AMD PRO A12-8870E

AMD PRO A12-8870E: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025
Überblick über Architektur, Kompatibilität und Nutzungsszenarien
Hauptmerkmale: Carrizo im 28-nm-Prozess
Der im Jahr 2016 veröffentlichte Prozessor AMD PRO A12-8870E ist aufgrund seines niedrigen Stromverbrauchs und der integrierten Grafik weiterhin in Budget-Konfigurationen zu finden. Seine Architektur Carrizo basiert auf der Mikroarchitektur Excavator, die für mobile Lösungen und kompakte PCs optimiert ist.
28-nm-Fertigungstechnik ist ein Schlüsselfaktor, der die Leistung im Jahr 2025 einschränkt. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren von Intel und AMD verwenden 5–7-nm-Technologien. Für grundlegende Aufgaben ist diese "alte" Technologie jedoch weiterhin relevant.
Leistung:
- 4 Kerne / 4 Threads (ohne Unterstützung für SMT/Hyper-Threading);
- Basisfrequenz 3,7 GHz, Turbo-Modus bis zu 4,2 GHz;
- Geekbench 6: 641 (einzelner Thread), 1392 (mehrere Threads).
Diese Werte sind mit dem Intel Core i3-6100 vergleichbar, können jedoch selbst den Budget-Ryzen 3 der 2020er Jahre nicht das Wasser reichen.
Wichtige Merkmale:
- Integrierte Grafik Radeon R7 mit 8 GPU-Kernen (512 Streams);
- Unterstützung für AMD Secure Processor Technologien zur Verschlüsselung von Daten;
- TDP von nur 35 W — ideal für kompakte Gehäuse.
Kompatible Motherboards: Sockel FM2+ und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM2+, was die Auswahl an Motherboards im Jahr 2025 erheblich einschränkt. Geeignete Chipsätze: A88X, A78, A68H.
Beispiele für Modelle:
- ASUS A88XM-Plus (Preis: 60–80 $, Restbestände);
- Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (55–70 $);
- MSI A68HM Grenade (45–60 $).
Besonderheiten bei der Auswahl:
- Keine Unterstützung für USB 3.1 Gen2 und NVMe (nur SATA III);
- Eingeschränkte Aufrüstmöglichkeiten: Im FM2+ gibt es keine modernen Prozessoren;
- BIOS-Update erforderlich für die Kompatibilität mit Windows 11/12.
Unterstützter Speicher: nur DDR3
Entgegen den Erwartungen funktioniert der Prozessor nicht mit DDR4/DDR5. Maximal unterstützt er DDR3-2133 MHz im Dual-Channel-Modus.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie 2 Module mit 8 GB (insgesamt 16 GB) zur Erhöhung der Bandbreite;
- Vermeiden Sie Speicher mit weniger als 1866 MHz — dies reduziert die Leistung des iGPU.
Beispiel: Das Kit Kingston HyperX Fury DDR3-1866 (16 GB) kostet etwa 40–50 $.
Netzteile: Mindestanforderungen
Mit einem TDP von 35 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Die Gesamtleistung hängt jedoch von den Komponenten ab:
- Ohne diskrete Grafikkarte: Ein Netzteil mit 250–300 W genügt (zum Beispiel Be Quiet! SFX Power 3, 45 $);
- Mit GPU der GTX 1650-Klasse: Wählen Sie ein Netzteil mit 400–450 W (Corsair CX450, 55 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Auch für den A12-8870E ist es besser, ein Modell mit 80+ Bronze-Zertifizierung zu wählen.
Vor- und Nachteile des AMD PRO A12-8870E
Vorteile:
- Niedriger Stromverbrauch und Wärmeentwicklung;
- Integrierte Grafik für unkomplizierte Spiele (z. B. CS:GO in niedrigen Einstellungen);
- Unterstützung für Virtualisierung und Datenverschlüsselung.
Nachteile:
- Veraltete Plattform (FM2+);
- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0;
- Schwacher Spielraum für Upgrades.
Nutzungsszenarien: Wo der Prozessor 2025 relevant ist
1. Büro-PCs: Dokumente, Browser, Zoom-Arbeit.
2. Heimkinos: 4K-Video (über HDMI 1.4a), Streaming.
3. Leichte Spiele: Dota 2, Minecraft, Indie-Projekte (30–45 FPS bei mittleren Einstellungen).
4. Kassen-Terminals: Dank AMD Secure Processor.
Benutzererfahrungen:
- Ein Besitzer eines PCs mit A12-8870E bemerkt, dass der Prozessor mit Adobe Photoshop CC 2024 (für grundlegende Bearbeitung) gut auskommt, aber "stockt" bei der Arbeit mit 4K-Videos in Premiere Pro.
Vergleich mit Konkurrenten
1. Intel Core i3-10100T (4/8, TDP 35 W):
- Geekbench 6: 1100 (Single), 3800 (Multi);
- Preis: 120 $.
Fazit: i3-10100T ist doppelt so leistungsstark, jedoch teurer.
2. AMD Ryzen 3 3200G (4/4, Vega 8):
- Geekbench 6: 950 / 2800;
- Preis: 90 $ (Restbestände).
Fazit: Ryzen 3 gewinnt in der Leistung und unterstützt DDR4.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (z. B. Fractal Design Core 1100).
2. Speicher: SSD unbedingt erforderlich (Kingston A400 480 GB, 35 $) — HDD würde selbst diesen Prozessor "lahmlegen".
3. Kühlung: Der mitgelieferte Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb empfehlen wir den Arctic Alpine 23 (15 $).
4. Netzwerklösungen: Fügen Sie einen Wi-Fi-Adapter hinzu (z. B. TP-Link Archer T4E, 25 $), da es auf FM2+-Boards keinen integrierten Modul gibt.
Fazit: Für wen ist der A12-8870E geeignet?
Dieser Prozessor richtet sich an diejenigen, die:
- Einen PC für Büro- oder Surf-Anwendungen unter 200 $ bauen möchten;
- Ein energieeffizientes System benötigen (z. B. für 24/7-Betrieb);
- In den nächsten 2–3 Jahren kein Upgrade planen.
Warum nicht Ryzen oder Intel?
Mit einem Budget von unter 100 $ für die CPU + Motherboard bleibt der A12-8870E eine der wenigen Optionen mit garantiert neuen Komponenten. Wenn Sie jedoch bereit sind, gebraucht zu kaufen — der Ryzen 3 2200G (50–70 $) ist die bessere Wahl.
Preis des AMD PRO A12-8870E im Jahr 2025: 50–70 $ (neue Exemplare auf Lager). Motherboards ab 45 $. Gesamtkosten für eine Basiskonfiguration: 200–250 $.