Intel Pentium Gold G5400

Intel Pentium Gold G5400: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über die Möglichkeiten, Kompatibilität und Anwendungsfälle
Wichtige Eigenschaften: Coffee Lake im Miniaturformat
Der Prozessor Intel Pentium Gold G5400, der 2018 auf den Markt kam, bleibt auch im Jahr 2025 aufgrund seiner Energieeffizienz und des günstigen Preises (ca. 70 $) relevant für Budget-Builds.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Coffee Lake (14 nm).
- Kerner/Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).
- Cache: 4 MB L3.
- Basisfrequenz: 3,7 GHz (ohne Turbo Boost).
Trotz des veralteten 14-nm-Fertigungsprozesses zeigt der Prozessor stabile Leistungen bei Büroarbeiten und leichten Anwendungen. Die integrierte Grafik Intel UHD Graphics 610 unterstützt 4K-Videos (über HDMI 1.4) und grundlegendes Gaming.
Leistung
- Geekbench 6: 730 (Single-Core), 1508 (Multi-Core).
- Praxisbeispiele:
- YouTube-Anzeige in 4K: CPU-Auslastung – 20-30%.
- CS:GO mit niedrigen Einstellungen: 40-50 FPS (720p).
- Arbeiten mit Microsoft Office: Sofortige Reaktion.
Hauptmerkmale: Unterstützung für Virtualisierung (VT-x), hardwarebasierte Datenverschlüsselung (AES-NI), Energieverbrauch unter 60 W.
Kompatible Mainboards: Sockel LGA 1151v2
Für den Pentium G5400 eignen sich Mainboards mit den Chipsätzen H310, B360, H370, Z370, Z390.
Auswahlempfehlungen
- Budget-Option: ASUS Prime H310M-K (ca. 60 $). Unterstützung für DDR4-2666, HDMI, USB 3.1.
- Für das Upgrade: MSI B360M Pro-VDH (80-90 $). Es gibt M.2 für NVMe SSDs und vier RAM-Slots.
Wichtig:
- Sockel LGA 1151v2 nicht kompatibel mit 8. Generation Prozessoren auf alten Boards (z. B. H110).
- Bei Chipsätzen Z370/Z390 kann ein BIOS-Update erforderlich sein.
Speicher: DDR4-2400 und Dual-Channel-Modus
- Speicherart: DDR4-2133/2400 (offizielle Unterstützung).
- Maximale Kapazität: 64 GB (in der Praxis bis zu 32 GB aufgrund von Einschränkungen budgetfreundlicher Boards).
- Empfehlungen:
- 2×8 GB DDR4-2400 (zum Beispiel Kingston ValueRAM – 35 $ pro Set).
- Vermeiden Sie Module mit hoher Frequenz (über 2666 MHz) – der Prozessor nutzt sie nicht.
Tipp: Aktivieren Sie den Dual-Channel-Modus für einen Leistungszuwachs von 10-15% beim Gaming.
Netzteil: mindestens 300 W
Bei einem TDP von 58 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil:
- Ohne dedizierte GPU: 300 W (zum Beispiel EVGA 400W – 40 $).
- Mit einer GPU der Klasse GTX 1650: 450 W (Corsair CX450 – 60 $).
Auswahlkriterien:
- Zertifizierung 80 Plus Bronze.
- 4-Pin-CPU-Anschluss (einige günstige Netzteile haben diesen nicht).
Vor- und Nachteile des Pentium G5400
Vorteile:
- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren mit Hyper-Threading.
- Energieeffizienz: Geeignet für kompakte PCs und HTPCs.
- UHD 610 Grafik: Kann Netflix in 4K und ältere Spiele bewältigen.
Nachteile:
- 2 Kerne: Multitasking ist begrenzt (z. B. Streaming + Spielen – nicht möglich).
- Kein Overclocking: Feste Frequenz.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.
Anwendungsfälle
1. Büro und Studium
- Beispiel: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, Browser (10+ Tabs).
- Empfehlungen: Fügen Sie eine SSD hinzu (zum Beispiel Kingston A400 240 GB – 25 $).
2. Multimedia
- Beispiel: Media Center auf Mini-ITX-Basis (4K-Wiedergabe über Plex).
- Empfehlungen: Verwenden Sie eine passive Kühlung (Noctua NH-L9i).
3. Leichtes Gaming
- Beispiel: Dota 2, Minecraft, Overwatch (auf niedrigen Einstellungen).
- Tipp: Fügen Sie eine GPU der Klasse GTX 1050 Ti hinzu (gebraucht – 80 $).
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G (Preis: ~65 $)
- Vorteile: Grafik Vega 3 ist leistungsfähiger als UHD 610.
- Nachteile: Kein Hyper-Threading, niedrigerer IPC.
Intel Celeron G5905 (Preis: ~50 $)
- Vorteile: Günstiger.
- Nachteile: 2 Kerne/2 Threads, schwächer bei Multitasking.
Fazit: Pentium G5400 gewinnt gegen Celeron dank Hyper-Threading, verliert jedoch gegen Athlon in der Grafik.
Praktische Tipps zum Zusammenbauen
1. SSD ist Pflicht: Eine HDD wird selbst diese CPU bremsen.
2. Kühler: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb verwenden Sie bitte den Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).
3. Mainboard: Wählen Sie Modelle mit HDMI 2.0, wenn Sie 4K@60 Hz benötigen.
4. Upgrade: Später kann ein Core i3-9100 (4 Kerne/4 Threads) installiert werden, aber es ist besser, gleich die LGA 1200-Plattform in Betracht zu ziehen.
Fazit: Für wen ist der Pentium G5400 im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor eignet sich für:
- Budget-Büro-PCs.
- Home-Media-Center.
- Studierende, die einen Computer für das Studium benötigen.
Warum gerade dieser? Geringer Preis, ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben und minimaler Energieverbrauch. Für Gaming oder professionelle Aufgaben ist es jedoch besser, 50-100 $ mehr zu investieren und sich einen Ryzen 3 5300G oder Core i3-12100 zu holen.
Zusammenfassung: Pentium G5400 ist ein „Arbeitstier“ für diejenigen, die nicht bereit sind, für übermäßige Leistung zu viel zu bezahlen.