AMD Ryzen 3 PRO 3300U

AMD Ryzen 3 PRO 3300U

AMD Ryzen 3 PRO 3300U: Budget-Prozessor für Arbeit und Alltagsaufgaben

Analyse der Möglichkeiten, Nutzungsszenarien und Vergleiche im April 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Zen+ in 12 nm

Der Prozessor AMD Ryzen 3 PRO 3300U, der 2019 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Zen+ und wird im 12-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Diese Generation stellt einen Übergang zwischen dem ursprünglichen Zen und dem weiterentwickelten Zen 2 dar und verbessert die Energieeffizienz sowie das Frequenzpotenzial.

- Kerndesign und Threads: 4 Kerne und 4 Threads. Im Gegensatz zu modernen Prozessoren mit Hyper-Threading (z.B. Ryzen 5 5500U) verarbeitet hier jeder physische Kern nur einen Thread.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 2.1 GHz, maximal im Turbo Boost – 3.5 GHz.

- Cache: L3-Cache – 4 MB, L2 – 2 MB (je 512 KB pro Kern).

- Integrierte Grafik: Radeon Vega 6 mit 6 Recheneinheiten (384 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1200 MHz.

Trotz seines Alters bietet der 12-nm-Fertigungsprozess ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch, was entscheidend für Budget-Laptops ist.


Energieverbrauch und TDP von 15 W: Effizienz für schlanke Geräte

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was ihn ideal für kompakte Laptops und Ultrabooks macht.

- Wärmeabgabe: Selbst unter Last überschreitet der Chip in gut geplanten Systemen selten Temperaturen von 75–80 °C.

- Kühlungssysteme: Passive Kühler oder kompakte Kühlsysteme mit einem Lüfter.

- Energieeinsparung: Unterstützung der Technologien Precision Boost 2 (automatische Übertaktung der Kerne) und C-states (Energieverbrauchsmanagement im Leerlauf).

Laptop-Hersteller senken oft die TDP auf 12–15 W, um die Akkulaufzeit zu erhöhen, was die Leistung bei längeren Belastungen jedoch etwas einschränken kann.


Leistung: Vom Büro bis zum leichten Gaming

Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (Single-Core: 901, Multi-Core: 2471) zeigen, dass der Ryzen 3 PRO 3300U grundlegende Aufgaben bewältigen kann, jedoch hinter modernen Pendants zurückbleibt.

Reale Nutzungsszenarien:

1. Büroarbeit:

- Öffnen von 10–15 Tabs in Chrome + Büroanwendungen (Word, Excel) – ohne Lag.

- PDF-Dateien rendern oder mit Tabellen von 1000+ Zeilen arbeiten – sporadische Verzögerungen sind möglich.

2. Multimedia:

- Streaming von 4K-Videos (YouTube, Netflix) – läuft flüssig.

- Foto-Bearbeitung in Lightroom: Die Verarbeitung von RAW-Dateien dauert 2–3 Sekunden pro Bild.

3. Gaming:

- CS:GO – 40–50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- Fortnite – 25–30 FPS (720p, Low).

- League of Legends – 60+ FPS (1080p, Medium).

Turbo-Modus: Bei kurzfristigen Lasten (bis zu 30 Sekunden) steigt die Frequenz auf 3.5 GHz, stabilisiert sich jedoch bei längeren Arbeiten (z.B. Video-Rendering) aufgrund von Überhitzung bei 2.8–3.0 GHz.


Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

Der Ryzen 3 PRO 3300U eignet sich für:

- Studierende – für das Lernen, das Schreiben von Referaten, Zoom-Konferenzen.

- Büroangestellte – Arbeit mit Dokumenten, E-Mails, CRM-Systemen.

- Nutzer mit begrenztem Budget – grundlegendes Surfen, Filme ansehen.

Nicht empfohlen für:

- Gamer – nur für alte oder anspruchslose Spiele.

- Designer und Videografen – nicht genügend Leistung für das 4K-Rendering.


Akkulaufzeit: Bis zu 8 Stunden im Energiesparmodus

Laptops mit dem Ryzen 3 PRO 3300U sind mit Batterien mit einer Kapazität von 40–50 Wh ausgestattet. Die Betriebszeiten:

- Web-Browsing: 6–8 Stunden.

- Videoplayer: bis zu 10 Stunden.

- Belastung (Dokumente bearbeiten): 4–5 Stunden.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow! – dynamisches Management von Frequenz und Spannung.

- Windows Modern Standby – schneller Aufwachmodus.

Für maximale Akkulaufzeit wählen Sie Modelle mit IPS-Displays und SSDs (nicht HDDs).


Vergleich mit Konkurrenten: Positionen im Jahr 2025

1. AMD Ryzen 3 7320U (Zen 2, 6 nm):

- + 20% höhere Leistung in Multi-Thread-Anwendungen.

- - Laptops teurer um $100–150.

2. Intel Core i3-1215U (10 nm, 6 Kerne):

- + Besser in der Multitasking-Leistung.

- - Höhere Preise ($500–700).

3. Apple M1 (5 nm, 8 Kerne):

- + 2–3 Mal höhere Leistung.

- - macOS schränkt die Kompatibilität mit Windows-Programmen ein.

4. Vorherige Generationen (Ryzen 3 3200U):

Der Ryzen 3 PRO 3300U ist 15% schneller dank des verbesserten Fertigungsprozesses.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis für Laptops ($400–550).

- Ausreichende Leistung für Alltagsaufgaben.

- Gutes Energieniveau.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 (nur PCIe 3.0).

- Vega 6 ist schwächer als Intel Iris Xe und moderne RDNA 2-Lösungen.

- Nur 4 Threads – Multi-Thread-Anwendungen (Videocodierung) erfolgen langsam.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

- Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3, Lenovo IdeaPad 5) oder Budget-Modelle (HP 15s).

- Optimale Konfiguration:

- 8–16 GB RAM (DDR4).

- SSD von 256–512 GB (NVMe ist vorzuziehen).

- Bildschirm mit 1080p Auflösung (IPS-Panel).

Vermeiden Sie:

- Laptops mit HDD anstelle von SSD.

- Modelle mit 4 GB RAM (nicht ausreichend für Windows 11).


Fazit

Der AMD Ryzen 3 PRO 3300U ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die einen preiswerten Laptop für grundlegende Aufgaben suchen. Er eignet sich für:

- Studierende und Büroangestellte.

- Benutzer, die keine Gaming-Leistung benötigen.

- Menschen, die Wert auf Akkulaufzeit und Portabilität legen.

Wichtige Vorteile:

- Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.

- Kompatibilität mit moderner Software (Windows 11, Linux).

Wenn Ihr Budget es zulässt, ziehen Sie Modelle mit Ryzen 5 5500U oder Intel Core i5-1235U in Betracht – diese werden länger halten und anspruchsvollere Aufgaben bewältigen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2019
Kernarchitektur
Picasso

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.1GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.5GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2400MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 6 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1200 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
901
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2471
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
786
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2252
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1939
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5972

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1003 +11.3%
956 +6.1%
859 -4.7%
800 -11.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2989 +21%
2721 +10.1%
2250 -8.9%
2043 -17.3%
Geekbench 5 Einzelkern
820 +4.3%
805 +2.4%
770 -2%
746 -5.1%
Geekbench 5 Mehrkern
2557 +13.5%
2414 +7.2%
2093 -7.1%
1959 -13%
Passmark CPU Einzelkern
1986 +2.4%
1961 +1.1%
1908 -1.6%
1879 -3.1%
Passmark CPU Mehrkern
6415 +7.4%
6239 +4.5%
5686 -4.8%
5419 -9.3%