Intel Core i7-8709G

Intel Core i7-8709G (Kaby Lake G): Hybride CPU für diejenigen, die alles sofort wollen
Analyse der Relevanz im Jahr 2025, Vor- und Nachteile, Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Architektur und Fertigung: hybride Power
Der Intel Core i7-8709G, der 2018 unter dem Codenamen Kaby Lake G veröffentlicht wurde, bleibt bis heute eine einzigartige Lösung auf dem Markt. Es handelt sich um eine hybride Plattform, die den 14-nm-CPU von Intel und die GPU AMD Radeon RX Vega M GH in einem Gehäuse vereint.
Eigenschaften der Architektur:
- 4 Kerne, 8 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,1 GHz und Turbo Boost bis zu 4,1 GHz.
- Integrierte Grafikkarte Vega M GH mit 24 CUs (1536 Shader-Prozessoren) und 4 GB HBM2-Speicher. GPU-Frequenz – bis zu 1190 MHz.
- 8 MB L3-Cache und Unterstützung für DDR4-2400-Speicher.
Das Hauptmerkmal ist das kompakte EMIB-Modul (Embedded Multi-Die Interconnect Bridge), das CPU und GPU verbindet. Dies hat die Latenz zwischen den Komponenten reduziert, was für Spiele und kreative Aufgaben entscheidend ist. Im Jahr 2025 erscheint eine solche Integration im Vergleich zu monolithischen Chips wie Apple M3 oder AMD Ryzen 8000 veraltet, doch für seine Zeit war es eine bahnbrechende Innovation.
TDP 65 W: Balance zwischen Leistung und Wärme
Mit einem TDP von 65 W ist der i7-8709G anspruchsvoll an das Kühlsystem. In kompakten Laptops (z. B. Dell XPS 15 9575) arbeitet er oft an der Grenze und aktiviert das Throttling unter langanhaltender Last. Für Geräte mit einer Dicke von 18–20 mm ist dies jedoch ein akzeptabler Kompromiss:
- Spitzenleistung kann im Turbo-Modus bis zu 100 W erreichen, jedoch nur kurzzeitig.
- Energieeffizienz: Bei Basisfrequenzen (z. B. bei Nutzung von Chrome) verbraucht der Prozessor 10–15 W, was die Akkulaufzeit verlängert.
Leistung: Gaming-Chip im Ultrabook
Laut Geekbench 6 (1346 / 4227) ist der i7-8709G modernen Core i5-1340P (1500+ / 8000+) unterlegen, aber seine Stärke liegt in der Grafik. Die Radeon RX Vega M GH ist vergleichbar mit NVIDIA MX350 oder Radeon 680M:
- Büroanwendungen: 20+ Tabs im Browser, Excel mit Makros – kein Problem.
- Multimedia: 4K-Rendering in Premiere Pro ist 30–40% schneller als mit Intel Iris Xe.
- Spiele:
- Cyberpunk 2077 (Niedrig, 1080p) – 35–40 FPS;
- Apex Legends (Mittel, 1080p) – 55–60 FPS;
- CS2 (Hoch, 1080p) – 90+ FPS.
Turbo-Modus hält Frequenzen bis zu 3,8–4,0 GHz für etwa 2–3 Minuten, danach sinkt sie aufgrund der Hitze auf 3,3 GHz. In Laptops mit passiver Kühlung (z. B. HP Spectre x360 15) ist dies kritisch — es ist besser, Modelle mit zwei Lüftern zu wählen.
Einsatzszenarien: Für wen ist Kaby Lake G 2025 relevant?
1. Mobile Gamer, die Kompaktheit benötigen. Laptops mit i7-8709G (z. B. Intel NUC 8 Extreme) werden immer noch in refurbished-Versionen für 600–800 $ verkauft und können moderne Spiele mit niedrigen Einstellungen bewältigen.
2. Designer und Schnittmeister: Vega M GH unterstützt die Hardware-Codierung von H.265 und beschleunigt das Rendering in Blender.
3. Studierende: moderate Preise für gebrauchte Modelle (400–600 $) und die Möglichkeit, mit Grafik zu arbeiten.
Wichtig! Für professionelle Aufgaben (8K-Video, neuronale Netzwerke) ist es besser, einen Laptop mit RTX 4050 oder Apple M3 Pro zu wählen.
Akkulaufzeit: Ein Opfer für die Leistung
Bei intensiver Nutzung der GPU (Spiele, Rendering) beträgt die Akkulaufzeit 1,5–2,5 Stunden. Im Büro-Modus (Helligkeit 50%, Wi-Fi) – bis zu 6–7 Stunden dank:
- Intel Speed Shift Technologie (schnelles Umschalten zwischen P-Zuständen);
- Adaptix Dynamic Tuning (maschinelles Lernen zur Optimierung der Last).
Tipp: Stellen Sie in den Windows-Einstellungen den Energiesparmodus ein und begrenzen Sie die CPU-Frequenz auf 70% – dies fügt 1–2 Stunden zur Akkulaufzeit hinzu.
Vergleich mit Wettbewerbern
Vorteile:
- AMD Ryzen 7 7840U (2023): Bessere IPC, 28 W TDP, Radeon 780M
- Apple M2 (2022): Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden, kühle Betriebstemperatur
- Intel Core Ultra 7 155H (2024): 16 Kerne, KI-Beschleuniger, 7 nm
Nachteile:
- AMD Ryzen 7 7840U (2023): Teurer in neuen Laptops (1200+ $)
- Apple M2 (2022): Schwächer in Spielen, eingeschränkte Softwarekompatibilität
- Intel Core Ultra 7 155H (2024): Preis ab 1500 $
Fazit: Der i7-8709G hat in puncto Energieeffizienz gegenüber neuen Modellen das Nachsehen, bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Gebrauchtmarkt.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Leistungsstarke integrierte Grafik für hybride Laptops.
- Unterstützung für Thunderbolt 3 (wichtig für externe GPUs und 4K-Displays).
- Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt.
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess (hoher Energieverbrauch).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6.
- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Der Prozessor ist auf der Hauptplatine verlötet.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabook mit 15–16 Zoll Diagonale (z.B. Dell XPS 15).
2. Kühlung: Mindestens zwei Lüfter + Kupferrohre.
3. Display: IPS-Panel mit 100% sRGB-Abdeckung (wichtig für Design).
4. Batterie: Mindestens 70 Wh.
5. Preis: Neue Geräte mit i7-8709G werden nicht mehr produziert, aber refurbished-Modelle aus 2023–2024 kosten 500–900 $.
Schlussfolgerung
Der Intel Core i7-8709G ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen günstigen (~600 $) Laptop für Spiele und Grafikarbeiten suchen;
- Nicht bereit sind, auf die ARM-Architektur (Apple Silicon) umzusteigen;
- Portabilität schätzen, jedoch keine Gamer „Workstation“ transportieren möchten.
Kernvorteile:
- Vielseitigkeit: Spiele, Schnitt, Büro – alles in einem Gerät.
- Unterstützung für externe GPUs über Thunderbolt 3 zur Aufrüstung.
- Zuverlässigkeit: erprobte Plattform mit langer Lebensdauer.
Wenn Sie nicht nach Ultra-Einstellungen in AAA-Spielen streben und Geld sparen möchten, ist Kaby Lake G weiterhin relevant. Für professionelle Anwendungen ist es jedoch besser, für moderne Chips etwas mehr zu bezahlen.