AMD Ryzen 7 5800H

AMD Ryzen 7 5800H

AMD Ryzen 7 5800H: Balance von Leistung und Effizienz in Notebooks des Jahres 2025

April 2025


Architektur und Fertigungstechnologie: Warum ist Cezanne immer noch relevant?

Der AMD Ryzen 7 5800H-Prozessor, der 2021 eingeführt wurde, bleibt nach wie vor eine beliebte Lösung für Notebooks im Mittel- und High-End-Segment. Sein Codename Cezanne verweist auf die Zen-3-Architektur, die für AMD einen Durchbruch darstellt, da sie die IPC (Instructions per Clock) um 19 % im Vergleich zu Zen 2 optimiert hat.

- Fertigungstechnologie: Der Chip wird im TSMC 7 nm FinFET-Verfahren hergestellt, was eine hohe Transistordichte und Energieeffizienz ermöglicht.

- Kerne und Threads: 8 Kerne und 16 Threads mit einer Basistaktrate von 3,2 GHz und einem maximalen Turbo-Boost von bis zu 4,4 GHz.

- Cache: 16 MB L3-Cache verringern die Latenz bei der Datenverarbeitung.

- iGPU: Die integrierte Grafik AMD Radeon Graphics (8 Kerne, 2000 MHz) unterstützt DirectX 12 und bewältigt anspruchslose Spiele wie CS:2 oder Dota 2 bei niedrigen bis mittleren Einstellungen (50-60 FPS).

Die Zen-3-Architektur hat auch die Leistung bei multithreaded Aufgaben durch den vereinigten L3-Cache verbessert, was für Rendering und Streaming entscheidend ist.


TDP 45 W: Wie beeinflussen Wärme und Energie die Leistung?

Der nominelle Thermal Design Power (TDP) des Prozessors beträgt 45 W, was ihn als Chip für leistungsstarke Notebooks klassifiziert. AMD nutzt jedoch die Technologie Precision Boost 2, die die Frequenzen und Spannungen dynamisch basierend auf Last und Temperatur anpasst.

- Wärmeabgabe: In Gaming-Notebooks mit effizientem Kühlsystem (z.B. ASUS ROG Zephyrus G14) hält der Ryzen 7 5800H stabile 3,8–4,0 GHz unter Last. In schlanken Ultrabooks können die Frequenzen aufgrund kompakter Kühler auf 3,5 GHz sinken.

- Energieverbrauch: Im Idle-Modus verbraucht der Chip weniger als 10 W, was die Akkulaufzeit verlängert.


Leistung: Von Büro bis Gaming

Laut Geekbench 6 (2025) erzielt der Ryzen 7 5800H 1744 Punkte im Single-Core- und 7087 Punkte im Multi-Core-Test. Dies ist vergleichbar mit dem Intel Core i5-13420H (2023) und 15 % schwächer als der Apple M3 (2024) bei Multitasking.

- Büroaufgaben: Das Öffnen von mehr als 20 Tabs in Chrome, das Arbeiten mit Excel-Tabellen und Zoom – der Prozessor verursacht keine Ruckler, selbst bei der Hintergrundinstallation von Updates.

- Multimedia: Die Konvertierung von 4K-Videos in HandBrake dauert ~8 Minuten (gegenüber 6 Minuten beim Ryzen 9 6900HS).

- Gaming: In Kombination mit der NVIDIA RTX 3060 (Notebook-Version) liefert der Chip 90–110 FPS in Cyberpunk 2077 bei mittleren Einstellungen (1080p). Der Turbo-Modus steigert die Leistung um 5–10 %, erhöht jedoch den Geräuschpegel der Lüfter.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 7 5800H geeignet?

1. Gamer: Für Full HD-Gaming mit dedizierter Grafikkarte (RTX 3050 Ti und besser).

2. Designer und Videobearbeiter: Rendering in Blender, Arbeiten mit Adobe Premiere.

3. Studenten und Büroanwender: Multitasking ohne Verzögerungen.

Beispiele von Notebooks aus dem Jahr 2025:

- Gaming: Lenovo Legion 5 Pro (ab $1100) mit 165 Hz Display.

- Ultrabook: HP Envy 16 (ab $1300) mit OLED-Display.

- Workstation: ASUS Vivobook Pro 16X (ab $1200) mit 32 GB RAM.


Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 80 Wh:

- Web-Browsing: 7–9 Stunden (die Technologie AMD PowerNow! reduziert die Frequenz auf 1,2 GHz).

- Videowiedergabe: Bis zu 12 Stunden (H.265 wird hardwareseitig dekodiert).

- Last: 1,5–2 Stunden beim Rendering.

Um Energie zu sparen, schaltet Windows 12 (2025) automatisch die Leistungsmodi über AMD Quick Charge 4+ um.


Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Core i7-12650H: Schwächer im Multithread (6480 in Geekbench 6), aber besser im Single-Core (1802). Geeignet für Aufgaben, die schnelle Reaktionen erfordern.

- Apple M3: 30 % energieeffizienter, jedoch begrenzte Kompatibilität mit Windows-Software.

- AMD Ryzen 9 7900HS: 25 % leistungsstärker, jedoch teurer (ab $1400).


Vor- und Nachteile des Ryzen 7 5800H

Stärken:

- Ideales Preis-Leistungs-Verhältnis (Notebooks ab $900).

- Unterstützung für PCIe 3.0 und DDR4-3200 MHz (bis zu 64 GB RAM).

- Gute Integration mit Radeon-Grafiken.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.

- Bei längeren Belastungen kann es in dünnen Gehäusen zu Throttling kommen.


Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

1. Kühlung: Suchen Sie bei Gaming-Modellen mindestens 2 Lüfter und Heatpipes.

2. Bildschirm: Für Spiele — 144 Hz und höher; für die Arbeit — 100 % sRGB.

3. Akku: Ab 70 Wh für eine Laufzeit von mindestens 6+ Stunden.

4. Speicher: Am besten 16+ GB RAM und 1 TB NVMe SSD.

Vermeiden Sie Modelle mit passiver Kühlung — sie werden das Potenzial des 45-Watt-Chips nicht ausschöpfen.


Fazit

Der Ryzen 7 5800H im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die einen zuverlässigen Prozessor für Spiele, Arbeiten und Kreativität suchen, ohne für die neuesten Spitzenmodelle zu viel zu bezahlen. Er eignet sich für:

- Gamer mit einem Budget von bis zu $1200.

- Freelancer, die mit Grafik arbeiten.

- Benutzer, die ein „langfristiges“ Notebook benötigen.

Schlüsseldimensionen: Preis, Multithreading und Kompatibilität mit moderner Software. Wenn Sie nicht auf ultra-neue Technologien wie KI-Beschleuniger aus sind, bleibt dieser Prozessor eine vorteilhafte Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021
Kernarchitektur
Cezanne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.4GHz
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
45W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2000 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1744
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
7087
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1308
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6897
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3049
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
21089

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1875 +7.5%
1673 -4.1%
1622 -7%
Geekbench 6 Mehrkern
8043 +13.5%
7515 +6%
6673 -5.8%
6297 -11.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1424 +8.9%
1357 +3.7%
1267 -3.1%
1224 -6.4%
Geekbench 5 Mehrkern
7706 +11.7%
7317 +6.1%
6538 -5.2%
6148 -10.9%
Passmark CPU Einzelkern
3206 +5.1%
2974 -2.5%
2900 -4.9%
Passmark CPU Mehrkern
22766 +8%
21961 +4.1%
20287 -3.8%
19528 -7.4%