Intel Celeron G1820T

Intel Celeron G1820T: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Einführung
Selbst ein Jahrzehnt nach seiner Veröffentlichung finden die Intel Celeron-Prozessoren der G1820T-Serie weiterhin Anwendung in ultrabudgetären Builds. Dieser Chip, der auf der Haswell-Architektur basiert, wirkt heute veraltet, aber seine niedrigen Kosten und der minimalen Energieverbrauch machen ihn zu einer interessanten Option für spezifische Szenarien. Im Artikel werden wir erörtern, für wen dieser Prozessor im Jahr 2025 relevant ist, wie man ihn richtig in ein System integriert und welche Ergebnisse zu erwarten sind.
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Haswell-Architektur und 22-nm-Fertigungstechnik
Der Celeron G1820T debütierte 2014 auf der Mikroarchitektur Haswell. Es handelt sich um einen 22-nm-Prozessor mit zwei Kernen, zwei Threads und einer Basisfrequenz von 2,4 GHz (TurboBoost fehlt). Der L3-Cache beträgt 3 MB, was für Budgetmodelle dieser Zeit typisch ist.
Schlüsselfunktionen:
- Integrierte Intel HD-Grafik (Haswell) mit einer Basisfrequenz von 200 MHz und dynamischem Übertakten bis zu 1,05 GHz.
- TDP von 54 W: Der Prozessor eignet sich für passive Kühlsysteme.
- Unterstützung für SSE4.1/4.2-Befehle, aber kein AVX2 und andere moderne Erweiterungen.
Leistung:
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 339 Punkte.
- Multi-Core: 417 Punkte.
Im Vergleich dazu erzielt der moderne Budgetprozessor Intel N100 (2023) etwa ~1100/2200 Punkte. Celeron G1820T ist sogar langsamer als der Raspberry Pi 5 (GB6 Single-Core ~450).
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Sockel LGA 1150
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1150, der von Intel-Chipsätzen der 8. und 9. Serie unterstützt wird:
- H81, B85, H87, H97 – die optimalen Optionen.
- Z87/Z97 – überdimensioniert für Celeron, aber kompatibel.
Auswahlmerkmale im Jahr 2025:
- Neue Motherboards mit LGA 1150 werden nicht mehr produziert. Die Preise für generalüberholte Modelle beginnen bei 30-50 USD (zum Beispiel ASRock H81M-DGS R2.0).
- Überprüfen Sie die Unterstützung des Prozessors im BIOS – einige Boards erfordern ein Firmware-Update.
- Es wird empfohlen, nach Modellen mit HDMI/DVI zu suchen, um die integrierte Grafik zu nutzen.
Unterstützte Speichertypen
DDR3L-1333/1600
Der Celeron G1820T arbeitet nur mit DDR3-Speicher. Die maximale Kapazität liegt bei 32 GB (theoretisch), aber die meisten Motherboards mit LGA 1150 sind auf 16 GB beschränkt.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits (2×4 GB DDR3-1600) für einen kleinen Leistungszuwachs.
- Der Preis für ein neues 8-GB DDR3-Modul liegt bei 25-35 USD (Marken wie Kingston oder Crucial).
Netzteile: Berechnung und Empfehlungen
Mindestanforderungen
Bei einer TDP von 54 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil von 300-400 W aus.
Beispiele für zuverlässige Modelle:
- be quiet! Pure Power 11 400W (60 USD) — leise und effizient.
- Corsair CX450 (55 USD) — optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil! Selbst für einen bescheidenen Build schützt ein qualitativ hochwertiges Netzteil die Komponenten vor Spannungsspitzen.
Vor- und Nachteile des Celeron G1820T
Stärken
- Preis: Den Prozessor gibt es bereits für 15-25 USD (neue Exemplare auf Lager).
- Energieeffizienz: Ideal für Media Center oder NAS.
- Integrierte Grafik: Unterstützt 4K-Ausgabe über HDMI (aber nur bei 24 Hz).
Schwächen
- Leistung: Bewältigt selbst den Chrome-Browser nicht bei 10+ Tabs.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.
- Upgrade: Das Maximum für LGA 1150 ist ein Core i7-4790K (2014), der ebenfalls veraltet ist.
Einsatzszenarien
1. Büroaufgaben
- Word, Excel, PDF: Der Prozessor schafft das, zeigt aber Verzögerungen bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Anwendungen.
- Beispiel: Ein Office-Build auf Basis von G1820T + 240 GB SSD + 8 GB DDR3 kostet ca. 150-200 USD.
2. Media Center
- Video: Streaming in 1080p (YouTube, Netflix) – funktioniert. 4K – nur über Drittanbieter-Player mit Hardware-Beschleunigung (z.B. Kodi).
3. Bildungsprojekte
- Linux-Server: Geeignet zum Lernen (Webserver, Datenbanken).
Vergleich mit Konkurrenten
AMD A4-6300 (2013)
- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon HD 8370D).
- Nachteile: Höhere TDP (65 W), schlechtere Single-Core-Leistung.
Intel Pentium G3420 (2014)
- Preis: 30-40 USD.
- Vorteile: Frequenz von 3,2 GHz (+33% zur Leistung).
Fazit: Celeron G1820T verliert sogar gegen alte Pentium-Modelle, punktet aber im Preis.
Praktische Tipps zum Build
1. SSD ist ein Muss: Installieren Sie mindestens eine 120 GB SATA SSD (zum Beispiel Kingston A400 für 20 USD) – das beseitigt "Bremsen" im Alltag.
2. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für mehr Ruhe nehmen Sie den Arctic Alpine 11 GT (15 USD).
3. Upgrade: Erwägen Sie den Austausch gegen einen gebrauchten Core i5-4570 (25 USD) für einen deutlichen Leistungszuwachs.
Fazit: Für wen ist der Celeron G1820T geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Ultra-budgetspezielles Build für grundlegende Aufgaben (Textverarbeitung, Videoansicht).
2. Austausch eines defekten CPU in einem alten PC ohne Austausch des Motherboards.
Alternativen 2025:
- Mini-PCs auf Intel N100 (150 USD) – 3-mal schneller, Unterstützung für DDR5, HDMI 2.0.
- Gebrauchte Business-PCs (z.B. Dell OptiPlex 3050 mit i5-7500) – 100-120 USD.
Der Celeron G1820T ist ein Relikt der Vergangenheit, aber sein Preis und Minimalismus können in Nischenprojekten gerechtfertigt sein.