AMD Ryzen 5 2400GE with Radeon RX Vega 11 Graphics

AMD Ryzen 5 2400GE mit Radeon RX Vega 11 Grafiken: Budget-Hybrid für kompakte Systeme (Analyse für 2025)
Einführung
Trotz der Einführung neuer Prozessor-Generationen bleibt der AMD Ryzen 5 2400GE im Bereich der energieeffizienten Lösungen relevant. Dieser Hybrid-Central Processing Unit (CPU) und integrierte Grafikeinheit (iGPU) auf der Zen 1 Architektur (2018) wird weiterhin in Büro-PCs, Media-Centern und kompakten Builds eingesetzt. Lassen Sie uns seine Eigenschaften im Kontext des Jahres 2025 betrachten.
Hauptmerkmale: Balance zwischen Effizienz und Leistung
Architektur und Fertigungsprozess
- Zen 1 (14 nm FinFET): veraltete Architektur (2025), aber für niedriges TDP optimiert.
- 4 Kerne / 8 Threads: Grundlegende Multithreading-Anwendungen (Büro, Browser, leichte Renderings).
- Radeon RX Vega 11 Grafiken: 11 CU (704 Stream-Prozessoren) mit einer Frequenz von bis zu 1250 MHz — vergleichbar mit GeForce GT 1030.
Leistung
- CPU: ~320 Punkte in Cinebench R23 (Multithread-Modus). Vergleichbar mit Intel Core i3-10100, aber schwächer als Ryzen 3 5300G.
- iGPU: 1080p/30 fps in CS:GO, Dota 2 (niedrige Einstellungen), 4K/60 fps Video-Decodierung (H.265, VP9).
Wichtige Merkmale
- TDP 35 W: passive Kühlung oder kompakte Kühler (Noctua NH-L9a).
- Precision Boost 2: automatisches Übertakten auf bis zu 3.8 GHz.
Kompatible Hauptplatinen
Sockel AM4: wird von Platin unterstützt mit Chipsätzen:
- A320/B350/X370 (Benötigen BIOS-Update für Zen+).
- B450/X470 (optimale Wahl: PCIe 3.0, Unterstützung für DDR4-2933).
Empfehlungen für 2025
- ASRock B450M-HDV R4.0 (65 $): Budget-Option mit HDMI 2.0.
- Gigabyte B450 I AORUS PRO WIFI (110 $): Mini-ITX für kompakte Builds.
- Wichtig: neue AM4-Platinen werden kaum noch produziert — suchen Sie nach Restbeständen oder wiederaufbereiteten Modellen.
Unterstützter Speicher
Typ: DDR4-2933 (offiziell), funktioniert aber stabil mit DDR4-3200 (Übertaktung).
Empfehlungen:
- 2×8 GB DDR4-3200 CL16 (z.B. Crucial Ballistix, 50 $ pro Set).
- Für iGPU: Dual-Channel-Modus ist zwingend erforderlich! 16 GB ist das Minimum für Spiele.
DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist eine wichtige Einschränkung für Upgrades.
Netzteile: Minimalismus oder Reserve?
- Ohne diskrete Grafikkarte: 250-300 W sind ausreichend (Be Quiet! SFX Power 3 300W, 55 $).
- Mit GPU (z.B. GTX 1650): 450 W (Corsair CX450, 65 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil für Langlebigkeit — selbst in Budget-Bauten sollten Sie ein 80+ Bronze wählen.
Vor- und Nachteile im Jahr 2025
Vorteile:
1. Preis: 100-120 $ (neu, Restbestände).
2. Energieeffizienz: ideal für Mini-PCs (ASRock DeskMini).
3. Grafik Vega 11: übertrifft Intel UHD 730 (Core i3-12100).
Nachteile:
1. Veralteter Fertigungsprozess: höhere Wärmeabgabe als bei Ryzen 5 5500U (7 nm).
2. Schwacher Upgrade-Pfad: Der AM4-Sockel bekommt keine neuen CPUs mehr.
3. Begrenzte Gaming-Leistung: selbst Fortnite benötigt FSR bei 720p.
Nutzungsszenarien
1. Büro und Multimedia:
- Arbeiten mit Dokumenten + 10 Chrome-Tabs.
- 4K-Streaming (YouTube, Netflix).
2. Leichte Spiele:
- Indie-Projekte (Hollow Knight, Stardew Valley).
- Emulatoren (PS2/GameCube über PCSX2/Dolphin).
3. Heimserver:
- NAS auf Basis von TrueNAS + 1080p Transcodierung (Plex).
Reales Beispiel: HTPC-Bau für 400 $:
- Ryzen 5 2400GE (110 $) + ASRock B450M-HDV (65 $) + 16 GB DDR4 (50 $) + 512 GB SSD (40 $) + Gehäuse InWin Chopin (130 $).
Vergleich mit Mitbewerbern
1. Intel Core i3-12100 (2022):
- + Bessere IPC (Alder Lake).
- - UHD 730 Grafik schwächer als Vega 11.
- Preis: 130 $ (neu).
2. Ryzen 5 5600G (2021):
- + 6 Kerne / 12 Threads.
- + Vega 7 Grafik ist 15-20% schneller.
- Preis: 160 $ (neu).
Fazit: 2400GE bleibt nur bei einem Budget von bis zu 120 $ relevant.
Tipps für den Build
1. Kühlung:
- Box-Kühler sind ausreichend, aber für Stille — Noctua NH-L9a-AM4 (45 $).
2. Speichermedien:
- Unbedingt ein SSD (z.B. Kingston A400 480 GB, 35 $).
3. Gehäuse:
- Für Mini-PCs: Cooler Master MasterBox Q30L (60 $).
4. BIOS:
- Aktualisieren Sie auf die neueste Version für Stabilität des Speichers.
Schlussfolgerung: Für wen ist es geeignet?
Zielgruppe:
- Budget-Nutzer: Studenten, Büroangestellte.
- Enthusiasten für kompakte Systeme: HTPC, digitale Beschilderungen.
- Sekundärmarkt: Upgrade alter PCs mit AM4.
Warum 2025?
Trotz seines Alters bleibt der 2400GE eine der zugänglichsten Optionen mit integrierter Grafik auf dem Niveau einer diskreten und Unterstützung für moderne Schnittstellen (HDMI 2.0, PCIe 3.0). Dies ist die Wahl für diejenigen, die eine "goldene Mitte" zwischen Preis, Energieverbrauch und grundlegender Leistung suchen.