AMD FX-4350

AMD FX-4350

AMD FX-4350 im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen PC mit diesem Prozessor zusammenzustellen?

Aktuelle Analyse für Budget-Enthusiasten


Hauptmerkmale: Architektur und Besonderheiten

Der Prozessor AMD FX-4350, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur FX-Serie auf der Mikroarchitektur Piledriver. Trotz seines Alters bleibt er im Jahr 2025 eine interessante Option für extrem budgetfreundliche Builds.

Fertigungstechnologie und Kerne

- 32 nm Technologie: Ein erheblich veralteter Standard (moderne CPUs verwenden 7–5 nm), was das hohe Wärmeerzeugung erklärt.

- 4 Kerne / 4 Threads: Das Fehlen von Hyper-Threading (SMT) begrenzt die Leistung bei Multitasking.

- Basisfrequenz 4,2 GHz: Mit dem freien Multiplikator kann er auf 4,5–4,7 GHz übertaktet werden (je nach Kühlung).

Cache und TDP

- L3-Cache 8 MB: Eine bescheidene Größe für den dritten Cache-Level, was sich auf Latenzen in Spielen auswirkt.

- TDP 125 W: Der hohe Energieverbrauch erfordert eine ernsthafte Kühlung und ein leistungsstarkes Netzteil.

Leistung

- Geekbench 6: Single-Core — 504, Multi-Core — 1289. Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300X (2024) erreicht 1800/5500 in denselben Tests.

- Hauptvorteil: Preis. Neue Exemplare (eine Seltenheit im Jahr 2025) kosten 50–60 USD, was ihn zu einer der erschwinglichsten CPUs für grundlegende Aufgaben macht.


Kompatible Motherboards: AM3+ Sockel und Auswahlkriterien

Der FX-4350 verwendet den Sockel AM3+, der nicht mit modernen Plattformen (AM4/AM5) kompatibel ist.

Chipsätze

- 990FX: Beste Wahl für Overclocking (z.B. ASUS Crosshair V Formula), solche Boards sind jedoch nur auf dem Gebrauchtmarkt zu finden.

- 970 und 760G: Budgetoptionen (Gigabyte GA-970A-DS3P), jedoch kann die schwache VRM (4+1 Phasen) unter Last überhitzen.

Empfehlungen

- Suchen Sie nach Boards mit Kühlkörpern auf der VRM und Unterstützung für USB 3.0 (wichtig für externe Speicher).

- Überprüfen Sie die Kompatibilitätsliste (QVL) für den Arbeitsspeicher — einige Boards sind wählerisch bezüglich DDR3-Modulen.


Speicher: Nur DDR3

FX-4350 unterstützt DDR3-1866 MHz (im Dual-Channel-Betrieb). Im Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard, aber gebrauchte Module mit 8–16 GB sind für 15–30 USD erhältlich.

Tipps

- Verwenden Sie zwei identische Module (z.B. 2x4 GB), um den Dual-Channel-Betrieb zu aktivieren.

- Niedrige Timings (CL9) verbessern die Reaktionsfähigkeit des Systems bei alltäglichen Aufgaben.


Netzteil: Mindestens 500 W

Bei einer TDP von 125 W und ohne integrierte Grafik (eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt) wählen Sie ein Netzteil mit Reserven:

- Leistung: Mindestens 500 W (z.B. Corsair CX550).

- Zertifizierung: 80+ Bronze oder höher für Stabilität.

- Anschlüsse: 8-poliger EPS für die CPU und PCIe 6+2 Pin für die GPU.

Beispiel-Build

- Grafikkarte: NVIDIA GTX 1650 (75 W, benötigt keine zusätzliche Stromversorgung).

- Netzteil: EVGA 500 BQ (500 W, 80+ Bronze).


Vor- und Nachteile des FX-4350

Stärken

- Preis: 50–60 USD für neu (selten) oder 20–30 USD für gebraucht.

- Overclocking-Potential: Bietet einen Zuwachs von bis zu 15% bei guter Kühlung.

- Kompatibilität mit OS: Funktioniert mit Windows 10/11 und Linux.

Schwächen

- Energieeffizienz: Verbraucht 2–3 Mal mehr Energie als moderne Pendants.

- Veraltete Architektur: Schneidet selbst gegen Budget-Intel Core der 10. Generation in Einzelkernaufgaben schlechter ab.

- Kein PCIe 4.0/5.0: Begrenzung der Geschwindigkeit von SSDs und neuen Grafikkarten.


Nutzungsszenarien: Wo ist der FX-4350 noch relevant?

1. Büroarbeiten: Arbeiten mit Browsern, Dokumenten, Zoom.

Beispiel: Ein Build mit 8 GB DDR3 und SATA SSD startet Windows 10 in 15–20 Sekunden.

2. Retro-Gaming: Spiele bis 2015 (Skyrim, GTA V bei niedrigen Einstellungen).

Beispiel: In Kombination mit einer Radeon RX 570 (gebraucht für 70 USD) erreicht er 40–50 FPS in CS:GO in Full HD.

3. Heimserver: Dateispeicher oder Medienzentrum auf Linux-Basis.

Nicht geeignet für:

- Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield).

- Video-Editing oder 3D-Rendering.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i5-3470 (Ivy Bridge):

- Vorteile: Bessere Einzelkernleistung, geringere TDP (77 W).

- Nachteile: Teurer ($40–50 gebraucht).

2. AMD FX-6300:

- Vorteile: 6 Kerne, besser in Multithreading.

- Nachteile: Niedrigere Frequenz (3,5 GHz), schwieriger zu übertakten.

3. Ryzen 3 1200 (2017):

- Vorteile: Unterstützung für DDR4, AM4 Sockel.

- Nachteile: Auf dem Gebrauchtmarkt teurer (60–70 USD).


Praktische Tipps zum Zusammenbauen

1. Kühlung: Kühlkörper mit einer TDP-Abfuhr von über 150 W (Deepcool Gammaxx 400).

2. Gehäuse: Gute Belüftung (3–4 Lüfter) zur Wärmeabfuhr.

3. SSD: Installieren Sie unbedingt eine SATA SSD (Kingston A400 240 GB für 25 USD), um die Systemgeschwindigkeit zu steigern.

4. Grafikkarte: Kaufen Sie keine Modelle, die leistungsstärker sind als die RTX 3050 — der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.


Fazit: Für wen geeignet ist der FX-4350?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten mit kleinem Budget: Ein PCs „auf die Schnelle“ für 150–200 USD zusammenzustellen.

- Experimentierfreudige: Übertakten und Tuning von alten Komponenten.

- Übergangslösungen: Zum Beispiel, bis man auf eine moderne Plattform (AM5/LGA 1851) spart.

Alternative für das Jahr 2025: Wenn das Budget 100–150 USD erlaubt, schauen Sie sich den Ryzen 3 5300G (AM4, integrierte Grafik, Unterstützung für DDR4) an.

FX-4350 ist im Jahr 2025 nicht die vernünftigste Wahl, beweist jedoch, dass selbst veraltete Hardware in Nischenszenarien weiterhin nützlich sein kann.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-4350
Kernarchitektur
Vishera
Generation
FX (Vishera)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
4.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.3 GHz
L1-Cache
288 KB
L2-Cache
4 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
19.5x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
504
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1289
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
584
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1614
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1606
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3290

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
580 +15.1%
546 +8.3%
504
474 -6%
436 -13.5%
Geekbench 6 Mehrkern
1592 +23.5%
1461 +13.3%
1289
1132 -12.2%
1024 -20.6%
Geekbench 5 Einzelkern
629 +7.7%
608 +4.1%
584
564 -3.4%
549 -6%
Geekbench 5 Mehrkern
1871 +15.9%
1714 +6.2%
1614
1507 -6.6%
1438 -10.9%
Passmark CPU Einzelkern
1668 +3.9%
1633 +1.7%
1606
1573 -2.1%
1543 -3.9%
Passmark CPU Mehrkern
3652 +11%
3453 +5%
3290
3119 -5.2%
2992 -9.1%