leistung zwischen CPU und GPU in Echtzeit umverteilen, was für Gaming und Rendering entscheidend ist.


2. TDP 45 W: Energiemanagement ohne Verluste

Mit einer TDP von 45 W wird der Prozessor als Lösung für leistungsstarke Ultrabooks und kompakte Workstations positioniert. In der Praxis lässt sich der Verbrauch jedoch flexibel anpassen:

- Im Eco-Modus (Einstellungen über die Laptop-Software) sinkt die TDP auf 35 W, was die Erwärmung und Lärmentwicklung verringert, jedoch die Leistung leicht einschränkt.

- Im Turbomodus kann die Leistung kurzfristig 80 W erreichen, was es ermöglicht, auch schwere Aufgaben zu bewältigen.

Thermal Design Power: Selbst bei maximaler Auslastung überschreitet die Temperatur selten 95°C, dank eines effizienten Kühlsystems auf Basis von verlöteter Wärmeleitpaste (zum Beispiel in High-End-Laptops wie dem Lenovo ThinkPad Z16 Gen 3).


3. Leistung: Zahlen und praxisnahe Aufgaben

Geekbench 6:

- Single-Core: 1777 — vergleichbar mit dem Desktop Ryzen 5 5600X.

- Multi-Core: 8366 — nahe am Intel Core i9-12900H (mit 14 Kernen).

Anwendungstests:

- Büroarbeit: In Microsoft Office, im Browser mit 50+ Tabs und parallelem Rendering von Videos in DaVinci Resolve zeigt der Prozessor keine Verzögerungen.

- Multimedia: Das Rendern von 4K-Videos in Premiere Pro dauert ~8 Minuten (im Vergleich zu ~12 Minuten beim Ryzen 7 5800H).

- Gaming: In Cyberpunk 2077 auf der iGPU (1080p, niedrige Einstellungen) – 38-45 FPS; mit einer externen RTX 4060 – stabile 60 FPS in 1440p.

Turbomodus: In Spielen oder beim Rendering hält sich die CPU-Frequenz 4.5–4.7 GHz bis zu 20 Minuten, danach sinkt sie auf 4.1 GHz zur Temperaturs Stabilisierung.


4. Anwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 9 PRO 6950H geeignet?

- Profis: Videoeditoren, Programmierer, CAD-Ingenieure. Zum Beispiel wird der Chip in Blender 18% schneller als der Core i7-12700H.

- Gamer: Käufer von kompakten Laptops mit dedizierter Grafik (z.B. ASUS ROG Flow X13 2025).

- Universelle Nutzer: Diejenigen, die eine lange Akkulaufzeit (8+ Stunden) ohne Leistungseinbußen wünschen.


5. Akkulaufzeit: Wie lange hält das Laptop durch?

Mit einem Akku von 99 Wh (maximal erlaubtes Volumen für Flugreisen):

- Websurfen: Bis zu 10 Stunden bei einer Helligkeit von 150 nits.

- Videobearbeitung: 3,5–4 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 — punktuelles Anheben der Kernfrequenzen ohne Energieverschwendung.

- Adaptive Power Management — automatisches Abschalten nicht genutzter Komponenten.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i7-1360P (28 W): Besser in Einzelkernaufgaben (Geekbench 6 SC ~1900), aber schwächer in Multithreading (MC ~7200). Geeignet für Ultrabooks, verliert jedoch bei längeren Belastungen.

- Apple M3 Pro: 15% schneller beim Rendern von Videos (aufgrund der Optimierung von macOS), jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.

- Vorherige Generation (Ryzen 9 5900HX): Der Ryzen 9 PRO 6950H ist 22% energieeffizienter bei vergleichbarer Leistung.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Beste integrierte Grafik in seiner Klasse.

- Unterstützung für DDR5-4800 und PCIe 4.0.

- Optimierung für Multitasking.

Schwächen:

- Hoher Preis: Laptops mit diesem CPU kosten ab $1500 (z.B. HP EliteBook 865 G9).

- Seltenheit von Modellen mit Displays über 120 Hz – diese finden sich meist im Premium-Segment.


8. Wie wählt man ein Laptop mit Ryzen 9 PRO 6950H?

- Gerätetyp:

- Ultrabook: Dell XPS 15 (2025) – Gewicht 1,8 kg, 4K OLED-Display.

- Gaming: ASUS TUF Dash F15 – mit RTX 4070, Preis ab $1700.

- Workstation: Lenovo ThinkPad P1 Gen 6 – mit ISV-Zertifizierung für CAD.

Worauf man achten sollte:

- Kühlung: Mindestens zwei Ventilatoren und Heatpipes.

- Arbeitsspeicher: 32 GB DDR5 — für die Arbeit mit „schweren“ Projekten.

- Akkus: Ab 80 Wh für 6+ Stunden Akkulaufzeit.


9. Fazit: Lohnt es sich?

Ryzen 9 PRO 6950H ist die Wahl für diejenigen, die Mobilität ohne Kompromisse benötigen. Dieser Prozessor eignet sich für:

- Designer, die unterwegs arbeiten möchten.

- Gamer, die Kompaktheit schätzen.

- Unternehmensnutzer, die Stabilität benötigen (Unterstützung von Pro-Technologien von AMD: Verschlüsselung, Fernverwaltung).

Wichtige Vorteile: Desktop-Power in einem Laptop, 8+ Stunden Akkulaufzeit und bereit für jede Herausforderung. Wenn Ihr Budget $1500–$2000 beträgt, ist dies die optimale Wahl für 2025.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2022
Kernarchitektur
Rembrandt

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.9GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Socket FP7
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 6nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
45W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 680M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2400 MHz
Graphics Core Count
12

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1777
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
8366
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1365
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8005
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3206
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
22450

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1997 +12.4%
1903 +7.1%
1687 -5.1%
1637 -7.9%
Geekbench 6 Mehrkern
9308 +11.3%
8751 +4.6%
7921 -5.3%
7465 -10.8%
Geekbench 5 Einzelkern
1499 +9.8%
1434 +5.1%
1274 -6.7%
Geekbench 5 Mehrkern
8979 +12.2%
8423 +5.2%
7638 -4.6%
7222 -9.8%
Passmark CPU Einzelkern
3340 +4.2%
3272 +2.1%
3140 -2.1%
3048 -4.9%
Passmark CPU Mehrkern
24208 +7.8%
23016 +2.5%
21551 -4%
20656 -8%