Intel Core i7-8700B

Intel Core i7-8700B: Überblick und Empfehlungen für Benutzer im Jahr 2025
Relevanz des Prozessors im Zeitalter neuer Technologien und Konkurrenz
Architektur und Fertigungsprozess: Coffee Lake in 14 nm
Der Intel Core i7-8700B, der 2018 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Coffee Lake. Trotz der Dominanz von 5–7-nm-Fertigungsprozessen im Jahr 2025 bleibt die 14-nm-Technologie dieses Chips in der Nische der Budget-Workstations und Gaming-Laptops relevant.
- Kerne und Threads: 6 Kerne und 12 Threads. Basisfrequenz — 3,2 GHz, Maximalfrequenz im Turbo-Boost-Modus — 4,6 GHz. Dies ermöglicht ein effektives Handling von Multi-Thread-Aufgaben.
- Cache: 12 MB L3-Cache beschleunigt die Datenverarbeitung und reduziert die Latenz bei der Arbeit mit dem Arbeitsspeicher.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 (Basisfrequenz — 350 MHz, Maximalfrequenz — 1,2 GHz). Unterstützt 4K-Video über HDMI 1.4 und DisplayPort 1.2, aber für Spiele oder 3D-Modellierung ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
Besonderheiten der Architektur:
- Unterstützung für DDR4-2666 MHz RAM.
- Technologien wie Hyper-Threading und Turbo Boost 2.0 für dynamische Leistungssteigerung.
- Hardwarebeschleunigung für die Video-Codierung/Dekodierung (Quick Sync Video).
Energieverbrauch und TDP: 65 W — Balance zwischen Leistung und Wärme
Die TDP (Thermal Design Power) von 65 W zeigt an, dass der Prozessor für Systeme mit effizienter Kühlung ausgelegt ist. In Laptops handelt es sich dabei in der Regel um Modelle mit einer Gehäusedicke von über 20 mm und Lüftern mit Kupfer-Heatpipes.
- Wärmeerzeugung: Unter Last kann der Chip bis zu 95–100 W verbrauchen, was eine hochwertige Kühlung erfordert. In kompakten Ultrabooks führt dies oft zu Throttling (Frequenzsenkung).
- Energieeffizienz: Im Vergleich zu modernen 7-nm-Prozessoren (wie dem AMD Ryzen 7 6800U oder Apple M2) ist der i7-8700B in der Effizienz unterlegen, punktet jedoch in der Kompatibilität mit Windows-Programmen.
Leistung: Reale Aufgaben und Turbo Boost
Die Geekbench 6 Bewertungen (1537 Single-Core / 5893 Multi-Core) zeigen, dass der Prozessor die meisten Aufgaben im Jahr 2025 bewältigen kann, aber mit Einschränkungen.
- Büroarbeit: Das Öffnen von Dutzenden von Tabs im Browser, die Bearbeitung von Dokumenten und Videokonferenzen — alles ohne Probleme.
- Multimedia: Foto-Bearbeitung in Photoshop oder das Schneiden von 1080p-Videos in Premiere Pro sind möglich, aber das Rendern von 4K dauert länger als auf Chips mit neueren iGPUs oder KI-Beschleunigern.
- Gaming: In Kombination mit einer dedizierten Grafikkarte wie der NVIDIA GTX 1660 Ti oder RTX 3050 ermöglicht der Prozessor über 60 FPS in Spielen wie Cyberpunk 2077 bei mittleren Einstellungen. Mit integrierter Grafik sind nur ältere Projekte (zum Beispiel CS:GO auf niedrigen Einstellungen) spielbar.
- Turbo Boost: Im Turbomodus steigt die Frequenz auf bis zu 4,6 GHz, jedoch nur auf 1–2 Kernen und für kurze Zeit (bis zu 28 Sekunden). Bei längeren Lasten (Rendern) liegt die stabile Frequenz bei etwa 3,8–4,0 GHz.
Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
- Professionals: Ingenieure, Programmierer und Designer, die Multithreading für die Code-Kompilierung oder 3D-Modellierung benötigen.
- Gamer: In Kombination mit dedizierter Grafik — eine gute Wahl für Spiele in Full HD.
- Alltagsaufgaben: Videoansicht, Web-Surfen, Arbeiten mit Office-Anwendungen.
Beispiele für Laptops im Jahr 2025 mit i7-8700B:
- Budget-Gaming-Modelle (z.B. Acer Nitro 5 2019–2021) — Preis auf dem Gebrauchtmarkt: 300–500 $.
- Workstations (Dell Precision 3431) — 600–800 $ (neue Geräte werden nicht mehr produziert).
Autonomie: Batterie vs. Leistung
Mit einer TDP von 65 W überschreitet die Akkulaufzeit des Laptops selten 4–5 Stunden bei moderater Belastung. Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzreduzierung im Leerlauf.
- C-Zustände: Abschaltung ungenutzter Kerne.
- Betriebssystemeinstellungen: In Windows 11/12 reduziert der „Energiesparmodus“ die Leistung um 20–30 %, verlängert jedoch die Akkulaufzeit.
Tipp: Wählen Sie Laptops mit einer Batterie von mindestens 70 Wh.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 5 5600H (7 nm): Bessere Energieeffizienz (+1–2 Stunden Akkulaufzeit), vergleichbare Multithread-Leistung.
- Apple M2: Halbierter Energieverbrauch, höhere Geschwindigkeit bei mobilen Anwendungen, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
- Intel Core i5-12450H (10 nm): 25 % schneller bei Single-Thread-Anwendungen, aber teurer.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Multithread-Leistung.
- Unterstützung für DDR4 und PCIe 3.0.
- Kompatibilität mit den meisten Programmen und Spielen.
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Hohe Wärmeabgabe.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6.
Empfehlungen für den Laptop-Kauf
- Gaming-Laptop: Dedizierte Grafikkarte erforderlich (NVIDIA RTX 3050 und höher) und Kühlung mit 2–3 Lüftern.
- Workstation: 16–32 GB RAM, SSD NVMe 512 GB+.
- Ultrabook: Nicht empfohlen aufgrund von Dicke und Gewicht von Systemen mit TDP 65 W.
Fazit
Der Intel Core i7-8700B ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die nach einem günstigen Laptop für die Arbeit mit anspruchsvoller Software oder Spielen auf mittleren Einstellungen suchen. Seine wichtigsten Vorteile:
- Zuverlässige Multithread-Leistung.
- Breite Kompatibilität mit Peripheriegeräten und Software.
- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Geeignet für:
- Studierende technischer Fachrichtungen.
- Freiberufler, die mit Grafik arbeiten.
- Gamer mit begrenztem Budget.
Alternative für 2025: Wenn Ihnen Akkulaufzeit und moderne Standards wichtig sind, achten Sie auf Laptops mit AMD Ryzen 7 7735U oder Intel Core i5-13450H.