Intel Core i5-8200Y

Intel Core i5-8200Y

Intel Core i5-8200Y: Kompakte Energieeffizienz für mobile Aufgaben

April 2025


Einführung

Der 2018 veröffentlichte Intel Core i5-8200Y-Prozessor bleibt eine relevante Lösung für ultraportable Geräte. Trotz des Erscheinens modernerer Chips wie Intel Alder Lake-U oder Apple M3 wird diese 5-Watt-CPU weiterhin in budgetfreundlichen Ultrabooks und Hybridgeräten eingesetzt. In diesem Artikel betrachten wir, für wen dieser Prozessor im Jahr 2025 geeignet ist und welche Aufgaben er bewältigen kann.


1. Architektur und Fertigungsprozess

Amber Lake Y-Code: Minimalismus für Mobilität

Der Core i5-8200Y wird im 14-nm-Fertigungsprozess (letzte Generation der Amber Lake Y-Architektur) hergestellt. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads). Die Basisfrequenz beträgt 1,3 GHz, die maximale Frequenz im Turbo-Modus liegt bei 3,9 GHz.

Integrierte Grafik UHD 615

Die iGPU UHD 615 basiert auf der Gen9.5-Architektur, verfügt über 24 Ausführungseinheiten und eine Frequenz von bis zu 1050 MHz. Die Grafik unterstützt 4K-Video (60 Hz über DisplayPort), eignet sich jedoch nicht für Spiele – es mangelt an Rechenleistung und Speicher (sie verwendet den Arbeitsspeicher des Laptops).

Besonderheiten der Architektur

- Niedrigvolt-Betrieb: Optimierung für passive Kühlung.

- Unterstützung für LPDDR3-1600/DDR3L-1600 RAM (bis zu 16 GB).

- 4 MB L3-Cache.


2. Energieverbrauch und TDP

TDP 5 W: Ideal für schlanke Geräte

Eine TDP von 5 W ermöglicht den Einsatz des Prozessors in Geräten ohne aktive Kühlung (z.B. Convertibles) oder mit minimalen Lüftern. Dies reduziert Geräuschpegel und Gehäusedicke.

Wärmeprofil

Unter Last überschreitet die Temperatur selten 70 °C, doch ein längerer Turbo-Modus kann Throttling aufgrund mangelnder Wärmeableitung verursachen. Zum Beispiel sinkt bei Microsoft Surface Go 2 (mit i5-8200Y) die Frequenz nach 10 Minuten Video-Rendering auf 2,5 GHz.


3. Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeit und Multimedia

- Geekbench 6: 938 (Single-Core), 1637 (Multi-Core).

- Beispiele:

- Chrome mit 15 Tabs + Zoom + Office: keine Lags, aber spürbare Verzögerungen beim Wechseln der Aufgaben.

- 4K-Video in VLC oder YouTube: wird dank der Dekodierung durch die iGPU flüssig wiedergegeben.

Gaming

- CS:GO (720p, niedrige Einstellungen): 25–35 FPS.

- Minecraft (ohne Shader): 40–50 FPS.

- Tipp: Für Spiele ist es besser, eine externe GPU über Thunderbolt 3 anzuschließen (wird unterstützt), jedoch mindert dies den Vorteil der Mobilität.

Turbo Boost-Modus

Der Turbo-Modus (bis zu 3,9 GHz) wird für 10–20 Sekunden aktiviert, danach sinkt die Frequenz auf 2,5–3 GHz. Dies ist optimal für kurzfristige Belastungen (Öffnen schwerer Websites, Starten von Anwendungen).


4. Nutzungsszenarien

Für wen ist der i5-8200Y geeignet?

- Studenten: Textverarbeitung, Online-Kurse, Vorlesungen ansehen.

- Büromitarbeiter: Excel, PowerPoint, E-Mails, Videokonferenzen.

- Reisende: Geräte mit einem Gewicht von bis zu 1 kg (z.B. Lenovo Yoga C630) mit einer Akkulaufzeit von 8–10 Stunden.

Für wen ist er nicht geeignet?

- Gamer und Designer: niedrige GPU- und CPU-Leistung.

- Programmierer: Das Kompilieren von Code auf 2 Kernen dauert 2–3 Mal länger als auf 4-Kern-CPUs.


5. Akkulaufzeit

Betriebsdauer

In Laptops mit einem Akku von 40–50 Wh (z.B. HP Pavilion x360) bietet der i5-8200Y:

- 8–10 Stunden bei moderater Nutzung (Helligkeit 50%, Wi-Fi, Büroaufgaben).

- 5–6 Stunden bei hoher Last (Streaming von Videos, Multitasking).

Energiespartechnologien

- Intel Speed Shift: Dynamische Anpassung der Frequenz zur Verringerung von Latenzen.

- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

- Panel Self Refresh: Reduzierung des Energieverbrauchs des Bildschirms.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Athlon Silver 3050e (2020)

- 2 Kerne / 2 Threads, TDP 6 W.

- Verliert in der Multithread-Performance (Geekbench 6 Multi-Core: ~1200).

- Vorteil: Günstigere Laptops mit Intel (ab 350 $).

Apple M1 (2020)

- 4+4 Kerne, TDP 10 W.

- Geekbench 6 Multi-Core: ~5500.

- Nachteil: Preis (Geräte ab 900 $).

Intel Core i3-10110Y (2019)

- 2 Kerne / 4 Threads, TDP 7 W.

- 15% langsamer bei Single-Core-Aufgaben.

Fazit: Im Jahr 2025 konkurriert der i5-8200Y nur mit budgetfreundlichen Lösungen. Apple M1 und moderne Intel/AMD APU (z.B. Ryzen 3 7320U) sind deutlich leistungsfähiger, aber teurer.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Rekordniedriger Energieverbrauch.

- Unterstützung für Thunderbolt 3 für Peripheriegeräte.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- 2 Kerne im Jahr 2025 - ein Relikt.

- Keine Unterstützung für DDR4/LPDDR4X.

- Eingeschränkter Upgrade-Potenzial (Speicher und SSD sind oft fest verlötet).


8. Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

Gerätetypen:

- Ultrabooks: ASUS ZenBook 13 UX325 (Preis: ~600 $).

- Convertibles: Microsoft Surface Go 3 (ab 550 $).

- Budget Chromebooks: Nein, der Prozessor unterstützt Chrome OS nicht.

Worauf man achten sollte:

- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (LPDDR3).

- Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).

- Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920×1080.

- Ports: USB-C mit Unterstützung für Aufladung und Thunderbolt 3.


9. Schlussfolgerung

Der Intel Core i5-8200Y ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die Portabilität und Laufzeit über Leistung schätzen. Dies ist eine ideale CPU für:

- Ein sekundäres Gerät als Ergänzung zu einem Haupt-PC.

- Anwender, die in der „Cloud“ arbeiten (Google Workspace, Office 365).

- Budget-Laptops im Preisbereich von 500–700 $.

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, Geräte mit Apple M1 oder Ryzen 3 7320U zu wählen – sie halten aufgrund von 4+ Kernen und modernen Technologien länger durch.


Abschluss

Der Core i5-8200Y ist ein Beispiel für eine gelungenen Balance zwischen Energieeffizienz und Leistung für spezifische Aufgaben. Im Jahr 2025 sollte er jedoch nur bei strenger Budgetbeschränkung oder speziellen Anforderungen an den Formfaktor in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
July 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-8200Y
Kernarchitektur
Amber Lake Y

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1.30 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
3.90 GHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FCBGA1515
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
5 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR3-1866 | DDR3L-1600
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
16 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
4 GT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel® UHD Graphics 615
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
950 MHz

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
938
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1637
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
633
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1226
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1534
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2237

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1040 +10.9%
989 +5.4%
892 -4.9%
843 -10.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1962 +19.9%
1810 +10.6%
1499 -8.4%
1334 -18.5%
Geekbench 5 Einzelkern
678 +7.1%
657 +3.8%
611 -3.5%
588 -7.1%
Geekbench 5 Mehrkern
1383 +12.8%
1310 +6.9%
1143 -6.8%
1068 -12.9%
Passmark CPU Einzelkern
1571 +2.4%
1495 -2.5%
1476 -3.8%
Passmark CPU Mehrkern
2597 +16.1%
2365 +5.7%
2085 -6.8%
1929 -13.8%