AMD Ryzen Embedded V1202B

AMD Ryzen Embedded V1202B

AMD Ryzen Embedded V1202B: Kompakte Leistung für Nischenanwendungen

April 2025


Hauptmerkmale: Zen-Architektur im Miniaturformat

Der AMD Ryzen Embedded V1202B ist eine Embedded-Lösung auf Basis der Zen-Mikroarchitektur der ersten Generation (2017), gefertigt im 14-nm-Prozess. Trotz des Alters der Architektur bleibt der Chip dank seiner Optimierung für Anwendungen mit niedrigem Energieverbrauch relevant.

- Kerndaten und Threads: 2 Kerne / 4 Threads. Geeignet für leichtes Multitasking, jedoch nicht für rechenintensive Berechnungen.

- Cache: 2 MB L3 — ein bescheidener Umfang, was typisch für Budget-Modelle ist.

- Grafik: Radeon Vega 3 (192 Shader-Prozessoren) — bewältigt 4K-Videos und einfache 3D-Grafiken.

- TDP: 15 W — passives Kühlsystem oder kompakter Kühler.

- Leistung: Geekbench 6 — 860 (einzelner Kern), 1578 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Intel Celeron G6900 (2 Kerne/2 Threads) erreicht ~950/1800, verbraucht aber 46 W.

Besonderheit — das Embedded-Design. Der Prozessor ist für Systeme konzipiert, in denen Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer (bis zu 10 Jahre Unterstützung) und Betrieb unter extremen Bedingungen (Temperaturen von -40 °C bis +105 °C) wichtig sind.


Kompatible Mainboards: Miniaturisierte und spezialisierte Lösungen

V1202B verwendet den Sockel FP5, der typisch für Embedded-Lösungen von AMD ist.

- Chipsätze: Üblicherweise sind dies spezialisierte Lösungen wie AMD XR1 oder Partner-Boards mit angepassten Chips.

- Formfaktoren: Mini-ITX, Nano-ITX sowie Boards für industrielle Steuerungen (z. B. von Kontron oder Advantech).

- Beispiele:

- ASRock IMB-V1202B (Mini-ITX, 2x HDMI, 4x USB 3.2, Preis ~$180).

- Kontron SMARC-sAMR5 (Modul für Embedded-Systeme, Preis ab $250).

Wichtig: Bei der Auswahl eines Mainboards prüfen Sie die Unterstützung von Schnittstellen (z. B. HDMI 2.0 für 4K@60 Hz) und das Vorhandensein industrieller Anschlüsse (COM-Ports, GPIO).


Speicher: DDR4 mit Fokus auf Stabilität

Der Prozessor unterstützt DDR4-2400 MHz im Dual-Channel-Modus.

- Empfehlungen:

- Für Embedded-Systeme wählen Sie Module mit ECC (z. B. Kingston ValueRAM 8GB DDR4-2400 ECC, ~$45).

- Maximaler Speicherumfang — 32 GB (2x16 GB), aber für die meisten Szenarien sind 8-16 GB ausreichend.

- DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist eine bewusste Entscheidung von AMD zur Kostenreduzierung und für die Kompatibilität mit Industrie-Boards.


Netzteile: Minimaler Verbrauch, maximale Zuverlässigkeit

Bei einem TDP von 15 W verbraucht ein System basierend auf dem V1202B nicht mehr als 40-60 W (unter Berücksichtigung von Speicher und Peripherie).

- Empfehlungen:

- Ohne dedizierte Grafik: Netzteile mit 150-200 W (z. B. Seasonic SSP-200ES, ~$50).

- Für passive Systeme: PicoPSU (z. B. 120 W mit externem Adapter, ~$80).

- Industrielle Lösungen: Netzgeräte von Mean Well (Serie RPS, ~$60-100) mit Schutz vor Spannungsspitzen.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der V1202B ideal, und wer sollte nach Alternativen suchen?

Vorteile:

- Energieeffizienz: Ideal für den 24/7-Betrieb (z. B. digitale Beschilderungen).

- Grafik Vega 3: Bewältigt 4K-Streaming und leichte Spiele (Minecraft, Stardew Valley).

- Lange Unterstützung: 10 Jahre Garantie — entscheidend für industrielle Projekte.

Nachteile:

- Schwaches Multithreading-Ergebnis: Verliert gegen moderne 4-Kern-APUs.

- Eingeschränkte Aufrüstbarkeit: Sockel FP5 ist nicht mit neuen Ryzen-Generationen kompatibel.

- Preis: $120-150 für den Prozessor — etwas teuer für ein Heim-Media-Center.


Anwendungsszenarien: Wo der V1202B glänzt

1. Industrielle PCs: Steuerung von Maschinen, IoT-Gateways (Beispiel: Lagerüberwachungssystem von Advantech auf Basis des V1202B).

2. Media Center: 4K HDR über Kodi oder Plex (Anschluss an den Fernseher über HDMI 2.0).

3. Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom — mehr als ausreichend.

4. Leichtes Gaming:

- Dota 2 bei niedrigen Einstellungen: ~40 FPS in 720p.

- Emulation (PSP, PS2): DuckStation läuft bei 60 FPS.


Vergleich mit Konkurrenten: Der Kampf der Budget-Optionen

- Intel Celeron J6412 (4 Kerne, 10 W, UHD Graphics):

- Vorteile: Besser im Multithreading (~1700 in Geekbench 6 Multi).

- Nachteile: Grafik schwächer als Vega 3. Preis ~$130.

- NVIDIA Jetson Nano:

- Vorteile: Optimierung für KI-Aufgaben, 128 CUDA-Kerne.

- Nachteile: Keine x86-Kompatibilität, schwieriger mit Software.

Fazit: V1202B gewinnt in der Vielseitigkeit (x86 + Grafik), verliert aber gegenüber spezialisierten Chips.


Aufbau-Tipps: Kompaktheit und Zuverlässigkeit

1. Gehäuse: Wählen Sie passive Lösungen (z. B. Streacom F1C WS, ~$90).

2. Speicher: M.2 NVMe 256 GB (z. B. WD Red SN700, ~$40) — schnell und zuverlässig.

3. Kühlung: Selbst der integrierte Kühlkörper reicht aus, aber für heiße Umgebungen fügen Sie einen 40-mm-Lüfter hinzu (Noctua NF-A4x10, ~$15).

4. Netzwerk: Bei Bedarf an 2.5G Ethernet verwenden Sie einen PCIe-Adapter (z. B. TP-Link TX201, ~$25).


Endfazit: Für wen ist der Ryzen Embedded V1202B geeignet?

Dieser Prozessor ist für nischenspezifische, aber wichtige Aufgaben geschaffen:

- Integratoren von industriellen Systemen: Wo Stabilität und lange Unterstützung erforderlich sind.

- Enthusiasten kompakter PCs: Für ein leises Media-Center oder Mini-Server.

- Bildungsprojekte: Kostengünstige Computer für Schulen oder Labore.

Preis: $120-150 für den Prozessor (neu) — gerechtfertigt für den Unternehmenssektor, aber für zu Hause gibt es vorteilhaftere Optionen (z. B. Ryzen 3 5300U).

Wenn Sie ein "Arbeitstier" für weniger intensive Aufgaben mit der Perspektive auf 24/7-Betrieb benötigen — wird der V1202B eine ausgezeichnete Wahl sein. Für Spiele oder Rendering suchen Sie etwas leistungsstärkeres.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen Embedded V1202B
Kernarchitektur
Zen
Generation
Ryzen Embedded (Zen (Great Horned Owl))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.2 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
23.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP5
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Transistors
4,950 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon Vega 3

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
860
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1578
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
667
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1253
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1600
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3532

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
957 +11.3%
901 +4.8%
734 -14.7%
Geekbench 6 Mehrkern
1904 +20.7%
1738 +10.1%
1445 -8.4%
1259 -20.2%
Geekbench 5 Einzelkern
709 +6.3%
686 +2.8%
645 -3.3%
621 -6.9%
Geekbench 5 Mehrkern
1409 +12.5%
1350 +7.7%
1165 -7%
1087 -13.2%
Passmark CPU Einzelkern
1664 +4%
1628 +1.8%
1571 -1.8%
1534 -4.1%
Passmark CPU Mehrkern
3908 +10.6%
3707 +5%
3366 -4.7%
3206 -9.2%