AMD Ryzen 5 PRO 3400G

AMD Ryzen 5 PRO 3400G: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025
Trotz des Erscheinens neuer Prozessor-Generationen bleibt der AMD Ryzen 5 PRO 3400G eine beliebte Wahl für Budget-Bauten. In diesem Artikel untersuchen wir seine Stärken und Schwächen, Kompatibilität und Relevanz im Jahr 2025.
Hauptmerkmale: Zen+ und Vega 11 Grafik
Der 2019 veröffentlichte Prozessor basiert auf der Zen+ Architektur mit einem Fertigungsprozess von 12 nm. Es ist keine der modernsten Lösungen (im Jahr 2025 dominieren 5 nm und 6 nm Chips), aber für grundlegende Aufgaben reicht die Leistung aus.
- Kerne und Threads: 4 Kerne / 8 Threads.
- Taktfrequenz: Basis - 3,7 GHz, maximal im Turbo-Modus - 4,2 GHz.
- Cache: L3 - 4 MB.
- TDP: 65 W - niedriger Energieverbrauch, selbst für kompakte Systeme.
- Integrierte Grafik: Radeon Vega 11 (704 Streaming-Prozessoren, Frequenz bis zu 1400 MHz).
Leistung:
- In Geekbench 6 (2025): 1138 Punkte (einzelner Kern), 3587 Punkte (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Ryzen 5 5600G (Zen 3) erzielt ~1500/5500 Punkte.
- Vega 11 bewältigt Spiele mit niedrigen Einstellungen: CS:GO - 60-80 FPS, GTA V - 40-50 FPS (1080p).
Wichtige Funktionen:
- Unterstützung für AMD PRO Technologien (Sicherheit, Fernverwaltung).
- Unlocked Multiplikator für Übertaktung (erfordert ein Motherboard mit B450/X470 Chipsatz).
Kompatible Motherboards: AM4 Sockel
Der Prozessor verwendet den AM4 Sockel, der von vielen Motherboards unterstützt wird, jedoch mit Nuancen:
- Chipsätze: A320, B450, X470.
- Wichtig: Um mit Ryzen 5 PRO 3400G auf neuen Motherboards (nach 2020 veröffentlicht) zu arbeiten, kann ein BIOS-Update erforderlich sein.
Beispiele für Motherboards:
- ASRock B450M Pro4 ($75–$90): Optimal für Übertaktung.
- Gigabyte A320M-S2H ($60–$70): Budget-Option ohne Übertaktungsunterstützung.
Tipp: Wenn Sie ein Upgrade auf neuere Prozessoren (z.B. Ryzen 5000) planen, wählen Sie Motherboards mit BIOS Flashback (z.B. MSI B450 Tomahawk Max).
Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Prozessor unterstützt DDR4 mit einer maximalen Frequenz von 2933 MHz (ohne Übertaktung). Für bessere Leistung:
- Verwenden Sie zwei Speichermodule (z.B. 2x8 GB) im Dual-Channel-Modus.
- Empfohlene Frequenzen: 3200 MHz (mit Übertaktung).
Beispiel: Das Kit Corsair Vengeance LPX 16 GB (2x8 GB) DDR4-3200 ($45–$55) verbessert die Leistung von Vega 11, da die Grafik den RAM als Videospeicher nutzt.
Netzteil: Minimale Anforderungen
Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil:
- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z.B. EVGA 400 W1, $35–$40).
- Mit einer Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1650: Wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (z.B. Corsair CX550M, $60–$70).
Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil — minderwertige Modelle können Komponenten beschädigen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis ($120–$150 im Jahr 2025).
- Eingebaute Grafiken für leichte Spiele und Videobearbeitung.
- Energieeffizienz (geeignet für kompakte PCs).
- Unterstützung für Multithreading (8 Threads).
Nachteile:
- Nur 4 Kerne - schwache Multi-Thread-Leistung im Vergleich zu Ryzen 5 5600G (6 Kerne).
- Veralteter Fertigungsprozess (12 nm im Vergleich zu 7 nm bei der Konkurrenz).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0.
Nutzungsszenarien
1. Büroarbeit: Arbeit mit Dokumenten, Browser, Zoom - der Prozessor meistert dies problemlos.
2. Multimedia: 4K-Video-Anzeige, Streaming - dank Vega 11 keine Probleme.
3. Leichte Spiele: Dota 2, Fortnite, Overwatch mit niedrigen Einstellungen.
4. Heimserver: Niedriger Energieverbrauch macht ihn zur guten Wahl für NAS.
Einschränkungen: Das Editieren von 4K-Videos in DaVinci Resolve ist möglich, geht jedoch mit Verzögerungen einher.
Vergleich mit Konkurrenten
- Intel Core i5-10400 ($130–$160):
- Vorteile: 6 Kerne, höhere Leistung in Multithread-Anwendungen.
- Nachteile: Integrierte Grafik UHD 630 ist schwächer als Vega 11.
- AMD Ryzen 5 5600G ($170–$190):
- Vorteile: Zen 3 Architektur, 6 Kerne, Grafik Vega 7 (Leistung ähnlich wie Vega 11).
- Nachteile: Höherer Preis.
Fazit: Ryzen 5 PRO 3400G hat nur unter einem strengen Budget oder der Notwendigkeit für AMD PRO-Funktionen einen Vorteil.
Praktische Tipps zum Zusammenbauen
1. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (z.B. Fractal Design Core 500) für HTPCs.
2. Kühlung: Der standardmäßige Kühler ist ausreichend, für Übertaktung eignet sich jedoch Cooler Master Hyper 212 ($30).
3. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (z.B. Crucial P3 500 GB, $40) für schnelle Boot-Zeiten des Betriebssystems.
4. Upgrade: Wenn Sie eine dedizierte Grafikkarte installieren möchten, wählen Sie ein Netzteil mit Spielraum.
Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 3400G geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Überlegung wert, wenn:
- Das Budget ist begrenzt auf $300–$400 für den gesamten Build.
- Ein PC für Büro, Studium oder Media Center benötigt wird.
- Integrierte Grafik für leichte Spiele erforderlich ist.
- Es wichtig ist, dass AMD PRO-Technologien für Unternehmen benötigt werden.
Im Jahr 2025 ist der Ryzen 5 PRO 3400G eine Kompromisslösung für diejenigen, die nicht bereit sind, für die neuesten Technologien zu zahlen, aber Zuverlässigkeit und niedrigen Energieverbrauch schätzen. Für Spiele oder professionelle Aufgaben wäre es besser, Ryzen 5 5600G oder Intel Core i3-13100 in Betracht zu ziehen.