Intel Core i5-1240U

Intel Core i5-1240U: Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz für moderne Ultrabooks
(Aktuell im März 2025)
Einführung
Prozessoren für dünne und leichte Notebooks sind stets ein Kompromiss zwischen Leistung, Energieverbrauch und Kosten. Der 2022 eingeführte Intel Core i5-1240U bleibt nach wie vor eine beliebte Wahl in der Budget- und Mittelklasse der Ultrabooks. In diesem Artikel beleuchten wir, für wen dieser Chip geeignet ist, wie er sich bei realen Aufgaben verhält und worauf man beim Kauf eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess: Hybrider Ansatz und Optimierung
Hybride Alder-Lake-Kerne
Der Core i5-1240U basiert auf der Alder-Lake-Architektur mit hybrider Kernstruktur:
- 2 Performance-Kerne (P-Kerne) mit Unterstützung von Hyper-Threading (4 Threads).
- 8 Efficient-Kerne (E-Kerne) ohne Hyper-Threading (8 Threads).
Insgesamt: 10 Kerne und 12 Threads. P-Kerne sind für „schwere“ Aufgaben (z. B. Rendering) zuständig, während E-Kerne Hintergrundprozesse (Updates, Musik-Streaming) übernehmen.
Taktraten:
- Basis: 1,1 GHz (P-Kerne), 0,8 GHz (E-Kerne).
- Turbo Boost: bis zu 4,4 GHz für P-Kerne, bis zu 3,3 GHz für E-Kerne.
Cache: 12 MB L3 — ausreichend für ein reibungsloses Arbeiten in Office-Anwendungen und im Browser mit mehreren geöffneten Tabs.
Integrierte Grafik Intel Iris Xe
Die iGPU Iris Xe (96 EU) unterstützt:
- 4K@60 Hz über HDMI 2.0 oder DisplayPort.
- Hardware-Decodierung für AV1 und VP9 zum Streaming von 4K.
- Spiele auf niedrigen Einstellungen: z. B. CS:2 (40-50 FPS), GTA V (30-45 FPS).
Fertigungsprozess Intel 7 (ehemals 10 nm Enhanced SuperFin):
Er ermöglicht es, den Energieverbrauch ohne Leistungsverlust zu senken. Zum Vergleich: Die Konkurrenten von AMD (Ryzen 5 7530U) verwenden TSMC 6 nm.
Energieverbrauch und TDP: 9 W für dünne Gehäuse
Die nominelle TDP des Prozessors beträgt 9 W, im Turbo-Modus kann der Verbrauch jedoch 29 W erreichen. Das ist wichtig zu beachten:
- In Ultrabooks (z. B. Lenovo Yoga 7i) ist das Kühlsystem auf 15-20 W ausgelegt, daher kann es bei längeren Belastungen zu Throttling kommen.
- In Budget-Laptops (Acer Swift 3) ist die Kühlung schwächer — hier arbeitet der Chip häufiger mit Basisfrequenzen.
Tipp: Überprüfen Sie beim Kauf, ob das Gerät über einen Lüfter verfügt oder passive Kühlung verwendet. Letzteres eignet sich nur für das Arbeiten mit Dokumenten.
Leistung: von Word bis leichtem Gaming
Büroarbeit und Multitasking
- Google Chrome mit 20+ Tabs + Zoom + Excel: Der Prozessor bewältigt dies ohne spürbare Ruckler dank E-Kernen, die die P-Kerne entlasten.
- Ausführung einer virtuellen Maschine (z. B. Ubuntu): Verzögerungen können bei gleichzeitiger Arbeit in Photoshop auftreten.
Multimedia
- Adobe Photoshop (2025): Die Bearbeitung von RAW-Dateien dauert 15-20 % länger als bei einem Core i7-1260P.
- Premiere Pro (1080p-Video): Das Rendering unter Verwendung von Intel Quick Sync wird um 30 % im Vergleich zu Chips ohne Hardware-Decodierung für AV1 beschleunigt.
Gaming
Iris Xe ist kein Ersatz für eine dedizierte GPU, aber für weniger anspruchsvolle Projekte ausreichend:
- Dota 2: 50-60 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).
- Fortnite: 30-40 FPS (720p, Leistungsmodus).
Wichtig: In Spielen erhöht sich die Temperatur des Prozessors im Turbo-Modus auf 85-90 °C, was nach 10-15 Minuten zu Throttling führen kann.
Turbo Boost: Wie lange hält die Frequenz
- Kurze Belastungen (bis zu 30 Sekunden): P-Kerne arbeiten stabil bei 4,2-4,4 GHz.
- Längere Aufgaben (Videokonvertierung): Die Frequenzen sinken auf 2,8-3,0 GHz (P-Kerne) und 2,4 GHz (E-Kerne).
Nutzungsszenarien: Wer braucht den i5-1240U im Jahr 2025?
- Studierende: Textverarbeitung, Online-Kurse, leichtes Erstellen von Präsentationen.
- Büromitarbeiter: Teams, Excel, Unternehmens-CRM-Systeme.
- Reisende: Lange Akkulaufzeit, kompakte Bauweise.
- Casual Gamer: Indie-Spiele und ältere Titel.
Nicht geeignet für:
- 3D-Modellierung in Blender oder 4K-Bearbeitung.
- Streaming von Spielen mit hohen Einstellungen.
Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden unter idealen Bedingungen
- Szenario „Lesen + Surfen“: 8-10 Stunden (bei einer Akkukapazität von 60 Wh).
- Netflix schauen: 5-6 Stunden.
- Energiespartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning: senkt automatisch die Frequenzen im Leerlauf.
- Chipset Deep Sleep: schaltet nicht genutzte Komponenten ab.
Beispiel: Das Notebook ASUS Zenbook 14 (2025) mit i5-1240U und 70 Wh Akku funktioniert bis zu 12 Stunden im Energiesparmodus.
Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 5 7540U (Zen 4, 4 nm)
- Vorteile: Besser in Multi-Thread-Anwendungen (8 Zen-4-Kerne), unterstützt DDR5-5600.
- Nachteile: Radeon 740M Grafik ist schwächer als Iris Xe in Spielen.
- Preis: Notebooks mit Ryzen 5 7540U kosten ab 750 $ (im Vergleich zu 650 $ für Modelle mit i5-1240U).
Apple M2
- Vorteile: 30 % bessere Akkulaufzeit, kühle Arbeitsweise.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
- Preis: MacBook Air M2 — ab 999 $.
Vor- und Nachteile des Core i5-1240U
Vorteile:
- Optimal für dünne Notebooks.
- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6E.
- Gute Integration mit Windows 11.
Nachteile:
- Schwache Zukunftsperspektiven (2027+).
- Geräuschentwicklung der Lüfter unter Last.
Empfehlungen zum Kauf eines Laptops
1. Gerätetyp:
- Ultrabook: Dell XPS 13 (2025), Gewicht bis 1,2 kg.
- Budget-Laptop: HP Pavilion Aero 13, Preis ab 650 $.
2. Worauf zu achten:
- Bildschirm: IPS-Panel mit 300 Nits — für Arbeiten bei hellem Licht.
- Arbeitsspeicher: 16 GB LPDDR5 — Minimum für Windows 11 und Multitasking.
- Speicher: SSD 512 GB (PCIe 4.0).
Fazit
Der Intel Core i5-1240U ist eine gelungene Wahl für alle, die nach einem günstigen (bis zu 700 $) Laptop mit langer Akkulaufzeit und ausreichender Leistung für alltägliche Aufgaben suchen. Er hat im Multithreading gegen die neuen Ryzen 8000U und Apple M3 das Nachsehen, punktet aber durch Verfügbarkeit und Kompatibilität. Wenn Sie ein kompaktes Gerät für Studium, Arbeit und gelegentliches Gaming benötigen, sollten Sie diesen Prozessor in Betracht ziehen.