Intel Core i7-8700

Intel Core i7-8700: Überblick und Relevanz im Jahr 2025
(Coffee Lake, 14 nm, 6 Kerne/12 Threads)
Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und Schlüsselmerkmale
Der Intel Core i7-8700, der 2017 auf den Markt kam, bleibt auch im Jahr 2025 eine beliebte Wahl für Budget-Systeme. Seine Coffee Lake Architektur basiert auf einem 14-nm Fertigungsprozess, der nach modernen Maßstäben als veraltet gilt (neue Chips nutzen 7-10 nm), jedoch wird dies durch Optimierungen und Stabilität ausgeglichen.
Spezifikationen:
- Kerne/Threads: 6/12 – Hyper-Threading ist relevant für Rendering und Multitasking.
- Basis-/max. Taktfrequenz: 3,2 / 4,6 GHz – der Turbo-Modus meistert Spitzenlasten gut.
- L3-Cache: 12 MB – reduziert Latenzen bei der Datenverarbeitung.
- TDP: 65 W – niedriger Stromverbrauch für seine Klasse.
- Integrierte Grafik: UHD Graphics 630 – geeignet für Büroanwendungen und weniger anspruchsvolle Spiele (z. B. Dota 2 bei niedrigen Einstellungen).
Schlüsselmerkmale:
- Unterstützung für Hyper-Threading – parallele Aufgabenbearbeitung.
- Technologien wie Intel Optane Memory und Turbo Boost 2.0.
Leistung:
- Geekbench 6: 1509 (Single-Core), 5893 (Multi-Core) – im Jahr 2025 ausreichend für durchschnittliche Spiele und Büroanwendungen, jedoch kann ein Upgrade für moderne AAA-Spiele oder 3D-Modellierung erforderlich sein.
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet Sockel LGA 1151 v2, der nur mit Chipsätzen der Serie 300 kompatibel ist:
- Z370 – Übertaktung (aber i7-8700 ist für Overclocking gesperrt).
- H370/B360 – eine optimale Wahl für die meisten Benutzer: Unterstützung für USB 3.1 Gen2, bis zu 64 GB DDR4.
- H310 – budgetfreundliche Option, jedoch Einschränkungen hinsichtlich PCIe-Lanes und Ports.
Beispiele für Motherboards im Jahr 2025:
- ASUS Prime B360M-A (90–110 $) – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Gigabyte Z370 HD3 (120–140 $) – für diejenigen, die ein Upgrade auf übertaktbare CPUs planen.
Wichtig: Überprüfen Sie bei der Auswahl eines Motherboards die BIOS-Version – einige Modelle benötigen ein Update für die Nutzung von Coffee Lake.
Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten der Konfiguration
Der i7-8700 arbeitet mit DDR4-2666 MHz im Dual-Channel-Modus. Maximale Kapazität – 64 GB.
Empfehlungen:
- Für Spiele: 16 GB (2x8 GB) DDR4-2666 – ausreichend für die meisten Projekte.
- Für Arbeitsaufgaben: 32 GB (2x16 GB) – zum Beispiel bei der Arbeit mit Adobe Premiere oder Blender.
Wichtig: Motherboards mit den Chipsätzen H370/B360 unterstützen keine XMP-Profile, daher ist der Overclocking von RAM nur auf Z370 möglich.
Netzteil: Leistungsberechnung
Mit einem TDP von 65 W ist der Prozessor nicht anspruchsvoll in Bezug auf das Netzteil, jedoch ist es wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300–400 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W).
- Mit einer Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 3060: 550–650 W (Corsair RM650x).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – minderwertige Einheiten können die Stabilität des Systems beeinträchtigen.
Vor- und Nachteile des i7-8700 im Jahr 2025
Vorteile:
- Erschwinglicher Preis (120–150 $ für neue Modelle).
- Energieeffizienz – geeignet für kompakte PCs.
- Gute Multithreading-Leistung.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 – eine Einschränkung für moderne SSDs und Grafikkarten.
- Veralteter 14-nm Fertigungsprozess.
- Gesperrter Multiplikator – kann nicht übertaktet werden.
Nutzungsszenarien: Wo der Prozessor relevant ist
1. Büroaufgaben und Multimedia:
- Arbeiten mit Browsern, MS Office, Streaming-Videos (4K über iGPU).
2. Spiele:
- CS:2, Fortnite, GTA V – bei Vorhandensein einer dedizierten Grafikkarte (z. B. GTX 1660 Super).
- In AAA-Titeln (Cyberpunk 2077) können FPS-Drops wegen der Einschränkungen des Single-Core auftreten.
3. Arbeitsaufgaben:
- Video-Editing in 1080p (Premiere Pro), 3D-Modellierung in Blender (mäßige Renderinggeschwindigkeit).
Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 5 3600 (6/12, 7 nm):
- Vorteile: Unterstützung für PCIe 4.0, freigeschalteter Multiplikator.
- Nachteile: Niedrigere Single-Core-Leistung (Geekbench 6 ~1350).
- Preis: 130–160 $.
Intel Core i5-12400F (6/12, 10 nm):
- Vorteile: Höhere IPC, Unterstützung für DDR5.
- Nachteile: Teurer (180–200 $).
Fazit: Der i7-8700 verliert gegenüber neuen Modellen in Bezug auf Energieeffizienz und Geschwindigkeit, gewinnt jedoch im Preis.
Tipps zum PC-Bau auf Basis des i7-8700
1. Kühlung:
- Der Boxed-Kühler genügt, aber für leisen Betrieb wählen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 (25 $).
2. Motherboard:
- Vermeiden Sie H310 – Einschränkungen bei Slots und Ports.
3. Upgrade:
- Wenn PCIe 4.0 benötigt wird, denken Sie an einen Wechsel zu i5-13400 oder Ryzen 5 7600.
Fazit: Für wen ist der i7-8700 im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen Budget-PC für Büro, Studium oder ein Media-Center zusammenstellen.
- Eine temporäre Lösung suchen, bevor sie auf moderne Plattformen umsteigen.
- Nicht bereit sind, mehr als 200 $ für eine CPU auszugeben, aber 6 Kerne/12 Threads wollen.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, wäre es besser, einen Ryzen 5 5500 oder i3-13100F zu wählen – diese bieten eine bessere Leistung für einen kleinen Aufpreis.
Im Jahr 2025 bleibt der i7-8700 eine „Arbeitsstute“ für anspruchslose Aufgaben, aber seine Zeit neigt sich dem Ende zu. Dennoch ist er für den Sekundärmarkt und minimalistische Builds nach wie vor relevant.