Intel Pentium G4400

Intel Pentium G4400: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
April 2025
Wesentliche Merkmale: Bescheidene Leistung mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit
Der Intel Pentium G4400, der bereits 2015 auf den Markt kam, bleibt im Jahr 2025 aufgrund seiner Erschwinglichkeit und minimalen Systemanforderungen gefragt.
Architektur und Fertigungstechnologie
- Codename: Skylake (6. Generation Intel Core).
- Fertigungstechnologie: 14 nm — für moderne Maßstäbe veraltet, aber ausreichend für einfache Aufgaben.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein.
- Cache: L3 — 4 MB.
Leistung
- Geekbench 6: 693 (einzelner Kern), 1181 (mehrere Kerne). Dies reicht aus für die Verwendung von Office-Anwendungen und einem Browser.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 510. Unterstützung für 4K über HDMI 1.4, jedoch nur für grundlegende Aufgaben (Videoplayer, ältere Spiele).
Wichtige Eigenschaften
- Unterstützung für DDR4 — eine seltene Option für Budget-CPUs aus dem Jahr 2015.
- Niedriger Energieverbrauch (TDP 54 W).
- Kompatibilität mit günstigen Motherboards.
Kompatible Motherboards: Budgetlösungen
Sockel: LGA 1151 (Version v1, inkompatibel mit Coffee-Lake-Prozessoren).
Chipsätze:
- H110: Die preiswerteste Option (Preise neuer Platinen 2025 — $40–60). Beispiel: ASUS H110M-K.
- B150/H170: Unterstützung für eine größere Anzahl von SATA- und USB 3.0-Anschlüssen (z.B. Gigabyte GA-B150M-D3H).
- Z170: Für Enthusiasten, aber für den G4400 überflüssig.
Auswahlkriterien
- Überprüfen Sie die BIOS-Version: Einige Platinen erfordern ein Update, um mit Skylake zu funktionieren.
- Orientieren Sie sich an Mini-ITX oder Micro-ATX für kompakte Builds.
Unterstützter Speicher: DDR4 im Dual-Channel-Modus
- Typ: DDR4-1866/2133 MHz (offiziell).
- Maximaler Speicher: Abhängig vom Motherboard (normalerweise bis zu 64 GB, aber für den G4400 sind 8–16 GB sinnvoll).
- Empfehlungen:
- 2 Module zu je 4 GB zur Aktivierung des Dual-Channel-Modus.
- Vermeiden Sie Hochgeschwindigkeitsspeicher — der Prozessor unterstützt kein XMP.
Wichtig: DDR5 und LPDDR4x sind nicht kompatibel.
Netzteil: Minimale Anforderungen
- Leistungsberechnung: Unter Berücksichtigung der TDP von 54 W und dem Fehlen einer dedizierten Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–400 W.
- Beispiele:
- EVGA 400W (80+ White, $35) — für Office-PCs.
- Be Quiet! System Power 10 (450W, $50) — mit Reserven für Upgrades.
- Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — selbst in Budget-Bauten ist Stabilität wichtig.
Vor- und Nachteile: Für wen ist der G4400 im Jahr 2025 relevant?
Vorteile:
- Preis: Neue Prozessoren kosten $50–60 (Restposten).
- Energieeffizienz: Geeignet für PCs, die 24/7 laufen (z.B. als Media Center).
- Integrierte Grafik: Benötigt keine separate Grafikkarte.
Nachteile:
- 2 Kerne ohne Hyper-Threading: Wird bei gleichzeitiger Ausführung mehrerer Anwendungen langsamer.
- Veraltete Architektur: Schlägt selbst Budget-CPUs aus dem Jahr 2025 im IPC.
- Schwache GPU: Scheitert an modernen Spielen und Grafikeditoren.
Einsatzszenarien: Wo ist der G4400 noch relevant?
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Videoanrufe.
2. Multimedia: 4K-Video ansehen (über HDMI), Streaming.
3. Einfache Spiele: Minecraft, Dota 2 auf niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).
4. Heimserver: NAS oder Router dank der niedrigen TDP.
Einschränkungen:
- Nicht geeignet für Videobearbeitung, 3D-Modellierung oder moderne Spiele.
Vergleich mit Konkurrenten: Was anstelle des G4400 kaufen?
1. AMD Athlon 3000G (Preis $70–80):
- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 (doppelt so leistungsfähig wie HD 510).
- Unterstützung für DDR4-2666.
2. Intel Celeron G5920 ($60–65):
- 2 Kerne/2 Threads, aber Architektur Comet Lake (2020) und höhere IPC.
Fazit: Wenn Multithreading erforderlich ist — Athlon 3000G. Wenn Kompatibilität mit Intel wichtig ist — Celeron G5920.
Praktische Tipps für den Bau
- Basis-Konfiguration:
- Motherboard: ASUS H110M-K ($50).
- Speicher: 8 GB DDR4-2133 (2x4 GB, $25).
- Speicherlaufwerk: 240 GB SSD (Kingston A400, $30).
- Netzteil: EVGA 400W ($35).
- Gehäuse: jedes Micro-ATX-Gehäuse mit Belüftung ($40).
- Gesamtkosten: ~$200 ohne OS.
Tipps:
- Fügen Sie eine 1 TB HDD ($40) zur Datenspeicherung hinzu.
- Verwenden Sie einen leisen Kühler wie den Deepcool GAMMAXX 200T ($15) für einen geräuscharmen Betrieb.
Fazit: Für wen eignet sich der Pentium G4400?
Dieser Prozessor ist eine Wahl, wenn:
- Das Budget streng begrenzt ist ($200–300 für den gesamten Build).
- Ein PC für grundlegende Aufgaben benötigt wird: Büro, Internet, YouTube.
- Minimaler Energieverbrauch notwendig ist (z.B. für einen Media Server).
Alternativen im Jahr 2025: Wenn das Budget $100–150 zulässt, schauen Sie sich den Intel Core i3-10100 oder AMD Ryzen 3 4100 an — diese bieten zukünftigen Leistungsspielraum.
Der Pentium G4400 ist nicht die beste, aber die erschwinglichste Option für diejenigen, die bereit sind, Kompromisse einzugehen.