Intel Core i7-5930K

Intel Core i7-5930K

Intel Core i7-5930K im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf der Haswell-E Legende?

Aktueller Leitfaden für Enthusiasten und Budget-Bauten


1. Hauptmerkmale: Erbe von Haswell-E

Der 2014 herausgebrachte Intel Core i7-5930K wurde zum Symbol für die Ära der hochleistungsfähigen Desktops für Enthusiasten. Trotz seines Alters weckt er immer noch Interesse dank einzigartiger Eigenschaften:

- Architektur und Fertigungsprozess: 22-nm-Fertigungstechnik, Mikroarchitektur Haswell-E. Dies war der erste Verbraucher-CPU von Intel mit 6 Kernen und 12 Threads, was 2014 ein Durchbruch war.

- Leistung: Selbst im Jahr 2025 zeigt Geekbench 6 1203 Punkte (Single-Core) und 5379 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 5 7600X erreicht etwa ~2400/12000 Punkte.

- Wichtige Features:

- Unterstützung für DDR4 (der erste Massenprozessor mit diesem Standard).

- 40 PCIe 3.0-Lanes — Möglichkeit zur Anbindung mehrerer Grafikkarten oder NVMe-Laufwerke.

- Freier Multiplikator für Overclocking.

- Quad-Channel-Speichercontroller — eine Seltenheit selbst unter modernen CPUs.

Beispiel aus der Praxis: Im Jahr 2024 stellte ein Nutzer auf Reddit einen PC mit i7-5930K auf, übertaktet auf 4.5 GHz, RTX 3060 und 32 GB DDR4 zusammen. In Spielen wie Cyberpunk 2077 (1080p, mittlere Einstellungen) liefert das System stabile 60 FPS.


2. Kompatible Motherboards: Jagd nach Raritäten

- Sockel: LGA 2011-3 — ein veralteter Standard, neue Mainboards werden nicht mehr produziert.

- Chipsätze: Nur Intel X99. Beliebte Modelle: ASUS Rampage V Extreme, MSI X99A SLI Plus.

- Auswahlmerkmale:

- Suchen Sie nach Boards mit USB 3.1 Gen2 und M.2-Slots (nicht alle X99 haben diese).

- Überprüfen Sie die Unterstützung von NVMe über UEFI-Firmware (erfordert ein BIOS-Update).

- Preise: Auf eBay kosten X99-Boards im Jahr 2025 zwischen 80–150 USD (gebraucht), neue Restbestände bis zu 300 USD.

Tipp: Gigabyte X99-UD4 Boards waren für die Stabilität der VRM-Module bekannt, was für das Overclocking entscheidend ist.


3. Arbeitsspeicher: DDR4 und Quad-Channel-Betrieb

- Unterstützte Arten: Nur DDR4 (bis 2133 MHz ohne Overclocking).

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie 4 identische Module zur Aktivierung des Quad-Channel-Betriebs (z. B. 4×8 GB).

- Frequenzen: Mit Overclocking bis 2400–2666 MHz (abhängig vom Mainboard und RAM).

- DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist die Hauptbeschränkung für ein Upgrade.

Beispiel: Das Corsair Vengeance LPX 32 GB Kit (4×8 GB, 2666 MHz) verbessert die Leistung beim Rendering um 15 % im Vergleich zum Dual-Channel-Betrieb.


4. Netzteil: Berechnung für die „stromhungrige“ CPU

- TDP: 140 W (bis 200 W bei Overclocking).

- Empfehlungen:

- Mindestens 600 W für ein System mit einer Grafikkarte auf RTX 3060-Niveau.

- Bevorzugt Netzteile mit 80+ Gold-Zertifizierung (z. B. be quiet! Straight Power 11 650W).

- Vermeiden Sie billige Netzteile — Spannungsspitzen können die alte Plattform beschädigen.


5. Vor- und Nachteile im Jahr 2025

Vorteile:

- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt (50–80 USD für die CPU).

- Gute Multi-Threading-Leistung für alte Arbeitslasten.

- Möglichkeit, ein Budget-System mit PCIe 3.0 x16 und DDR4 zusammenzustellen.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, DDR5.

- Hoher Energieverbrauch.

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten (Sockel ist tot).


6. Verwendungsszenarien: Wo ist der i7-5930K noch relevant?

- Spiele: Geeignet für wenig anspruchsvolle Projekte oder Streaming (z. B. CS2, Dota 2, GTA V).

- Arbeitsaufgaben: Videobearbeitung in Premiere Pro, 3D-Modellierung in Blender (aber das Rendering ist 30–40 % langsamer als beim Ryzen 5 7600X).

- Serveraufgaben: Virtualisierung, Home NAS dank Unterstützung vieler PCIe-Geräte.


7. Konkurrenten: Mit wem vergleichen im Jahr 2025?

- Intel Core i5-13400F (180 USD): 45 % schneller in Single-Thread-Aufgaben, Unterstützung für DDR5.

- AMD Ryzen 5 5600X (150 USD): Energieeffizienz, PCIe 4.0.

- Intel Xeon E5-2690 v3 (25 USD gebraucht): 12 Kerne, aber niedriger IPC — Wahl für rein multithreaded Aufgaben.

Fazit: Der i7-5930K hat gegen moderne CPUs das Nachsehen, punktet jedoch beim Preis auf dem Gebrauchtmarkt.


8. Montage-Tipps

- Kühlung: Kühler der Kategorie Noctua NH-D15 oder AIO-Wasserkühlungen wie der Arctic Liquid Freezer II 240.

- Grafikkarte: Nicht höher als RTX 4070 oder Radeon RX 7800 XT (PCIe 3.0 wird kein Engpass sein).

- Speichermedien: Samsung 970 Evo Plus (NVMe über PCIe 3.0 x4) — Geschwindigkeiten bis zu 3500 MB/s.

- BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Motherboards für die Kompatibilität mit NVMe und neuen Peripheriegeräten.


9. Fazit: Für wen geeignet ist der i7-5930K im Jahr 2025?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die Retro-PCs bauen oder das Overclocking testen.

- Budget-Bauten (komplettes System mit CPU, Mainboard und RAM ab 200 USD).

- Übergangslösungen vor dem Kauf einer modernen Plattform.

Alternative: Wenn sofortige Leistung erforderlich ist, ist es besser, einen Ryzen 5 7600X oder Core i5-14400F zu kaufen. Aber für Experimente und Nostalgie bleibt der i7-5930K ein interessantes Artefakt.


Der Artikel ist aktuell bis April 2025. Die Preise gelten für neue Geräte, sofern diese im Verkauf verfügbar sind.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-5930K
Kernarchitektur
Haswell-E
Generation
Core i7 (Haswell-E)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.7 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
15 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
35.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 2011-3
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
140 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 40 Lanes (CPU only)
Transistors
2,600 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Quad-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1203
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5379
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
928
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
5515
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2048
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
10345

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1283 +6.7%
1243 +3.3%
1169 -2.8%
1138 -5.4%
Geekbench 6 Mehrkern
6023 +12%
5642 +4.9%
4995 -7.1%
4680 -13%
Geekbench 5 Einzelkern
965 +4%
945 +1.8%
912 -1.7%
893 -3.8%
Geekbench 5 Mehrkern
6028 +9.3%
5805 +5.3%
5212 -5.5%
4971 -9.9%
Passmark CPU Einzelkern
2099 +2.5%
2076 +1.4%
2024 -1.2%
1992 -2.7%
Passmark CPU Mehrkern
11216 +8.4%
10769 +4.1%
9875 -4.5%
9372 -9.4%