AMD Ryzen 5 PRO 5650U

AMD Ryzen 5 PRO 5650U

AMD Ryzen 5 PRO 5650U: Balance von Leistung und Akkulaufzeit für mobile Aufgaben

April 2025

Die Prozessoren für Laptops haben in den letzten Jahren einen gewaltigen Sprung in Bezug auf Leistung und Energieeffizienz gemacht. Ein herausragendes Beispiel ist der AMD Ryzen 5 PRO 5650U, der auch mehrere Jahre nach seiner Veröffentlichung eine relevante Lösung für Geschäfts-, Bildungs- und alltägliche Aufgaben bleibt. Wir untersuchen, warum dieser Chip nach wie vor gefragt ist, wie er mit modernen Lasten umgeht und wem es sich lohnt, darauf zu achten.


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 im kompakten Gehäuse

Cezanne-U – der Codename dieses Modells – spiegelt seine Zugehörigkeit zur Reihe der mobilen Prozessoren von AMD wider, die auf der Zen 3 Architektur basieren und im 7-nm TSMC FinFET-Fertigungsprozess gefertigt werden. Diese Generation brachte im Vergleich zu Zen 2 einen signifikanten Anstieg der IPC (Instructions per Cycle), insbesondere bei einzelner Verarbeitung von Aufgaben.

Spezifikationen:

- 6 Kerne / 12 Threads – ein optimaler Ausgleich für Mehrfachaufgaben.

- Basisfrequenz: 2,3 GHz, maximal im Turbo-Modus – 4,2 GHz.

- 16 MB L3-Cache – ein erhöhter Umfang beschleunigt die Datenverarbeitung.

- Integrierte Grafik AMD Radeon Graphics (7 CUs, 1800 MHz) – unterstützt DirectX 12, 4K-Videoausgabe und FreeSync-Technologien.

Besonderheiten der Architektur:

- Einheitlicher L3-Cache für alle Kerne – reduziert die Latenz beim Datenaustausch.

- Verbesserter Algorithmus Precision Boost 2 – regelt dynamisch die Frequenzen abhängig von der Last und Temperatur.

- Unterstützung für DDR4-3200 / LPDDR4X-4266 – schneller Arbeitsspeicher erhöht die Systemreaktionsgeschwindigkeit.

iGPU: Die integrierte Grafik auf Basis von Vega (7 Recheneinheiten) ist geeignet für Büroanwendungen, Streaming-Videos und weniger anspruchsvolle Spiele. Beispielsweise liefert der Prozessor in Dota 2 bei den Einstellungen Low/1080p stabile 40-50 FPS.


Energieverbrauch und TDP: Effizienz für schlanke Laptops

Der Standard TDP von 15 W ermöglicht den Einsatz des Ryzen 5 PRO 5650U in Ultrabooks und Business-Laptops ohne aktive Kühlung. Bei Last kann der Chip jedoch vorübergehend bis zu 25 W verbrauchen, was hohe Spitzenleistungen ermöglicht.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! – senkt automatisch die Frequenz und Spannung im Leerlauf.

- C-states – schaltet ungenutzte Kerne ab.

- 7-nm Fertigungsprozess – kleinere Transistoren reduzieren Energieverluste.

Wärmeabgabe: In Laptops mit effektiven Kühlsystemen (z.B. Lenovo ThinkPad X13) überhitzt der Prozessor selbst unter Last nicht über 75 °C und arbeitet bei alltäglichen Aufgaben nahezu geräuschlos.


Leistung: Vom Büro bis zum leichten Gaming

Geekbench 6:

- Einzelkern-Test: 1593 – ausreichend für einen schnellen Start von Anwendungen.

- Mehrkern-Test: 5393 – übertrifft viele 4-Kern-Konkurrenten.

Reale Szenarien:

- Büroarbeit: Gleichzeitige Arbeit mit über 20 Tabs in Chrome, Excel und Zoom – ohne Lag.

- Multimedia: Rendering von 1080p-Videos in DaVinci Resolve dauert ~25 Minuten (gegenüber ~35 für Intel Core i5-1135G7).

- Spiele: Genshin Impact bei niedrigen Einstellungen – 30-35 FPS; CS:GO – 60-70 FPS.

Turbo-Modus: Bei Anschluss an das Netz erhöht sich die Kernfrequenz auf bis zu 4,2 GHz, was die Ausführung kurzfristiger Aufgaben beschleunigt (z.B. Codekompilierung). Im Akkubetrieb wird der Turbo-Boost jedoch zur Energieeinsparung eingeschränkt.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 5650U gemacht?

1. Unternehmensanwender: Der Support für AMD PRO Security (Datenschutz, Schutz vor Angriffen) macht ihn ideal für Unternehmens-Laptops.

2. Studierende: Die Leistung reicht für Programmierung, Arbeiten mit Grafikbearbeitungsprogrammen und virtuelle Labore.

3. Reisende: Der niedrige Energieverbrauch sorgt für bis zu 10 Stunden Arbeit mit Dokumenten.

4. Hobbyp Gamer: Die integrierte Grafik bewältigt Indie-Spiele und ältere AAA-Titel.

Nicht geeignet für:

- Professionelle Gamer (benötigen eine dedizierte Grafikkarte).

- Videobearbeiter in 4K (besser Prozessoren mit 8 Kernen und RTX 4050 wählen).


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

In Laptops mit einem Akku von 50-60 Wh (z.B. HP EliteBook 845 G8) beträgt die Laufzeit:

- Web-Surfen / Büro: 8-10 Stunden.

- Video-Wiedergabe (1080p): 6-7 Stunden.

- Maximale Last: 2-3 Stunden.

Tipp: Um die Akkulaufzeit zu verlängern, aktivieren Sie in den Windows-Einstellungen den Energiesparmodus und begrenzen Sie Hintergrundprozesse.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Core i5-1240P (12. Generation):

- Vorteile: Besser bei Einzelkernaufgaben (Geekbench 6 Einzelkern ~1700).

- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (TDP 28 W), kürzere Akkulaufzeit.

2. Apple M1 (8 Kerne):

- Vorteile: Rekordmäßige Effizienz (bis zu 15 Stunden Laufzeit).

- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.

3. AMD Ryzen 7 5800U:

- Vorteile: 8 Kerne / 16 Threads, besser beim Rendering.

- Nachteile: Höherer Preis (Laptops ab $900).


Vorteile und Nachteile des Ryzen 5 PRO 5650U

Stärken:

- Hohe Mehrkernleistung.

- Unterstützung für moderne Standards wie Wi-Fi 6 und USB4.

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis (Laptops ab $600).

Schwächen:

- Integrierte Grafik ist schwächer als die von Intel Iris Xe.

- Im Turbo-Modus kann es in kompakten Gehäusen zu einer Überhitzung kommen.


Empfehlungen für die Laptop-Wahl

- Gerätetyp: Ultrabooks (Asus ZenBook 14), Business-Laptops (Lenovo ThinkPad T14).

- Worauf achten:

- Display: Full IPS-Matrix mit 300 Nits Helligkeit.

- RAM: Mindestens 16 GB für Multitasking.

- Speicher: SSD 512 GB (besser PCIe 4.0).

- Ports: USB-C mit Ladeunterstützung.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Dell Latitude 5430 ($750): Robustes Gehäuse, Touchscreen.

- Acer Swift 3 ($650): Leichtes Design, Akkulaufzeit von 9 Stunden.


Fazit

AMD Ryzen 5 PRO 5650U ist eine gute Wahl für alle, die einen vielseitigen Laptop ohne Kompromisse benötigen. Er kombiniert ausreichende Leistung für die Arbeit, moderate Gaming-Leistung und eine rekordverdächtige Akkulaufzeit. Im Jahr 2025 sind Geräte mit diesem Prozessor im Preisbereich von $600-800 erhältlich, was sie zu einer attraktiven Alternative zu neuen, aber teureren Modellen macht.

Für wen geeignet:

- Liebhaber des Gleichgewichts zwischen Preis und Qualität.

- Nutzer, die Wert auf Datensicherheit legen.

- Menschen, die häufig unterwegs arbeiten.

Wenn Sie nicht nach ultramodernen Spielen streben und keine 8K-Videos bearbeiten, wird der Ryzen 5 PRO 5650U ein zuverlässiger Begleiter in den nächsten 3-4 Jahren sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
March 2021
Kernarchitektur
Cezanne-U

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
2.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4, LPDDR4
Busgeschwindigkeit
3200MT/s / 4266MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1800 MHz
Graphics Core Count
7

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1593
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5393
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1146
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4846
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2938
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
14927

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1651 +3.6%
1537 -3.5%
1481 -7%
Geekbench 6 Mehrkern
6074 +12.6%
5661 +5%
5017 -7%
4717 -12.5%
Geekbench 5 Einzelkern
1211 +5.7%
1178 +2.8%
1119 -2.4%
1102 -3.8%
Geekbench 5 Mehrkern
5376 +10.9%
5095 +5.1%
4654 -4%
4409 -9%
Passmark CPU Einzelkern
3101 +5.5%
3036 +3.3%
2883 -1.9%
2806 -4.5%
Passmark CPU Mehrkern
16248 +8.8%
15587 +4.4%
14346 -3.9%
13780 -7.7%