AMD FX-9590

AMD FX-9590

AMD FX-9590 im Jahr 2025: Lohnt es sich, ein System auf dem legendären „Kamin“ zusammenzustellen?

Einführung

Der AMD FX-9590 ist ein Prozessor, der 2013 den Markt mit seinem TDP von 220 W und der behaupteten „8-Kern“-Architektur schockierte. Nach 12 Jahren hat er sich zu einem Kultobjekt für Enthusiasten und Budget-Bauten entwickelt. Ist er im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns die Details klären.


1. Hauptmerkmale: veralteter Riese

Architektur und Fertigungsprozess

Der FX-9590 basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Codename Vishera) mit einem 32-nm-Fertigungsprozess. Dies ist die letzte Generation der FX-Serie, in der AMD versuchte, mit Intel durch eine hohe Kernanzahl zu konkurrieren. Allerdings sind „8 Kerne“ in Wirklichkeit 4 Module mit 2 Kernen und gemeinsamem Cache, was die Effizienz in Multithread-Anwendungen im Vergleich zu modernen CPUs verringert.

Wichtigste Merkmale für das Jahr 2025:

- Entsperrter Multiplikator für Overclocking (Basisfrequenz 4,7 GHz, Turbo bis 5,0 GHz).

- Unterstützung für die AVX- und FMA3-Befehle — eine Seltenheit für Prozessoren dieser Zeit.

- Geringer Preis auf dem Sekundärmarkt (neue Exemplare sind nicht verfügbar).

Leistung

In den Geekbench 6-Tests (2025):

- Single-Core: 546 — auf dem Niveau eines Intel Core i3-4130 (2013) oder Ryzen 3 1200 (2017).

- Multi-Core: 2194 — nahe am Ryzen 5 1400, aber weit hinter modernen Budgetprozessoren wie dem Ryzen 3 7300 (Multi-Core ~5000).

Reale Erfahrungen:

- In Spielen der 2010er Jahre (z. B. GTA V, Witcher 3) erreicht er 40-60 FPS bei mittleren Einstellungen mit einer Grafikkarte auf GTX 1060 Niveau.

- Beim Rendern in Blender oder Video-Codierung liegt er selbst hinter dem Ryzen 5 5500 3-4 Mal zurück.


2. Kompatible Mainboards: Jagd nach Raritäten

Sockel und Chipsätze

Der FX-9590 verwendet den Sockel AM3+, der mit modernen Plattformen (AM5, LGA 1700) nicht kompatibel ist. Geeignete Chipsätze:

- 990FX — das Spitzenmodell mit Unterstützung für SLI/CrossFire (z. B. ASUS Crosshair V Formula).

- 970 — Budget-Platinen (z. B. Gigabyte GA-970A-DS3P).

Auswahlmerkmale:

- VRM-Modul: Aufgrund des TDP von 220 W muss das Mainboard mindestens eine 8-Phasen-Stromversorgung und Kühlkörper auf den MOSFETs haben. Platinen mit 4 Phasen (z. B. MSI 760GMA-P34) können überhitzen und sich abschalten.

- BIOS: Ein Update auf die neueste Version ist erforderlich, um Stabilität zu gewährleisten.

Preise (neue Platinen):

Im Jahr 2025 werden keine neuen AM3+-Platinen mehr produziert. Die einzige Option sind Geschäfte mit Restbeständen, wo die Preise bei 120 $ (ASUS Sabertooth 990FX R3.0) beginnen.


3. Unterstützter Speicher: nur DDR3

Der FX-9590 arbeitet ausschließlich mit DDR3 (offiziell bis 1866 MHz, aber Übertaktung auf 2133 MHz ist möglich). Moderne Standards wie DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Sets (2×8 GB) mit niedrigen Timings (z. B. Kingston HyperX Fury 1866 MHz CL9).

- Vermeiden Sie DDR3L (niedrigere Spannung von 1,35 V) — der Prozessor erkennt sie möglicherweise nicht.


4. Netzteil: Sparen Sie nicht an Watt

Mindestanforderungen:

- PSU von 600 W (für Systeme mit einer Grafikkarte auf RTX 3050-Niveau).

- 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher.

Beispiele:

- Corsair CX650M (650 W, semi-modular) — 75 $.

- Be Quiet! Pure Power 12 M 700W — 90 $.

Probleme:

Beim Overclocking verbraucht der FX-9590 bis zu 250 W, was zu Spannungseinbrüchen bei billigen PSUs führt. Verwenden Sie Modelle mit japanischen Kondensatoren (z. B. Seasonic Focus GX-750).


5. Vor- und Nachteile: Wer benötigt ihn?

Vorteile:

- Extrem niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt (30-50 $ für die CPU).

- Möglichkeit, alte AM3+-Systeme aufzurüsten, ohne das Mainboard zu wechseln.

- Nostalgiefaktor für Retro-PC-Liebhaber.

Nachteile:

- Energieverbrauch wie bei einem modernen Gaming-PC (220 W im Vergleich zu 65 W beim Ryzen 5 7500F).

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, NVMe, USB 3.2 Gen2.

- Schwacher IPC (Performance pro Takt) — unterlegen selbst gegenüber Budget-CPUs im Jahr 2025.


6. Nutzungsszenarien: Wo kann er noch mithalten?

Spiele

- Ältere Titel: Skyrim, CS:GO, Dota 2 — 60+ FPS bei mittleren Einstellungen.

- Moderne AAA-Titel: Cyberpunk 2077 oder Starfield starten bei niedrigen Einstellungen mit 30-40 FPS (bei Verwendung einer leistungsstarken Grafikkarte).

Arbeitsaufgaben

- Geeignet für Büroanwendungen, Web-Surfen und Dokumentenbearbeitung.

- 1080p-Videobearbeitung ist in DaVinci Resolve möglich, aber das Rendern dauert 2-3 Mal länger als beim Ryzen 5 5600.

Multimedia

- Streaming in 720p (bei Verwendung von NVENC auf einer Nvidia-Grafikkarte).

- 4K-Videoanschauen — hängt vom Decoder der Grafikkarte ab, da der CPU keine integrierte GPU hat.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Moderne Alternativen (2025):

- AMD Ryzen 3 7300 (120 $): Einzelkern-Leistung ist 2,5 Mal höher, TDP 65 W, Unterstützung für DDR5.

- Intel Core i3-14100F (110 $): 4 Kerne / 8 Threads, Geekbench 6 Single-Core ~1800.

Retro-Konkurrenten (2013-2015):

- Intel Core i7-4790K: Gewinnt in Spielen dank Hyper-Threading, kostet aber mehr auf dem Sekundärmarkt (60-80 $).

- FX-8350: Jüngerer Bruder des FX-9590 mit TDP von 125 W, aber niedrigeren Frequenzen (4,0/4,2 GHz).


8. Tipps zum Zusammenbauen: Wie man Albträume vermeidet

1. Kühlung:

- Mindestens ein Tower-Kühler mit einer TDP-Abgabe von 200 W (DeepCool Gammaxx 400).

- Ideal — eine Wasserkühlung mit 240 mm (Cooler Master MasterLiquid ML240L).

2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (z. B. NZXT H510 Flow).

3. SSD: Installieren Sie eine SATA-SSD (z. B. Kingston A400 480 GB) — HDDs bremsen sogar Windows 11 aus.

4. Grafikkarte: Kaufen Sie keine Modelle, die leistungsstärker sind als die RTX 3060 — der CPU wird zum „Flaschenhals“.


9. Fazit: Für wen ist der FX-9590 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Budgetaufbau aus gebrauchten Komponenten (z. B. für 200-300 $ für ein Kinder- oder Büro-PC).

2. Retro-Projekt für Enthusiasten, die die AM3+-Plattform wieder zum Leben erwecken oder mit extremer Kühlung experimentieren möchten.

Alternative: Für die gleichen 50-100 $ kann man einen gebrauchten Ryzen 5 1600 oder Core i5-8400 kaufen, die eine bessere Leistung und Kompatibilität mit DDR4 bieten.

Der FX-9590 ist ein Denkmal aus einer Zeit, in der AMD um Multithreading um jeden Preis kämpfte. Im Jahr 2025 ist er nur als historisches Artefakt oder temporäre Lösung für diejenigen von Interesse, die mit seinen Mängeln aus Gründen der Kosteneinsparung leben können.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-9590
Kernarchitektur
Vishera
Generation
FX (Vishera)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
4.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 5 GHz
L1-Cache
384 KB
L2-Cache
8 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
23.5x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
220 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
57°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
N/A
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
546
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2194
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
674
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3574
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1810
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6764

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
624 +14.3%
580 +6.2%
546
504 -7.7%
474 -13.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2688 +22.5%
2441 +11.3%
2194
2023 -7.8%
1850 -15.7%
Geekbench 5 Einzelkern
717 +6.4%
692 +2.7%
674
652 -3.3%
629 -6.7%
Geekbench 5 Mehrkern
3839 +7.4%
3693 +3.3%
3574
3440 -3.7%
3302 -7.6%
Passmark CPU Einzelkern
1888 +4.3%
1849 +2.2%
1810
1786 -1.3%
1760 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
7182 +6.2%
6983 +3.2%
6764
6413 -5.2%
6237 -7.8%