AMD Ryzen 3 4300GE

AMD Ryzen 3 4300GE

AMD Ryzen 3 4300GE: Budget-Prozessor für kompakte Systeme

Analyse der Merkmale, Kompatibilität und Einsatzszenarien


Hauptmerkmale: Zen 2 Architektur und Energieeffizienz

Der AMD Ryzen 3 4300GE, der 2020 auf den Markt kam, bleibt bis 2025 aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses im Budget-Segment populär. Seine Zen 2 Architektur und der 7 nm Fertigungsprozess sorgen für einen niedrigen Stromverbrauch (TDP 35 W) bei ansprechender Leistung.

Wichtigste Parameter:

- 4 Kerne / 8 Threads mit Frequenzen von 3,5–4 GHz.

- 4 MB L3-Cache – ausreichend für grundlegende Aufgaben, jedoch weniger als bei den höheren Modellen Ryzen 5/7.

- Integrierte Grafikeinheit Radeon Vega 6 (Betriebstakt ~1700 MHz) – geeignet für HD-Videos und leichte Spiele.

- Geekbench 6: 1472 (Single-Core), 5063 (Multi-Core) – die Ergebnisse sind vergleichbar mit Intel Core i3-10100, bieten jedoch eine bessere Energieeffizienz.

Besonderheiten:

- Unterstützung für PCIe 3.0 (16 Lanes) – ausreichend für SSDs und Low-End-GPUs.

- Technologie Precision Boost 2 für automatisches Übertakten bis zu 4 GHz.

- Kompatibilität mit der AM4-Plattform, was die Upgrade-Kosten senkt.


Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipset-Auswahl

Der Ryzen 3 4300GE verwendet den AM4 Sockel, der von den meisten Platinen mit den Chipsätzen A520, B550, X570 unterstützt wird.

Empfehlungen:

- A520 (ab 60 $): Budgetoption für Office-PCs. Beispiel: ASUS Prime A520M-K.

- B550 (ab 90 $): Optimaler Upgrade-Wahl (Unterstützung von PCIe 4.0 für SSDs). Beispiel: MSI B550M PRO-VDH WiFi.

- X570 (ab 150 $): Überdimensioniert für 4300GE, aber relevant, wenn ein Upgrade auf Ryzen 7/9 geplant ist.

Wichtig:

- Einige Platinen auf B450/X470 erfordern ein BIOS-Update.

- Für Mini-PCs sind kompakte Modelle im Micro-ATX- oder Mini-ITX-Format geeignet (z.B. Gigabyte B550I AORUS PRO AX).


Unterstützender Arbeitsspeicher: DDR4 und Dual-Channel-Betrieb

Der Prozessor arbeitet mit DDR4 (bis zu 3200 MHz im OC-Modus). Unterstützung für DDR5 fehlt, was für das Budget-Segment nachvollziehbar ist.

Tipps zur Auswahl des RAM:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Konfiguration (2×8 GB) zur Leistungssteigerung der iGPU.

- Optimale Frequenz – 3200 MHz (z.B. Kingston Fury Beast DDR4-3200).

- Für Büroanwendungen sind 8 GB ausreichend, aber 16 GB sind für Multitasking vorzuziehen.


Netzteil: Minimale Kosten

Mit einer TDP von 35 W benötigt der Ryzen 3 4300GE kein leistungsstarkes Netzteil.

Empfehlungen:

- 300–400 W reichen für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte (Beispiel: be quiet! Pure Power 11 400W, 50 $).

- Wenn eine GPU (z.B. GTX 1650) installiert wird, wählen Sie ein Netzteil mit 450–550 W (EVGA 500 BR, 45 $).

- Für energieeffiziente Builds sind Netzteile mit 80+ Bronze Zertifizierung geeignet.


Vor- und Nachteile: Für wen ist er 2025 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Stromverbrauch – ideal für Mini-PCs und HTPCs.

- Integrierte Grafikeinheit – erfordert keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.

- Erschwinglicher Preis (ca. 100–120 $ im April 2025).

Nachteile:

- Nur 4 Kerne – mehrthreaded Aufgaben (Rendering, Streaming) sind herausfordernd.

- Fehlende PCIe 4.0 – Hochleistungs-SSDs und GPUs können ihr Potenzial nicht vollständig ausschöpfen.

- Begrenzter L3-Cache – in Spielen unterliegt er dem Ryzen 5 5500 (16 MB).


Einsatzszenarien: Von Büro bis Kino

1. Büroarbeiten und Studium

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom – der Prozessor bewältigt alles ohne Verzögerungen.

2. Multimedia

- Streaming von 4K-Video (Hardware-Decodierung), Bearbeitung in DaVinci Resolve (Full HD-Projekte).

3. Spiele

- Mit iGPU: CS:GO (60 FPS bei mittleren Einstellungen), GTA V (720p, niedrige Einstellungen).

- Mit dedizierter Grafikkarte (GTX 1660): Fortnite (1080p, 60 FPS), aber es kann zu Einbrüchen kommen wegen der 4 Kerne.


Vergleich mit Konkurrenten: Ryzen 3 vs Intel Core i3

- AMD Ryzen 5 5600G (140 $): 6 Kerne/12 Threads, Vega 7. 30 % schneller bei Multitasking.

- Intel Core i3-12100 (110 $): 4 Kerne/8 Threads, UHD 730. Besser in Single-Core-Aufgaben, aber teurer in Bezug auf Motherboards (LGA 1700).

- Ryzen 3 4300GE punktet bei Preis und Energieeffizienz, hat aber Nachteile bei Mehrkernlasten.


Praktische Tipps für den Build

1. Kühlung

- Der Boxed-Kühler Wraith Stealth ist ausreichend, aber für leiseren Betrieb wählen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 V2 (20 $).

2. Gehäuse

- Mini-PC: Cooler Master MasterBox Q300L (Micro-ATX).

- Für Upgrades: Fractal Design Define 7 Compact.

3. Speicher

- NVMe SSD (z.B. Kingston NV2 1 TB, 60 $) beschleunigt das Systemstart.


Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 3 4300GE?

Dieser Prozessor ist eine ausgezeichnete Wahl für:

- Budget-PCs: Wenn ein Computer für Internet, Büro und Netflix für 300–400 $ benötigt wird.

- Heimkinos: Niedriges Geräuschniveau und Unterstützung für 4K.

- Bürolösungen: Zuverlässigkeit und minimaler Stromverbrauch.

Allerdings wäre es besser, eine dedizierte Grafikkarte hinzuzufügen oder auf Ryzen 5 aufzurüsten, wenn Gaming oder professionelle Aufgaben (Bearbeitung, 3D) erforderlich sind. Im Jahr 2025 bleibt der 4300GE als „Arbeitspferd“ für anspruchslose Benutzer relevant.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2020
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 3 4300GE
Kernarchitektur
Zen 2

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
3.5 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4 GHz
L1-Cache
96K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
4MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95 °C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1229
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
5615
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1472
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5063
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1159
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4645
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2554
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
11216

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +25.7%
1260 +2.5%
201 -83.6%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +180.8%
12629 +124.9%
9720 +73.1%
255 -95.5%
Geekbench 6 Einzelkern
1575 +7%
1523 +3.5%
1415 -3.9%
1373 -6.7%
Geekbench 6 Mehrkern
5711 +12.8%
5408 +6.8%
4764 -5.9%
4503 -11.1%
Geekbench 5 Einzelkern
1228 +6%
1191 +2.8%
1127 -2.8%
1111 -4.1%
Geekbench 5 Mehrkern
5087 +9.5%
4845 +4.3%
4398 -5.3%
4160 -10.4%
Passmark CPU Einzelkern
2639 +3.3%
2593 +1.5%
2518 -1.4%
2468 -3.4%
Passmark CPU Mehrkern
12741 +13.6%
11973 +6.7%
10761 -4.1%
10331 -7.9%