AMD Ryzen 7 PRO 3700U

AMD Ryzen 7 PRO 3700U

AMD Ryzen 7 PRO 3700U: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit in kompakten Laptops

Aktueller Überblick für 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Zen+ für mobile Geräte

Der AMD Ryzen 7 PRO 3700U, der 2019 auf den Markt kam, ist nach wie vor in Budget- und Business-Laptops gefragt, dank eines gelungenen Zusammenspiels seiner Eigenschaften.

- Kerne und Threads: 4 Kerne und 8 Threads basierend auf der Mikroarchitektur Zen+. Dies ermöglicht eine effiziente Verteilung von Aufgaben zwischen den Threads, was für Multitasking entscheidend ist.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 2,3 GHz, mit Boost bis zu 4,0 GHz im Turbomodus (Precision Boost 2). In der Praxis hängt die Spitzenfrequenz jedoch von der Kühlung und der Last ab.

- Grafik: Integrierte GPU Radeon Vega 10 mit 10 Rechenkernen und einer Frequenz von bis zu 1400 MHz. Dies ist einer der Stärken des Prozessors — die Grafik übertrifft die Intel UHD seiner Generation.

- Fertigungsprozess: 12-nm-Technologie (GlobalFoundries) im Vergleich zu modernen 5-7 nm der Wettbewerber. Dies führt zu einem etwas höheren Energieverbrauch, aber auch zu niedrigeren Produktionskosten.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für schlanke Geräte

Die TDP von 15 W macht den Prozessor ideal für Ultrabooks und Business-Laptops.

- Wärmeabgabe: Dank eines optimierten Designs überhitzt der Chip selten in gut gestalteten Gehäusen. In kompakten Geräten (Dicke < 15 mm) kann es jedoch unter Last zu Throttling kommen.

- Energieeffizienz: Technologien wie Cool’n’Quiet und Adaptive Power Management regulieren automatisch Frequenzen und Spannungen, um den Verbrauch im Leerlauf zu senken.


Leistung: Büro, Multimedia und leichtes Gaming

Laut den Geekbench 6 Tests (883 Punkte im Single-Core- und 2547 im Multi-Core-Modus) zeigt der Ryzen 7 PRO 3700U Ergebnisse, die für die meisten alltäglichen Aufgaben ausreichend sind:

- Büroarbeit: Bewältigt problemlos über 20 Tabs in Chrome, Excel, Zoom und paralleles Bearbeiten von Dokumenten.

- Multimedia: Die Video-Konvertierung in 1080p dauert 2-3 Mal länger als auf modernen Prozessoren (z.B. Ryzen 5 7640U), aber für gelegentliche Aufgaben ist das akzeptabel.

- Gaming: Die integrierte Vega 10 spielt CS:GO bei mittleren Einstellungen (720p, 60 FPS) und GTA V bei niedrigen Einstellungen (720p, 40-50 FPS). Für moderne AAA-Spiele (2024-2025) ist sie nicht geeignet.

- Turbo-Modus: Bei kurzfristigen Lasten (bis zu 10-15 Sekunden) erreicht die Frequenz 4,0 GHz, aber in Laptops ohne hochwertige Kühlung beträgt die stabile Frequenz unter Last etwa 3,2-3,5 GHz.


Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich der Ryzen 7 PRO 3700U im Jahr 2025?

Der Prozessor ist relevant für:

1. Studenten und Büromitarbeiter — Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, leichtes Programmieren.

2. Nutzer, die Wert auf Akkulaufzeit legen — bis zu 8-10 Stunden Arbeit bei 20-30% Last (Web-Surfen, Video-Streaming).

3. Budget-Gamer — für anspruchslose Spiele oder Streaming über Cloud-Dienste (GeForce NOW).

Nicht empfohlen für:

- Professionelle 4K-Video-Bearbeitung.

- Anspruchsvolle Spiele und 3D-Modellierung.


Akkulaufzeit: Wie die TDP von 15 W die Betriebszeit beeinflusst

- Batterie: In Laptops mit einem Akku von 50-60 Wh (z.B. Lenovo ThinkPad E14) erreicht die Betriebszeit 7-9 Stunden bei moderater Last.

- Energieeinsparung: Die AMD Power Efficiency-Technologie optimiert die Last auf den Kernen, und die Vega 10 unterstützt das dynamische Abschalten nicht genutzter Blöcke.

- Tipp: Für maximale Akkulaufzeit wählen Sie Modelle mit FHD-Displays (nicht 4K) und SSD anstelle von HDD.


Vergleich mit Wettbewerbern: AMD vs. Intel vs. Apple

- AMD Ryzen 5 5500U (2021): Neuere 7-nm-Technologie, bessere Leistung in Mehrkernaufgaben (+15-20%), aber teurer.

- Intel Core i7-1165G7 (2020): Besser in Single-Core-Tests (Geekbench 6 ~1200 Punkte), aber schwächere Grafik (Iris Xe benötigt mehr Speicher).

- Apple M1 (2020): Übertrifft kategorisch in Energieeffizienz und Geschwindigkeit (Geekbench 6 ~2300/8500), jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.

Im Jahr 2025 bleibt der Ryzen 7 PRO 3700U eine Wahl für diejenigen, die einen Laptop bis $700 mit gutem Gleichgewicht der Eigenschaften suchen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Erschwingliche Preise für Laptops ($600-800).

- Gute integrierte Grafik für leichtes Gaming.

- Unterstützung für Multithreading.

Schwächen:

- Veralteter 12-nm-Fertigungsprozess.

- Eingeschränkte Leistung bei anspruchsvollen Aufgaben.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6 (nur bei Modellen mit externen Modulen).


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3) oder Business-Laptops (HP ProBook 445 G7).

2. RAM: Mindestens 8 GB (besser 16 GB) im Dual-Channel-Modus, um das Potenzial der Vega 10 auszuschöpfen.

3. Speicher: Nur SSD (NVMe bevorzugt).

4. Display: IPS-Panel mit FHD-Auflösung.

5. Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen auf Überhitzungsprobleme.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Lenovo ThinkPad T14 (Refurbished 2023): $650, 16 GB RAM, 512 GB SSD.

- Dell Inspiron 15 3525: $700, FHD-Display 120 Hz, 12 GB RAM.


Fazit

Der AMD Ryzen 7 PRO 3700U ist im Jahr 2025 ein Prozessor für diejenigen, die einen zuverlässigen Laptop zu einem angemessenen Preis benötigen. Er eignet sich für:

- Alltagsaufgaben (Büro, Studium, Web).

- Leichtes Gaming und grafische Arbeiten.

- Nutzer, die Wert auf Akkulaufzeit legen.

Hauptvorteile: niedrige Preise der Geräte, gute Grafik, ausreichende Leistung für die meisten Szenarien. Wenn Ihr Budget auf $700-800 begrenzt ist und Ihre Anforderungen die grundlegenden Aufgaben nicht überschreiten, bleibt der Ryzen 7 PRO 3700U auch 6 Jahre nach seiner Einführung eine würdige Option.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2019
Kernarchitektur
Picasso

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.0GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2400MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 10 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1400 MHz
Graphics Core Count
10

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
883
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2547
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
805
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2716
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2038
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7432

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
978 +10.8%
927 +5%
761 -13.8%
Geekbench 6 Mehrkern
3028 +18.9%
2837 +11.4%
2324 -8.8%
2093 -17.8%
Geekbench 5 Einzelkern
840 +4.3%
820 +1.9%
786 -2.4%
770 -4.3%
Geekbench 5 Mehrkern
2994 +10.2%
2846 +4.8%
2600 -4.3%
2450 -9.8%
Passmark CPU Einzelkern
2088 +2.5%
2058 +1%
2009 -1.4%
1982 -2.7%
Passmark CPU Mehrkern
8055 +8.4%
7662 +3.1%
7175 -3.5%
6980 -6.1%