Intel Core i3-3210

Intel Core i3-3210

Intel Core i3-3210: Veraltet, aber lebendig. Eine umfassende Analyse des Prozessors für Budget-PCs im Jahr 2025

(April 2025)


Einleitung

Der Intel Core i3-3210-Prozessor, der 2013 auf den Markt kam, ist nach wie vor in Budget-Bauten und Büro-PCs anzutreffen. Trotz seines Alters ist er auf dem Gebrauchtmarkt für 10-20 $ erhältlich, was ihn zu einer interessanten Option für preisbewusste Nutzer macht. Ist er im Jahr 2025 jedoch noch relevant? Lassen Sie uns die Details untersuchen.


Hauptmerkmale: Was ist drin?

Architektur und Fertigungstechnologie

- Codename: Ivy Bridge (3. Generation Intel Core).

- Fertigungstechnologie: 22 nm — für 2013 war das ein Fortschritt, aber heutzutage gelten solche Chips als veraltet (moderne Prozessoren verwenden 5-7 nm).

- Kerne und Threads: 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading. Multitasking ist eingeschränkt: gleichzeitiges Arbeiten im Browser, in Office-Anwendungen und Hintergrundprogrammen ist möglich, aber mit Verzögerungen.

- Taktfrequenz: 3,2 GHz (ohne Turbo Boost).

Leistung

- Geekbench 6: Single-Core — 500, Multi-Core — 971. Zum Vergleich: Der budgetfreundliche Intel Celeron G6900 (2023) erreicht 1500/2500 Punkte.

- Cache: L3 — 3 MB. Dies ist ausreichend für einfache Aufgaben, aber nicht zum Caching komplexer Daten (z.B. Rendering).

Integrierte Grafik

- Intel HD 2500: Unterstützung für DirectX 11, Auflösung bis zu 2560x1600. Eignet sich für:

- Videoansicht in Full HD.

- Leichte Spiele: Minecraft (30-40 FPS bei niedrigen Einstellungen), CS:GO (20-30 FPS).

- Unterstützt keine modernen AV1-Codecs — 4K-Streaming wird ruckeln.

TDP und Hitze

- 55 W: Der niedrige Energieverbrauch ermöglicht den Einsatz kompakter Kühlsysteme (z.B. Cooler Master Hyper H410R, 15 $).


Kompatible Mainboards: Worauf achten?

Sockel und Chipsätze

- Sockel: LGA 1155. Neue Boards gibt es seit 2014 nicht mehr. Optionen:

- Budget: ASUS P8H61-M LE (ca. 30-40 $ gebraucht).

- Erweiterte Möglichkeiten: Gigabyte GA-Z77-D3H (gebraucht 50-70 $) — Unterstützung für Übertaktung und SSDs über SATA III.

Empfehlungen

- Überprüfen Sie die BIOS-Version: Einige Boards mit H61-Chipsatz benötigen ein Update, um mit Ivy Bridge zu arbeiten.

- Vermeiden Sie Boards mit aufgeblähten Kondensatoren — häufiges Defekt bei älteren Modellen.


Speicher: Nur DDR3

- Typ: DDR3 (nicht DDR4/DDR5!).

- Frequenzen: Bis zu 1600 MHz.

- Empfohlene Größe: 8 GB (2x4 GB). Zum Beispiel Kingston HyperX Blu (gebraucht 15-20 $).

- Einschränkung: Mehr als 16 GB macht keinen Sinn — der Prozessor wird das Potenzial nicht ausschöpfen.


Netzteil: Minimale Kosten

- Leistung: Selbst mit einer Grafikkarte der GTX 1050-Klasse (75 W) reicht ein 400 W Netzteil.

- Beispiele:

- Für PCs ohne dedizierte Grafikkarte: EVGA 400W (neu 35 $).

- Mit Reserven: Corsair CX450 (neu 55 $).

- Tipp: Kaufen Sie keine Noname-Netzteile — das Risiko eines Ausfalls ist höher.


Vor- und Nachteile: Für wen ist es relevant?

Vorteile

- Preis: Billiger als eine Tasse Kaffee auf dem Gebrauchtmarkt.

- Energieeffizienz: Eignet sich für ein Media Center oder einen Mini-PC.

- Einfachheit: Erfordert keine fortschrittliche Kühlung.

Nachteile

- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für AVX2, PCIe 3.0, USB 3.1.

- Schwaches Multithreading-Potenzial: 4 Threads — nicht ausreichend für Videobearbeitung oder Streaming.

- Schwache Grafik: Selbst YouTube in 4K wird ruckeln.


Nutzungsszenarien: Wo lebt er noch?

1. Büro-PC: Word, Excel, Browser mit 5-7 Tabs.

2. Heimkino: Kodi-Player + Full HD Video.

3. Entry-Level-Server: NAS zur Dateispeicherung (basierend auf OpenMediaVault).

4. Bildungs-PC: Für Schulprojekte oder Programmierunterricht (Python, Scratch).

Praxisbeispiel: Ein Benutzer baute einen PC mit i3-3210 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD für 70 $ (gebrauchte Komponenten) — das System läuft unter Linux Mint für das Lernen.


Vergleich mit Mitbewerbern

AMD A8-5600K (2012)

- Vorteile: 4 Kerne, besser in Multithread-Anwendungen.

- Nachteile: TDP 100 W, Radeon HD 7560D-Grafik ist in Spielen schwächer.

Intel Pentium G4560 (2017)

- Vorteile: Unterstützung für DDR4, höhere IPC (Unterschied in Geekbench 6 Single-Core — 700 vs. 500).

- Nachteile: Auf dem Gebrauchtmarkt kostet er 25-30 $.


Tipps zur Montage: Wie Probleme vermeiden?

1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (20 $) beseitigt "Verzögerungen" beim OS-Start.

2. Nicht nach Grafikkarten jagen: Selbst eine GTX 1650 wäre überflüssig — der Prozessor wird zum Flaschenhals.

3. Betriebssystem optimieren: Windows 10 LTSC oder Linux (Lubuntu/Xubuntu).

4. Überprüfen Sie die RAM-Kompatibilität: Einige Boards funktionieren nicht mit RAM über 1333 MHz.


Fazit: Für wen ist der i3-3210 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die PCs aus vorhandenen Komponenten zusammenstellen.

- Budget-Büros, die keine hohe Leistung benötigen.

- Eltern, die einen günstigen Computer für ihr Kind suchen.

Warum nicht? Wenn Sie komfortables Surfen im Internet mit zehn Tabs, Arbeiten mit Photoshop oder Spielen nach 2015 benötigen — besser 50 $ ausgeben und einen gebrauchten Core i5-4570 oder Ryzen 3 2200G nehmen.


Schlussfolgerung

Der Intel Core i3-3210 ist ein Beispiel für einen "Veteranen", der in bestimmten Szenarien weiterhin dienen kann. Seine Zeit ist vorbei, aber für extrem budgetfreundliche Projekte bleibt er eine Option. Denken Sie daran: Eine solche Zusammenstellung ist ein Kompromiss zwischen Preis und Komfort. Wählen Sie weise!

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-3210
Kernarchitektur
Ivy Bridge
Generation
Core i3 (Ivy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Multiplikator
32.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1155
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
55 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 2500

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
500
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
971
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
608
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1310
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1715
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2223

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
574 +14.8%
539 +7.8%
467 -6.6%
430 -14%
Geekbench 6 Mehrkern
1230 +26.7%
1090 +12.3%
886 -8.8%
736 -24.2%
Geekbench 5 Einzelkern
629 +3.5%
584 -3.9%
564 -7.2%
Geekbench 5 Mehrkern
1460 +11.5%
1383 +5.6%
1226 -6.4%
1143 -12.7%
Passmark CPU Einzelkern
1776 +3.6%
1752 +2.2%
1694 -1.2%
1664 -3%
Passmark CPU Mehrkern
2577 +15.9%
2349 +5.7%
2049 -7.8%
1915 -13.9%