AMD 3015e

AMD 3015e

AMD 3015e: kompakte Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben

April 2025


Architektur und Fertigungstechnologie: Balance zwischen Einfachheit und Effizienz

Der 2020 eingeführte Prozessor AMD 3015e ist aufgrund seiner Energieeffizienz nach wie vor in Budget-Laptops zu finden. Er basiert auf einem 14-nm-Fertigungsprozess (Zen+ Architektur), was im Jahr 2025 keine Spitzentechnologie ist, jedoch kostengünstige Produktionsmöglichkeiten bietet.

- Kerne und Threads: 2 Kerne und 4 Threads dank SMT (Simultaneous Multithreading). Die Grundtaktfrequenz beträgt 1,2 GHz, mit der Möglichkeit einer kurzzeitigen Erhöhung auf 2,3 GHz im Turbo-Modus.

- Integrierte Grafik: AMD Radeon Graphics mit 3 Kernen (Vega 3), die mit bis zu 600 MHz arbeitet. Für 2025 ist dies eine bescheidene Leistung, aber ausreichend für das Dekodieren von 1080p-Videos.

- Cache: 4 MB L3-Cache – ein Minimalwert für Multithread-Operationen, aber ausreichend für einfache Aufgaben.

Trotz des veralteten Fertigungsprozesses bleibt der Chip relevant im Bereich der ultrabudgetfreundlichen Geräte.


Stromverbrauch und TDP: 6 W für Mobilität

Die TDP von 6 W macht den Prozessor ideal für passive Kühlung. Dies ermöglicht die Herstellung von dünnen und leichten Laptops ohne Lüfter, zum Beispiel HP 14s-fq0010ur (Preis im Jahr 2025 – 250–300 $).

- Wärmeabgabe: Selbst bei voller Belastung überhitzt der Chip nicht, was für kompakte Gehäuse wichtig ist.

- Energieeffizienz: Im Idle-Modus sinkt der Verbrauch auf 1–2 W, was die Akkulaufzeit verlängert.


Leistung: bescheidene Ergebnisse für grundlegende Aufgaben

Tests mit Geekbench 6 (530/1020) zeigen, dass der 3015e nur für einfache Anwendungen geeignet ist:

1. Büroarbeit:

- Dokumente, Browser mit 5–7 Tabs, Zoom-Konferenzen – der Prozessor bewältigt dies, aber es kann zu Rucklern kommen, wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig laufen.

2. Multimedia:

- Wiedergabe von 1080p-Videos, Streaming-Dienste (Netflix, YouTube) – ohne Probleme. Fotos in Lightroom zu bearbeiten ist möglich, jedoch langsam.

3. Gaming:

- Nur alte oder 2D-Spiele: Stardew Valley, Terraria – 30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen. CS:GO – 20–25 FPS (720p).

Turbo-Modus: Ein kurzzeitiger „Boost“ auf 2,3 GHz hilft bei kurzfristigen Aufgaben (z. B. das Öffnen einer schweren Webseite), aber bei längerer Belastung (PDF-Rendering) fällt die Frequenz auf die Grundtaktfrequenz zurück.


Einsatzszenarien: Für wen ist der 3015e gedacht?

- Studierende: Textverarbeitung, Online-Kurse, Vorlesungen ansehen.

- Surfer: Soziale Netzwerke, E-Mail, Videos.

- Backup-Geräte: Günstiges zweites Laptop für Reisen.

Nicht geeignet für:

- Video-Editing, 3D-Modellierung.

- Moderne Spiele.

- Ausführen von virtuellen Maschinen.


Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden unter idealen Bedingungen

Mit einer Batterie mit 40–45 Wh laufen Laptops mit dem 3015e 8–10 Stunden (Helligkeit 150 Nits, Wi-Fi). Energiespartechnologien:

- AMD SenseMI: Dynamisches Management von Frequenz und Spannung.

- Energiesparmodus in Windows 11: Deaktiviert Hintergrundprozesse.

Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieoptionen, um die Akkulaufzeit um 15–20 % zu erhöhen.


Vergleich mit Konkurrenten: Position im Jahr 2025

1. Intel Celeron N5100 (10 nm, 4 Kerne/4 Threads, TDP 6 W):

- Besser bei Mehrkernaufgaben (Geekbench Multi – ~1300), aber schwächer bei Einkernaufgaben (470).

2. Apple M1 (5 nm, 4+4 Kerne, TDP 10 W):

- Deutlich leistungsfähiger (Geekbench Single – 2200), aber Laptops mit M1 kosten ab 600 $.

3. AMD Ryzen 3 7320U (6 nm, Zen 2, 4 Kerne/8 Threads, TDP 15 W):

- Eine modernere Alternative für 400–500 $.

Der 3015e punktet nur beim Preis, verliert jedoch in der Leistung im Vergleich zu anderen Budget-Neuheiten.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis der Laptops (250–350 $).

- Leiser Betrieb (kein Lüfter).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Veraltete Architektur.

- Schwache Grafik.

- Überfordert bei Multitasking.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Suchen Sie nach Modellen mit:

1. 256 GB SSD: Eine HDD würde das System verlangsamen.

2. 8 GB RAM: 4 GB sind nicht ausreichend, selbst für Windows 11.

3. IPS-Display: Für komfortables Arbeiten.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Lenovo IdeaPad 1 14 (270 $): 14″ IPS, 8/256 GB, Gewicht 1,3 kg.

- ASUS Vivobook Go 15 (290 $): 15,6″ HD, entspiegelt.

Vermeiden Sie Versionen mit TN-Displays und HDDs.


Fazit: Für wen eignet sich der AMD 3015e?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die einen möglichst günstigen Laptop für einfache Aufgaben suchen. Er eignet sich für:

- Rentner für die Kommunikation über Messenger.

- Schüler für das Lernen.

- Als temporäres Gerät auf Reisen.

Wesentliche Vorteile: Preis, leiser Betrieb, Akkulaufzeit. Wenn das Budget jedoch 400–500 $ beträgt, ist es besser, Modelle mit Ryzen 3 oder Intel Core i3 der 12. Generation zu wählen – sie werden langlebiger sein und in der Leistung nicht enttäuschen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
July 2020

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 2.3GHz
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FT5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
6W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
1
Busgeschwindigkeit
Up to 1600MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
600 MHz
Graphics Core Count
3

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
530
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1020
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
382
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
804
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1363
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2713

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
604 +14%
569 +7.4%
530
494 -6.8%
457 -13.8%
Geekbench 6 Mehrkern
1270 +24.5%
1120 +9.8%
1020
922 -9.6%
781 -23.4%
Geekbench 5 Einzelkern
438 +14.7%
415 +8.6%
382
349 -8.6%
314 -17.8%
Geekbench 5 Mehrkern
961 +19.5%
875 +8.8%
804
714 -11.2%
618 -23.1%
Passmark CPU Einzelkern
1429 +4.8%
1398 +2.6%
1363
1319 -3.2%
1268 -7%
Passmark CPU Mehrkern
3042 +12.1%
2892 +6.6%
2713
2558 -5.7%
2324 -14.3%