Intel Core i7-4870HQ

Intel Core i7-4870HQ

Intel Core i7-4870HQ: Veraltete Leistung oder aktuelles Budget?

(Analyse des Prozessors von 2014 im Kontext von 2025)


Architektur und Fertigungsprozess: Crystalwell – Erbe der Haswell-Ära

Der 2014 eingeführte Intel Core i7-4870HQ wurde als einer der letzten Vertreter der Haswell-Serie bekannt und trägt den Codenamen Crystalwell. Trotz seines Alters verdient seine Architektur auch im Jahr 2025 Beachtung, insbesondere im Vergleich zu modernen, energieeffizienten Chips.

Kerne, Threads und Frequenzen:

- 4 Kerne / 8 Threads dank Hyper-Threading.

- Basisfrequenz — 2,5 GHz, maximal im Turbo Boost — 3,7 GHz (für ein Kern).

- 6 MB L3-Cache — für moderne Verhältnisse bescheiden, jedoch ausreichend für Aufgaben der 2010er Jahre.

Besonderheit Crystalwell:

Das Hauptmerkmal ist der integrierte 128 MB eDRAM (eingebetteter Speicher der vierten Ebene). Diese Technologie beschleunigte die Leistung der integrierten Grafik und verringerte die Latenz bei der Datenverarbeitung. Im Jahr 2025 sind solche Lösungen von Unified Memory der Apple M-Chips oder L4-Cache in einigen Serverprozessoren verdrängt worden.

Integrierte Grafik Intel HD 5200:

- 40 Ausführungseinheiten (EU) — doppelt so viele wie bei der grundlegenden HD 4600.

- Unterstützung für DirectX 11.2 und OpenGL 4.3.

- Im Jahr 2025 reicht dies nur für anspruchslose Spiele wie CS:GO oder Dota 2 bei niedrigen Einstellungen (720p, 30-40 FPS).


Energieverbrauch und TDP: 47 W – Preis für Leistung

Eine TDP von 47 W ist ein Wert, der für hochleistungsfähige Laptops der 2010er Jahre typisch ist (beispielsweise MacBook Pro 15" oder Dell Precision). Zum Vergleich: Moderne Intel Core Ultra-Prozessoren (Meteor Lake) mit ähnlicher Leistung haben eine TDP von 28 W.

Was bedeutet das für den Benutzer?

- Laptops mit i7-4870HQ benötigten massive Kühlsysteme, sodass Geräte auf seiner Basis dick (2,5–3 cm) und schwer (2–2,5 kg) waren.

- Selbst im Jahr 2025 ist eine solche TDP für Ultrabooks inakzeptabel — ihr Markt ist von ARM-Chips (Apple M3, Snapdragon X Elite) und hybriden Architekturen von Intel/AMD beherrscht.


Leistung: Wie schlägt er sich im Jahr 2025?

Laut Geekbench 6 (1095 Single-Core / 3728 Multi-Core) liegt der i7-4870HQ 30–40 % hinter dem budgetfreundlichen Intel Core i3-1315U (2023). Doch in realen Anwendungen lässt sich sein Potenzial noch nutzen.

Büroarbeit und Multimedia:

- Google Chrome mit 10 Tabs + Zoom + Office — es kann zu Rucklern aufgrund des veralteten Single-Core kommen.

- Photoshop/Lightroom — die Bearbeitung von RAW-Dateien dauert 2–3 Mal so lange wie auf einem Apple M1.

- 4K-Video in VLC — wird problemlos wiedergegeben, aber das Rendern in DaVinci Resolve könnte quälend sein.

Gaming:

- Mit einer diskreten GPU der Klasse NVIDIA GTX 970M (aktuell in 2014): The Witcher 3 auf mittleren Einstellungen (1080p, 30 FPS).

- Nur mit iGPU HD 5200: Minecraft (60 FPS), Stardew Valley (stabil), aber moderne Spiele wie Hogwarts Legacy sind nicht spielbar.

Turbo Boost: Vor- und Nachteile

- Der kurzfristige "Boost" auf 3,7 GHz hilft bei kurzen Aufgaben (Start von Anwendungen, Rendering von Vorschauen).

- Bei längerer Last (z. B. Videoexport) tritt Throttling auf — die Frequenz sinkt auf 2,8–3,0 GHz aufgrund von Überhitzung.


Nutzungszenarien: Für wen ist er im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur auf dem Sekundärmarkt in Betracht gezogen werden (Preise für Laptops — 150–300 USD). Anwendungsmöglichkeiten:

1. Budget-Workstation: für Programmierung, Dokumentenbearbeitung, Webentwicklung.

2. Heim-Medienzentrum: Anschluss an den Fernseher für Streaming und leichte Spiele.

3. Schul-Laptop: für Schüler/Studenten, die keine hohe Leistung benötigen.

Kategorisch ungeeignet:

- Für moderne Spiele und Aufgaben mit neuronalen Netzen (Stable Diffusion, LLM).

- Für mobile Benutzer — die Akkulaufzeit überschreitet selten 4–5 Stunden.


Autonomie: Wie lange hält er ohne Steckdose durch?

Selbst neue (ungenäutzte) Laptops aus den Jahren 2014–2016 mit i7-4870HQ waren mit Batterien von 55–80 W·h ausgestattet. Im Jahr 2025 hat sich deren Kapazität aufgrund von Abnutzung verringert, sodass die tatsächliche Laufzeit 2–3 Stunden bei gemischter Last beträgt.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzänderung.

- C-States — Abschaltung nicht verwendeter Kerne.

Leider sind diese Mechanismen modernen Entsprechungen in AMD Ryzen 5 7640U- oder Intel Core Ultra 5 125U-Chips unterlegen.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer wurde überholt, und wem unterliegt er?

- AMD FX-7600P (2014): 4 Kerne / 8 Threads, aber schwächer im Single-Core (Geekbench 6 ~800). i7-4870HQ gewann in der Multithreading- und Grafikleistung.

- Apple A10X (2017): Vergleichbar im Multi-Core, aber der Apple-Chip verbrauchte nur 8–10 W.

- Intel Core i5-1135G7 (2020): 50 % schneller im Single-Core, doppelt so energieeffizient.

Fazit: 2014 war dies ein Top-Prozessor, doch heute unterliegt er selbst budgetfreundlichen Modellen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Unterstützung für 32 GB DDR3L – Multitasking ist nach wie vor relevant.

- Möglichkeit zum Upgrade: Viele Laptops erlauben den Austausch von SSD und RAM.

- Preis auf dem Sekundärmarkt — unter 300 USD.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Thunderbolt 3+, Wi-Fi 6.

- Treiber für iGPU werden seit 2020 nicht mehr aktualisiert.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Wenn Sie sich dennoch entscheiden, ein Gerät mit i7-4870HQ im Jahr 2025 zu kaufen, achten Sie auf:

1. Zustand des Akkus: Ersetzen Sie ihn durch einen neuen (Kosten — 50–80 USD).

2. Vorhandensein einer SSD: HDD verlangsamt das System.

3. Kühlsystem: Zerlegen und Wärmeleitpaste ersetzen.

Beispiele für Modelle:

- Apple MacBook Pro Retina 15" (Mid 2014) — 250–400 USD (gebraucht).

- Dell Precision M4800 — 300–500 USD (gebraucht).


Schlussfolgerung: Für wen ist i7-4870HQ im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben benötigen. Er hat seine Zeit überlebt, kann aber noch als:

- Reservegerät für Reisen (keine große Verlustangst).

- Heim-PC für ältere Verwandte.

- Teststand für das Studium von Intel-Architekturen dienen.

Wichtigster Vorteil: der Preis. Für 200–300 USD erhalten Sie ein „Arbeitspferd“ mit Upgrade-Möglichkeiten, jedoch ohne Ansprüche an modernen Komfort. Sollten Sie jedoch bereit sein, zusätzlich 200–300 USD auszugeben, wäre es besser, einen Laptop mit Ryzen 5 5500U oder Intel Core i3-1215U zu wählen — diese werden länger durchhalten und Nerven sparen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4870HQ
Kernarchitektur
Crystalwell
Generation
Core i7 (Crystal Well)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.7 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
25.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1364
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
47 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 5200

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1095
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3728
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
803
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3057
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2061
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6359

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1169 +6.8%
1134 +3.6%
1060 -3.2%
1007 -8%
Geekbench 6 Mehrkern
4179 +12.1%
3963 +6.3%
3521 -5.6%
3296 -11.6%
Geekbench 5 Einzelkern
838 +4.4%
818 +1.9%
785 -2.2%
769 -4.2%
Geekbench 5 Mehrkern
3302 +8%
3183 +4.1%
2911 -4.8%
2769 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
2089 +1.4%
2039 -1.1%
2010 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
6973 +9.7%
6223 -2.1%
5903 -7.2%