Intel Pentium G4400T

Intel Pentium G4400T: Budget-Prozessor für kompakte Systeme im Jahr 2025
Aktualität: Trotz seines Alters bleibt der Pentium G4400T aufgrund seiner Energieeffizienz und Verfügbarkeit in einer Nische nachgefragt.
1. Hauptmerkmale: Skylake-Architektur im Kleinformat
Architektur und Fertigungsprozess:
Der Prozessor wurde 2015 auf Basis der Skylake-Architektur (14 nm) veröffentlicht und taucht immer noch in neuen OEM-Bauten auf. Es handelt sich um einen Dual-Core-Chip ohne Hyper-Threading (2 Kerne / 2 Threads) mit einer Grundfrequenz von 2,9 GHz.
Leistung:
- Geekbench 6: 599 (Single-Core) / 1058 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Celeron G6900 (2023) erreicht etwa 1200/2000.
- Grafik: Intel HD Graphics 510 mit 24 EU unterstützt 4K@60 Hz über DisplayPort, ist jedoch für Spiele wenig geeignet (CS:GO — 25-30 FPS bei niedrigen Einstellungen).
Hauptmerkmale:
- TDP von 35 W — ideal für passive Kühlung (z. B. im Mini-PC Asus PN30).
- Unterstützung von AVX2- und AES-NI-Befehlen für die Verschlüsselung.
2. Kompatible Motherboards: LGA 1151 Sockel und Chipsätze
Sockel: LGA 1151 (Revision v1, nicht kompatibel mit Coffee Lake-Prozessoren!).
Geeignete Chipsätze:
- H110, B150, H170, Q170, Z170 — Basis-Boards mit DDR4.
- Empfohlene Modelle:
- ASUS H110M-K (ab 45 $) — Minimum an Ports, aber zuverlässig.
- Gigabyte B150M-D3H (ab 60 $) — 4 DDR4-Steckplätze, HDMI.
Besonderheiten bei der Auswahl:
- Vermeiden Sie Boards mit 200er Chipsätzen (z. B. B250) — offizielle Unterstützung gibt es nicht, aber einige Firmware-Updates ermöglichen den Betrieb des Prozessors.
- Für integrierte Grafik ist ein HDMI 1.4- oder DisplayPort-Ausgang erforderlich.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 mit Einschränkungen
- Typen: DDR4-2133 (offiziell), DDR3L-1600 (nur auf unterstützenden Boards).
- Maximal: 64 GB (theoretisch), aber in der Praxis 32 GB aufgrund der Einschränkungen der H110/B150 Chipsätze.
- Tipp: Verwenden Sie Dual-Channel-Sets (2×8 GB DDR4-2133) für einen Leistungszuwachs von 10-15 % in Spielen.
4. Netzteil: Minimale Wattzahl — maximale Effizienz
Empfehlungen:
- Leistung: Ein Netzteil mit 300-400 W reicht aus (z. B. be quiet! Pure Power 11 300W, 50 $).
- Effizienz: 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher zur Reduzierung der Wärmeabgabe.
- Wichtig: Bei Verwendung einer dedizierten Grafikkarte (z. B. GT 1030) wählen Sie ein Netzteil mit 6-Pin PCIe.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist der G4400T eine kluge Wahl?
Vorteile:
- Preis: Neue OEM-Prozessoren kosten 35-45 $, was günstiger ist als der Ryzen 3 2200G (60 $).
- Energieeffizienz: verbraucht weniger als 15 W im Leerlauf.
- Kompatibilität mit Windows 10/11 (über Umgehung von TPM 2.0).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.
- Die Dual-Core-Architektur ist bei Multitasking-limitierend (z. B. Streaming + Spielen).
6. Nutzungsszenarien: Wo ist der G4400T immer noch relevant?
- Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Browsen (bis zu 10 Tabs), Zoom.
- Media Centers: 4K-Videos über Kodi oder Plex (mit HW-Decodierung HEVC).
- Leichte Spiele: Minecraft, Stardew Valley, Emulatoren bis zur PS1.
- Server: NAS basierend auf TrueNAS (dank AES-NI).
Reales Beispiel: Ein Besitzer eines Mini-PCs mit G4400T nutzt ihn als Router mit PfSense und VPN-Server.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Budget-Segment 2025
- AMD Athlon 3000G (Zen, 2 Kerne/4 Threads): Besser in Multithreading (Geekbench Multi-Core ~1400), aber teurer (55 $).
- Intel Celeron G5900 (Comet Lake): Taktfrequenz 3,4 GHz, aber keine AVX2 — schlechter in der Kryptographie.
- Raspberry Pi 5: Konkurrenz im Bereich Media Centers, aber die x86-Kompatibilität des G4400T bietet Vorteile in der Software.
8. Praktische Tipps für den Aufbau
- Gehäuse: Wählen Sie Mini-ITX (Cooler Master Elite 110) für Kompaktheit.
- Speicher: SSD ist obligatorisch (z. B. Kingston A400 240 GB — 25 $) anstelle von HDD.
- Kühlung: Ein Box-Kühler oder eine passive Lösung (Noctua NH-P1) reicht aus.
Beispielaufbau für 200 $:
- Prozessor: G4400T (40 $)
- Motherboard: ASRock H110M-HDV (50 $)
- Speicher: 8 GB DDR4-2133 (25 $)
- SSD: 240 GB (25 $)
- Netzteil: EVGA 400W (35 $)
- Gehäuse: Thermaltake Versa H15 (25 $)
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G4400T geeignet?
Dieser Prozessor ist in drei Fällen zu empfehlen:
1. Budgetaufbau für grundlegende Aufgaben (Büro, Internet, Video).
2. Energieeffiziente Systeme (heimserver, Media Center).
3. Aufrüstung älterer PCs auf LGA 1151 ohne den Austausch des Motherboards.
Alternative: Wenn Sie zukunftssicherer sein möchten, sollten Sie besser 20-30 $ mehr investieren und den Ryzen 3 4100 (4 Kerne/8 Threads) auswählen. Für spezifische Aufgaben (niedrige Wärmeabgabe, Unterstützung älterer Betriebssysteme) bleibt der G4400T jedoch eine niche, aber funktionale Option.