AMD Athlon X4 850

AMD Athlon X4 850

AMD Athlon X4 850: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktueller Überblick für preisbewusste Nutzer


Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale

Godaveri-Architektur: Erbe von 2014

Der AMD Athlon X4 850, der 2016 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Godaveri – einer Weiterentwicklung von Piledriver. Trotz seines Alters bleibt er für grundlegende Aufgaben relevant, dank 4 physischer Kerne ohne Unterstützung für Multithreading (4 Kerne / 4 Threads). Der Fertigungsprozess liegt bei 28 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips nutzen 5–7 nm). Die Basistaktrate beträgt 3,2 GHz, ein Turbomodus fehlt.

Leistung: Was ist zu erwarten?

- Einzelthreadlast: Die Geschwindigkeit liegt unterhalb der modernen Alternativen (zum Beispiel AMD Ryzen 3 5300G mit 7 nm). In den Cinebench R23-Tests: ~250 Punkte (Einzelthread), ~900 Punkte (Mehrthread).

- Multitasking: Geeignet für die Arbeit mit Büroanwendungen (Microsoft Office, Browser), jedoch nicht für Rendering oder schwere Software (Blender, AutoCAD).

Schlüsselmerkmale:

- Niedriger Energieverbrauch (TDP 65 W).

- Entsperrter Multiplikator für Overclocking (aber das Potenzial ist aufgrund der 28 nm begrenzt).


Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Sockel FM2+: Veralteter Standard

Der Prozessor erfordert Mainboards mit Sockel FM2+. Beliebte Chipsätze:

- A68H: Budget-Option mit Unterstützung für USB 3.0 und SATA III. Beispiel: ASUS A68HM-K (Preis im Jahr 2025 – 40–60 $).

- A88X: Erweiterte Möglichkeiten (stabileres Übertakten, mehr Ports). Beispiel: Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (70–90 $).

Besonderheiten bei der Auswahl:

- Neue FM2+-Boards werden praktisch nicht mehr produziert – suchen Sie nach Restbeständen auf Amazon, Newegg oder Aliexpress.

- Überprüfen Sie die Unterstützung des X4 850 in der Kompatibilitätsliste des BIOS (Version nicht älter als P2.10 für ASUS-Boards).


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

DDR3-2133 MHz: Einschränkung der Plattform

Der Athlon X4 850 arbeitet mit DDR3-Speicher (nicht DDR4/DDR5!). Die maximale Frequenz beträgt 2133 MHz im Dual-Channel-Modus. Empfohlene Module:

- 2×4 GB DDR3-1866 (Minimalvariante für Windows 10/11).

- 2×8 GB DDR3-2133 für Multitasking (z. B. Kingston HyperX Fury, 25–35 $ für 8 GB).

Wichtig: Die niedrige Bandbreite von DDR3 begrenzt die Leistung in Spielen und speicherintensiven Anwendungen (z. B. Photoshop).


Empfehlungen zu Netzteilen

Mindestanforderungen:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300 W PSU (z. B. EVGA 300W, 35 $).

- Mit Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1650: 450 W PSU (Corsair CX450, 55 $).

Tipps:

- Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile – instabile Stromversorgung kann Komponenten beschädigen.

- Für Overclocking fügen Sie 50–100 W zur berechneten Leistung hinzu.


Vor- und Nachteile des AMD Athlon X4 850

Vorteile:

- Preis: Neue Prozessoren im Jahr 2025 – 45–60 $ (2–3 Mal günstiger als Ryzen 3 5300G).

- Energieeffizienz: Ideal für stromsparende Builds (HTPC, Büro-PCs).

- Einfachheit des Upgrades: Geeignet für den Austausch alter Athlon/Phenom auf der FM2+-Plattform.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Schlägt selbst budgetfreundliche Intel Celeron G5920 (2020) bei Einzelthreadlasten.

- Fehlende integrierte Grafik: Erfordert eine dedizierte Grafikkarte (sogar für die Anzeige).


Nutzungsszenarien: Wo ist der X4 850 noch relevant?

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, leichtes Surfen im Internet.

2. Multimedia: Ansehen von FullHD-Videos, Streaming über YouTube (4K kann jedoch ruckeln).

3. Leichte Spiele:

- CS:GO mit niedrigen Einstellungen (bis zu 60 FPS bei GTX 1050).

- Minecraft, Terraria, Indie-Projekte.

Praktisches Beispiel: Ein Benutzer hat einen PC mit X4 850 + GTX 1050 Ti + 8 GB DDR3 für ein Kind zusammengestellt – Minecraft und Online-Unterricht laufen ohne Ruckler.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Pentium Gold G6400 (2020):

- 2 Kerne / 4 Threads, 4,0 GHz, 14 nm.

- Integrierte Grafik UHD 610.

- Preis: 75 $.

Fazit: Pentium ist besser bei Einzelthreadaufgaben, aber teurer.

2. AMD Ryzen 3 3200G (2019):

- 4 Kerne / 4 Threads, Vega 8 iGPU, 12 nm.

- Preis: 110 $.

Fazit: Ryzen 3 übertrifft in allen Belangen, benötigt jedoch eine AM4-Plattform und DDR4.


Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Mainboard: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.1 und HDMI (z. B. ASUS A88XM-A).

2. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb installieren Sie einen Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).

3. Grafikkarte: Budgetfreundliche Optionen – NVIDIA GT 1030 oder AMD RX 550 (neu – 80–120 $).

4. Speicher: SSD ist ein Muss (Kingston A400 240 GB – 25 $), um das System zu beschleunigen.

Warnung: Kaufen Sie keinen DDR3L (niedrigeren Spannungs) Speicher ohne Unterstützung des Mainboards!


Fazit: Für wen ist der Athlon X4 850 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Budget-Bauten: Wenn das Ziel ist, innerhalb von 200–300 $ zu bleiben.

- Upgrade alter PCs: Austausch veralteter Athlon II X4 ohne Mainboardwechsel.

- Spezialisierte Aufgaben: Media-Center, Terminals für Cafés, einfache Heimserver.

Alternativen im Jahr 2025: Wenn das Budget 150 $ oder mehr zulässt, wählen Sie Ryzen 3 5300G oder Intel Core i3-12100 – diese bieten 3–5 Jahre Performance-Reserve.


Schlussfolgerung: Der AMD Athlon X4 850 ist 2025 eine Nischenlösung für diejenigen, die Minimalismus und Wirtschaftlichkeit schätzen. Für moderne Aufgaben ist es jedoch besser, in neuere Plattformen zu investieren.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon X4 850
Kernarchitektur
Godaveri
Generation
Athlon (Godaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
32.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
509
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1438
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1575
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3366

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
542 +6.5%
527 +3.5%
496 -2.6%
481 -5.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1614 +12.2%
1507 +4.8%
1365 -5.1%
1291 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
1636 +3.9%
1608 +2.1%
1549 -1.7%
1506 -4.4%
Passmark CPU Mehrkern
3707 +10.1%
3206 -4.8%
3042 -9.6%