Intel Core i5-3475S

Intel Core i5-3475S: Überblick über einen veralteten, aber immer noch relevanten Prozessor
April 2025
1. Technische Merkmale: Ivy Bridge Architektur und Leistungsgleichgewicht
Architektur und Fertigungsprozess
Der Intel Core i5-3475S, der 2012 eingeführt wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Ivy Bridge (3. Generation Core). Dies ist eine Evolution von Sandy Bridge, jedoch mit einem verbesserten 22-nm-Fertigungsprozess, der den Energieverbrauch senkt und die Frequenzen erhöht. Wichtige Merkmale:
- 4 Kerne/4 Threads: Keine Unterstützung für Hyper-Threading, was die Multitasking-Fähigkeit einschränkt.
- Basisfrequenz 2,9 GHz, Turbo-Modus bis 3,6 GHz: Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 2500: Unterstützung für DirectX 11, aber schwach für moderne Spiele.
Leistung
In den Geekbench 6 Tests (2025):
- Single-Core: 624 Punkte – vergleichbar mit modernen Budget-CPUs, z.B. Intel Celeron G6900 (~600 Punkte).
- Multi-Core: 1544 Punkte – unter dem Ryzen 3 4100 (4 Kerne/8 Threads, ~2200 Punkte).
Wichtige Merkmale für 2025:
- Niedriger TDP (65 W) – geeignet für kompakte PCs.
- Unterstützung für Intel Quick Sync (Videokodierung) und AES-NI (Verschlüsselung).
2. Kompatible Mainboards: LGA1155 Sockel und Chipsätze
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den LGA1155 Sockel. Geeignete Chipsätze:
- H61, B75, H77, Z75, Z77 – die letzten beiden unterstützen Overclocking (aber der i5-3475S hat einen gesperrten Multiplikator).
Auswahlkriterien für 2025
- Neue Boards nicht verfügbar: Suchen Sie nach gebrauchten Optionen auf eBay oder lokalen Plattformen (Preis $20–40).
- Empfohlene Modelle: ASUS P8Z77-V, Gigabyte GA-B75M-D3H.
- BIOS überprüfen: Einige Boards benötigen ein Update, um mit Ivy Bridge zu funktionieren.
Praxisbeispiel: Ein Benutzer aus Deutschland baute einen PC auf Basis des i5-3475S und des Mainboards ASRock H77 Pro4/MVP für $25 und fügte eine SSD zur Beschleunigung des Systems hinzu.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der Prozessor arbeitet mit DDR3-1333/1600 MHz im Dual-Channel-Modus.
- Maximale Kapazität: 32 GB (abhängig vom Mainboard).
- Tipps für 2025:
- Verwenden Sie 2 Module mit je 8 GB DDR3-1600 (~$15–20 pro gebrauchten Modul).
- Vermeiden Sie billige No-Name-Module – hohes Fehlerrisiko.
Wichtig: DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt – dies ist die größte Einschränkung für ein Upgrade.
4. Netzteile: Berechnung für ein System mit i5-3475S
Der Prozessor selbst verbraucht bis zu 65 W, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:
- Minimale Empfehlung: 400 W Netzteil (z.B. EVGA 400 N1, $35).
- Optimal: 450–500 W mit 80+ Bronze Zertifizierung (Corsair CX450, $55).
- Für eine dedizierte Grafikkarte: Bei Hinzufügen einer GTX 1650 (75 W) sind 500 W ausreichend.
Real-Life-Beispiel: Ein PC mit i5-3475S, 16 GB DDR3, SSD und GTX 1050 Ti verbraucht ~180 W unter Last.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile
- Energieeffizienz: Ideal für energiearme Builds.
- Zuverlässigkeit: Viele Exemplare halten über 10 Jahre.
- Preis: Gebraucht für $15–25 erhältlich.
Nachteile
- Veraltete Architektur: Schlägt sogar Budget-CPUs aus dem Jahr 2025 bei Multi-Thread-Anwendungen.
- Keine Unterstützung für PCIe 3.0/4.0: Nur PCIe 2.0 (maximal 16 Gbit/s).
- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Keine Möglichkeit, DDR4 oder neue GPUs ohne Bottleneck zu installieren.
6. Verwendungsszenarien: Wofür ist er 2025 geeignet?
- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom – der Prozessor bewältigt dies hervorragend.
- Multimedia: 4K-Streaming über integrierte Grafik (mit H.264 Dekodierung).
- Leichte Spiele: CS:GO, Dota 2 auf niedrigen Einstellungen (30–50 FPS) in Kombination mit einer Grafikkarte der GTX 1050-Klasse.
- Heimserver: Niedriger Energieverbrauch ist nützlich für NAS oder Media Center.
Beispiel: In Brasilien wird der i5-3475S in Schulen für PCs mit Linux (Ubuntu) verwendet – das System läuft schnell und stabil.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD FX-6300 (2012):
- 6 Kerne, aber schwache IPC. In Spielen unterliegt er dem i5-3475S, ist jedoch besser in Multi-Thread-Anwendungen.
- Gebrauchtpreis: $10–15.
Intel Core i3-10100 (2020):
- 4 Kerne/8 Threads, DDR4, Geekbench 6 Multi-Core ~3000. Neu kostet er $80–100.
- Fazit: Der i3-10100 ist doppelt so schnell, aber auch teurer.
8. Tipps zum Zusammenstellen eines PCs mit i5-3475S
1. Mainboard: Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren (aufgebläht – rotes Flag).
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4, $5).
3. Speicher: SSD unbedingt erforderlich (Kingston A400 240 GB, $25) – HDD wird das System bremsen.
4. Grafikkarte: Setzen Sie keine GPU ein, die stärker ist als die GTX 1660 – der Prozessor wird zum Engpass.
Budgetbuild (2025):
- CPU + Mainboard: $40.
- 16 GB DDR3: $30.
- Gebrauchte GTX 1050 Ti: $50.
- Gesamt: ~$150–200.
9. Fazit: Für wen ist der i5-3475S geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Enthusiasten mit begrenztem Budget: Einen PC für $150–200 für grundlegende Aufgaben zusammenbauen.
- Besitzer alter Systeme: Aufrüstung eines PCs aus den 2010er Jahren ohne Austausch des Mainboards.
- Retro-Gaming-Fans: Alte Spiele ohne Investitionen in moderne Hardware spielen.
Warum man ihn nicht kaufen sollte: Wenn Sie mit 4K-Videos, modernen Spielen oder anspruchsreicher Software arbeiten müssen – es ist besser, $100–150 mehr auszugeben und einen Ryzen 5 5500 oder Intel i3-12100 zu kaufen.
Schlussfolgerung: Der Intel Core i5-3475S ist 2025 ein Beispiel für ein „Arbeitstier“, das weiterhin funktioniert, trotz seines Alters. Er beeindruckt nicht durch Leistung, bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und Zuverlässigkeit für anspruchslose Benutzer.