Intel Core i7-4760HQ

Intel Core i7-4760HQ

Intel Core i7-4760HQ: Retrospektive und Relevanz im Jahr 2025

Wir untersuchen, ob der legendäre Prozessor ein Jahrzehnt später noch Beachtung verdient.


Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von Crystalwell

Der im Jahr 2014 herausgebrachte Core i7-4760HQ gehört zur vierten Generation der Intel Core Prozessoren (Codename Haswell). Seine Architektur stellte einen Fortschritt dar in einer Zeit, in der Multicore-Prozessoren gerade begannen, den Mobilmarkt zu erobern.

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading. Basisfrequenz — 2,1 GHz, maximal im Turbo-Modus — 3,3 GHz. Für seine Zeit war dies eine Top-Ausführung für Gaming-Notebooks und Workstations.

- Integrierte Grafik: Iris Pro Graphics 5200 — eine Revolution für integrierte GPUs. Mit 40 Rechenblöcken und integrierter eDRAM (128 MB) übertraf sie die Standard-HD-Grafik und kam an diskrete Einsteiger-Grafikkarten heran.

- Cache und Fertigungsprozess: 6 MB L3-Cache und 22-nm-Fertigungsprozess. Crystalwell war eine der ersten Intel-Lösungen mit eDRAM, was die Grafikleistung verbesserte und die Latenz verkürzte.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme

Ein TDP von 47 W ist typisch für leistungsstarke Notebooks der 2010er Jahre. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren mit vergleichbarer Leistung (z.B. Intel Core i5-1340P) haben einen TDP von 28–35 W.

- Wärmeabgabe: Erforderte ein effizientes Kühlsystem. Wurde in Ultrabooks nicht eingesetzt — nur in massiven Gaming- und Arbeitsplattformen.

- Energieeffizienz: Fehlen moderner Technologien wie Intel 7 (10 nm) oder Hybridarchitektur (P- und E-Kerne) machte ihn im Jahr 2025 hungrig nach Energie.


Leistung: Wie schlägt er sich 2025?

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (998 Single-Core, 3028 Multi-Core) zeigen, dass der Prozessor selbst gegen Budget-Neuheiten von 2025 ins Hintertreffen gerät. Zum Beispiel erreicht der Intel Core i3-1315U etwa 1500/4500 Punkte.

- Büroanwendungen: Dokumente, ein Browser mit mehr als 10 Tabs — kein Problem, aber komplexe Excel- oder PowerPoint-Dateien mit Makros können ruckeln.

- Multimedia: Die Konvertierung von Videos in 1080p dauert 2–3 Mal länger als mit dem Ryzen 5 7640U. 4K-Videos in Premiere Pro laden mit Verzögerung.

- Gaming: Iris Pro 5200 lief 2014 Battlefield 4 auf niedrigen Einstellungen. 2025 läuft er nur noch mit Indie-Projekten (Hollow Knight, Stardew Valley) oder alten AAA-Titeln (Skyrim, GTA V) in 720p.

- Turbo-Modus: Unter Last steigt die Frequenz auf bis zu 3,3 GHz, hält sich jedoch aufgrund der Erwärmung nicht lange. In Laptops mit schlechter Kühlung beginnt das Throttling nach 5–10 Minuten.


Nutzungsszenarien: Für wen ist er 2025 geeignet?

- Budgetnutzer: Wenn ein Notebook mit i7-4760HQ für $200–300 (gebraucht) verkauft wird, könnte es eine vorübergehende Lösung für Studium oder Basisaufgaben sein.

- Retro-Tech-Enthusiasten: Zum Ausführen alter Spiele und Software, die nicht für moderne Betriebssysteme optimiert sind.

- Büropark: In Unternehmen, wo Software und Hardware nicht aktualisiert werden müssen.

Wichtig! Unter Windows 11 wird der Prozessor offiziell nicht unterstützt — es sind „Hacks“ oder Linux erforderlich.


Akkulaufzeit: Wie lange hält er ohne Netzteil?

Selbst 2014 arbeiteten Laptops mit diesem CPU selten länger als 4–5 Stunden. 2025, aufgrund von Akku-Verschleiß, verkürzt sich die Zeit auf 1,5–3 Stunden.

- Energiespartechnologien: Intel SpeedStep (dynamische Frequenzanpassung), C-Zustände zum Abschalten ungenutzter Kerne.

- Tipps: Austausch von HDD gegen SSD, Erhöhung des RAMs auf 16 GB, Deaktivierung des Turbo-Modus verlängern die Akkulaufzeit um 20–30%.


Vergleich mit Konkurrenten: damals und heute

- 2014:

- AMD FX-7600P (4 Kerne, 35 W): Verlor im Single-Core um 30%, war aber günstiger.

- Apple MacBook Pro 15 (Core i7-4850HQ): Entsprach mit ähnlicher Grafik, aber in einem Premium-Gehäuse.

- 2025:

- Apple M3 (8 Kerne): Ist im Multi-Core 3 Mal schneller, TDP 15 W.

- AMD Ryzen 5 7640U (Zen 4): Unterstützt DDR5 und PCIe 5.0, verbraucht halb so viel Energie.

- Intel Core Ultra 5 125U: Verfügt über NPU für KI-Aufgaben, integrierte Arc-Grafik auf GTX 1650 Niveau.

Preise für neue Notebooks aus dem Jahr 2025 mit modernen CPUs starten bei $600 (Acer Swift 3 mit Ryzen 5), während gebrauchte Geräte mit i7-4760HQ ab $200 erhältlich sind.


Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf?

Vorteile:

- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

- Iris Pro 5200 bewältigt nach wie vor grundlegende Grafikaufgaben.

- Reparierbarkeit: Ersatzteile sind leicht zu finden.

Nachteile:

- Keine AVX2-Unterstützung, PCIe 3.0 statt 5.0, maximal 32 GB DDR3L.

- Hoher Energieverbrauch.

- Risiko, ein Gerät mit verschlissenem Akku und Überhitzungsproblemen zu kaufen.


Empfehlungen beim Kauf eines Laptops

Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit i7-4760HQ entscheiden:

1. Gerätetyp: Nur Workstations oder alte Gaming-Modelle (z.B. Dell Precision M4800 oder MSI GT70).

2. Kühlung: Überprüfen Sie, ob die Lüfter sauber sind, und ersetzen Sie die Wärmeleitpaste.

3. Upgrade: SSD (SATA III) und 16 GB RAM sind Pflicht.

4. Akku: Erkundigen Sie sich nach Ladezyklen. Wenn die Zahl über 500 liegt, sollten Sie sofort einen Austausch planen.

Tipp: Für $400–500 finden Sie ein Notebook aus den Jahren 2022–2023 mit Ryzen 5 5500U oder Core i5-1135G7 — diese sind zuverlässiger und leistungsstärker.


Fazit: Für wen ist der i7-4760HQ 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist ein Relikt einer Ära, in der Intel den Markt dominierte. Heute ist er nur noch relevant:

- Als vorübergehende Lösung bei begrenztem Budget.

- Für spezifische Aufgaben (z.B. Ausführung von Legacy-Software).

- Als „Spender“ zur Reparatur älterer Systeme.

Hauptnutzen: Preis. Aber für die gleichen $300–400 kann man ein gebrauchtes Notebook aus den Jahren 2021–2022 mit einem aktuelleren CPU erwerben, das länger hält. Wählen Sie den i7-4760HQ nur, wenn Sie Sammler sind oder stark budgetiert.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4760HQ
Kernarchitektur
Crystalwell
Generation
Core i7 (Crystal Well)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.3 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
21.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1364
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
47 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 5200

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
998
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3028
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
826
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3160
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1944
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6300

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1046 +4.8%
947 -5.1%
896 -10.2%
Geekbench 6 Mehrkern
3500 +15.6%
3243 +7.1%
2837 -6.3%
2547 -15.9%
Geekbench 5 Einzelkern
861 +4.2%
847 +2.5%
809 -2.1%
793 -4%
Geekbench 5 Mehrkern
3396 +7.5%
3281 +3.8%
3041 -3.8%
2882 -8.8%
Passmark CPU Einzelkern
1992 +2.5%
1968 +1.2%
1912 -1.6%
1883 -3.1%
Passmark CPU Mehrkern
6814 +8.2%
6528 +3.6%
6056 -3.9%
5733 -9%