AMD Ryzen 3 2200GE

AMD Ryzen 3 2200GE: Budget-APU für grundlegende Aufgaben und kompakte Systeme
April 2025
Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und zentrale Eigenschaften
Der AMD Ryzen 3 2200GE, der 2018 auf den Markt kam, bleibt eine beliebte Lösung für Budget-PCs dank seiner Kombination aus niedrigem Energieverbrauch und integrierter Grafik.
Architektur Raven Ridge und 14-nm-Fertigungstechnik
Die APU (Accelerated Processing Unit) basiert auf der Zen-Mikroarchitektur der ersten Generation und verwendet den 14-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries. Es handelt sich um einen hybriden Chip, der 4 CPU-Kerne (ohne Unterstützung für Multithreading) und die Radeon Vega 8-Grafik kombiniert. Das Hauptmerkmal ist die integrierte GPU mit 8 Recheneinheiten (512 Stream-Prozessoren), was eine Seltenheit für Prozessoren der Einstiegsklasse darstellt.
Leistung
- Geekbench 6: 681 Punkte (Single-Core) und 1499 (Multi-Core). Dies reicht für Büroaufgaben, Web-Surfen und leichte Anwendungen aus.
- Grafik Vega 8: In Spielen wie CS:GO oder Dota 2 erzielt sie 30–45 FPS bei niedrigen Einstellungen (1080p). Zum Vergleich: Intel UHD Graphics 630 im i3-8100 liegt 15–20% zurück.
- TDP 35 W: Ideal für kompakte Systeme ohne aktive Kühlung.
Cache und Taktfrequenz: Basistakt von 3,2 GHz (bis zu 3,6 GHz im Turbo-Modus), L3-Cache von 4 MB. Für Multitasking ist das nicht viel, aber für Alltagsaufgaben ausreichend.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Der Ryzen 3 2200GE verwendet den AM4-Sockel, was die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Mainboards sicherstellt.
Empfohlene Chipsätze
- A320/B350/X370: Budget-Boards wie das ASRock A320M-HDV (Preis: ~$50–60). Unterstützen Übertaktung des Arbeitsspeichers, jedoch nicht des Prozessors.
- B450/X470: Optionen mit besserem VRM (z.B. MSI B450M PRO-VDH Max, ~$70). Erfordern ein BIOS-Update für die Verwendung mit Raven Ridge.
Hinweise zur Auswahl:
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Mainboards die APU der 2000G-Serie unterstützt. Für ältere Boards (die vor 2018 veröffentlicht wurden) kann ein Firmware-Update erforderlich sein.
- Für kompakte Builds eignen sich Mini-ITX-Boards (Gigabyte B450 I AORUS PRO WIFI, ~$120), deren Preis jedoch oft höher ist als der des Prozessors selbst.
Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Die APU reagiert empfindlich auf die Geschwindigkeit des RAM, da der Grafikbereich auf Systemspeicher zurückgreift.
- Speichertyp: Nur DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt).
- Empfohlene Frequenzen: 2666–3200 MHz. Beispielsweise bringen zwei Kingston HyperX Fury DDR4-2666-Riegel (8 GB × 2, ~$45) einen Leistungszuwachs von 20–25% in Spielen im Vergleich zum Single-Channel-Betrieb.
- Maximaler Speicher: Bis zu 64 GB (abhängig vom Mainboard).
Netzteile: Mindestanforderungen und Empfehlungen
Mit einem TDP von 35 W benötigt der Ryzen 3 2200GE kein leistungsstarkes Netzteil.
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z.B. EVGA 400 W, ~$35).
- Mit Grafikkarte: Wenn Sie später eine GPU der Kategorie GTX 1650 hinzufügen, wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450, ~$55).
Tipp: Für geräuschlose Systeme eignen sich passive Netzteile wie das Seasonic SS-350TGM (350 W, ~$70).
Vor- und Nachteile des Ryzen 3 2200GE
Vorteile
- Energieeffizienz: Eignet sich für Mini-PCs und HTPCs.
- Integrierte Grafik: Vega 8 übertrifft Intel HD/UHD in ihrer Preiskategorie.
- Preis: Im Jahr 2025 ist der Prozessor für $70–90 (neu) erhältlich.
Nachteile
- 4 Kerne: Multitasking ist eingeschränkt – anspruchsvolle Anwendungen (Videobearbeitung, 3D-Rendering) werden „stocken“.
- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm im Vergleich zu 7 nm bei Ryzen 5000/7000.
- Kein PCIe 4.0: Nur PCIe 3.0, was die Geschwindigkeit von NVMe-Laufwerken einschränkt.
Verwendungsszenarien: Wo die APU ihr Potenzial entfaltet
1. Büro-PCs und Studium: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.
2. Mediaserver: 4K-Videos (mit HDMI 2.0-Unterstützung), Streaming.
3. Leichte Spiele: Fortnite, Rocket League, Minecraft – bei niedrigen/mittleren Einstellungen.
4. Server: NAS oder Heimserver dank niedrigem TDP.
Einschränkungen: Nicht geeignet für 4K-Bearbeitung, moderne AAA-Spiele (z.B. Cyberpunk 2077) oder Arbeiten mit Blender.
Vergleich mit Konkurrenten
Intel Core i3-8100
- Preis: ~$80–100.
- Vorteile: Bessere Single-Core-Leistung (+10–15%).
- Nachteile: Grafik UHD 630 ist 30% schwächer als Vega 8.
AMD Ryzen 5 2400G
- Preis: ~$100–120.
- Vorteile: 8 Threads, Vega 11.
- Nachteile: TDP 65 W, teurer.
Fazit: Ryzen 3 2200GE gewinnt im Budget-Segment gegen Intel dank seiner Grafik, verliert jedoch gegen neuere APUs wie den Ryzen 5 5600G.
Zusammenbautipps
1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 (240 GB, ~$25) beseitigt „Stockungen“ im System.
2. Dual-Channel-RAM: 2 × 8 GB DDR4-2666 – Minimum für Spiele.
3. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb sollten Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (~$20) wählen.
4. Gehäuse: Für HTPC — Silverstone ML05B (Mini-ITX, ~$60).
Fazit: Für wen ist der Ryzen 3 2200GE geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen PC für Büro, Studium oder Mediacenter unter $300 zusammenstellen.
- Nicht planen, moderne Spiele zu spielen oder „schwere“ Programme zu verwenden.
- Niedrigen Energieverbrauch und Kompaktheit schätzen.
Im Jahr 2025 bleibt der 2200GE eine Nischenlösung, aber für grundlegende Aufgaben ist er aufgrund seines Preises und der integrierten Grafik nach wie vor relevant. Wenn das Budget es zulässt, ist der Ryzen 5 5600G (6 Kerne, Radeon Vega 7, ~$150) jedoch die bessere Wahl für die Zukunft.