AMD A6-6400K

AMD A6-6400K

AMD A6-6400K: Budget-Prozessor für Basistasks im Jahr 2025

Überblick über die Möglichkeiten, Tipps zur Zusammenstellung und Relevanz unter modernen Bedingungen


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der AMD A6-6400K Prozessor, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur Richland-Familie und wurde im 32-nm-Fertigungsverfahren hergestellt. Trotz seines Alters ist er aufgrund des niedrigen Preises (ca. 40-50 $ für ein neues Exemplar im Jahr 2025) weiterhin in Budget-Zusammenstellungen anzutreffen.

Schlüsselspezifikationen:

- 2 Kerne / 2 Threads — Grundlegende Multitasking-Fähigkeiten für Büroanwendungen.

- TDP 65 W — Moderate Energieverbrauch.

- Integrierte Grafik Radeon HD 8470D — Unterstützt DirectX 11 und Auflösungen bis zu 4K (mit Einschränkungen).

- Leistung:

- Geekbench 6 Single-Core: 435 Punkte (vergleichbar mit Intel Celeron G1820).

- Geekbench 6 Multi-Core: 610 Punkte — Vergleichsweise schwache Leistung für moderne Anwendungen.

Architektonische Merkmale:

- Modulare Piledriver-Architektur, optimiert für Multithreading-Operationen, aber unterlegen gegenüber modernen Zen-Kernen.

- Unterstützung für AVX, AES, aber das Fehlen von AVX2 schränkt die Nutzung neuer Software ein.

Praxisbeispiel: Im Jahr 2025 kann man den A6-6400K in Kassenterminals oder einfachen Office-PCs finden, wo minimale Kosten wichtiger sind als Leistung.


2. Kompatible Motherboards: Sockel FM2 und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel FM2, was die Auswahl an Motherboards einschränkt. Im Jahr 2025 werden kaum neue FM2-Boards hergestellt, aber man kann sie in Restbeständen oder auf dem Gebrauchtmarkt finden (30-60 $).

Empfohlene Chipsätze:

- A85X (Hudson D4): Unterstützung für USB 3.0, SATA III, Übertaktung (nützlich für den freigeschalteten Multiplikator des A6-6400K).

- A75 (Hudson D3): Keine RAID-Unterstützung, aber mit USB 3.0.

- A55 (Hudson D2): Budget-Option, nur SATA II und USB 2.0.

Tipps zur Auswahl:

- Suchen Sie nach Boards mit VRM-Kühlung, wenn Sie übertakten möchten.

- Überprüfen Sie das Vorhandensein von HDMI/DVI-Ports zur Nutzung der integrierten Grafik.


3. Unterstützte Speicher: Nur DDR3

Der A6-6400K arbeitet ausschließlich mit DDR3 (bis zu 1866 MHz im Dual-Channel-Modus). Unterstützung für DDR4/DDR5 fehlt, was 2025 ein ernstes Manko darstellt.

Empfehlungen:

- Installieren Sie 2 Module mit 4 GB (insgesamt 8 GB) für den Dual-Channel-Modus — dies verbessert die Leistung der integrierten Grafik um 15-20 %.

- Vermeiden Sie Speicher unter 1600 MHz — die Radeon HD 8470D ist empfindlich gegenüber der RAM-Frequenz.


4. Netzteil: Mindestens 300 W

Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:

- Für ein System mit A6-6400K, HDD und ohne dedizierte Grafikkarte reichen 300-350 W aus.

- Wenn Sie eine Grafikkarte der Klasse GTX 1650 hinzufügen, wählen Sie ein Netzteil mit 400-450 W (z. B. be quiet! System Power 10 450W, 45 $).

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil — billige Modelle können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile des A6-6400K

Vorteile:

- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren auf dem Markt.

- Integrierte Grafik: Geeignet für HD-Video und alte Spiele (z. B. CS:GO mit niedrigen Einstellungen).

- Energieeffizienz: Verbraucht weniger Strom als moderne APU.

Nachteile:

- Schwache Leistung: Kommt nicht mit Photoshop 2025 oder Streaming-Videos zurecht.

- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für DDR4, NVMe, USB 3.1.

- 2 Kerne: Multitasking ist selbst für einen Browser mit mehreren Tabs eingeschränkt.


6. Nutzungsszenarien

Geeignet für:

- Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Zoom.

- Media-Center: Wiedergabe von 1080p-Videos über HDMI.

- Retro-Spiele: Ausführung von Spielen der 2010er Jahre (z. B. Skyrim mit minimalen Einstellungen).

Nicht geeignet für:

- Moderne Spiele: Selbst Fortnite wird bei niedrigen Einstellungen ruckeln.

- Video-Editing/3D-Rendering: Es mangelt an Kernen und Geschwindigkeit.


7. Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Athlon 3000G (2025, 55 $):

- 2 Kerne / 4 Threads, Vega 3 Grafik, Unterstützung für DDR4.

- 30 % schneller bei Multithreading-Anwendungen.

Intel Celeron G5905 (2025, 50 $):

- 2 Kerne / 2 Threads, UHD 610.

- Besser in der Single-Core-Leistung, aber schwächer in der Grafik.

Fazit: Der A6-6400K hat gegen selbst Budget-Neuheiten das Nachsehen, gewinnt jedoch im Preis.


8. Tipps zur Zusammenstellung

- Motherboard: ASRock FM2A88X Pro3+ (falls verfügbar) + 8 GB DDR3.

- Speicher: Eine SSD Kingston A400 240 GB (25 $) beschleunigt den Systemstart.

- Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für Übertaktung nehmen Sie den Deepcool Gammaxx 400 (20 $).

- Gehäuse: MicroATX mit Belüftung (z. B. Zalman S2, 35 $).


9. Fazit: Für wen ist der A6-6400K geeignet?

Diesen Prozessor sollte man nur in Ausnahmefällen in Betracht ziehen:

- PC-Zusammenstellung für Großeltern/Kinder: Surfen, YouTube, einfache Spiele.

- Als Backup-Computer für grundlegende Aufgaben.

- Budget-Media-Center für das Wochenende.

Alternative: Wenn das Budget es erlaubt, investieren Sie 20-30 $ mehr und holen Sie sich den Athlon 3000G oder Intel Celeron — diese sind aktueller und werden länger halten.

Im Jahr 2025 ist der A6-6400K ein Relikt, findet aber manchmal dennoch seinen Platz.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-6400K
Kernarchitektur
Richland
Generation
A6 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.1 GHz
L1-Cache
96 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Multiplikator
39.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8470D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
435
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
610
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
459
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
715
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1423
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1473

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
504 +15.9%
474 +9%
435
404 -7.1%
371 -14.7%
Geekbench 6 Mehrkern
842 +38%
703 +15.2%
610
507 -16.9%
340 -44.3%
Geekbench 5 Einzelkern
493 +7.4%
477 +3.9%
459
442 -3.7%
417 -9.2%
Geekbench 5 Mehrkern
875 +22.4%
807 +12.9%
715
619 -13.4%
507 -29.1%
Passmark CPU Einzelkern
1482 +4.1%
1448 +1.8%
1423
1390 -2.3%
1352 -5%
Passmark CPU Mehrkern
1831 +24.3%
1631 +10.7%
1473
1353 -8.1%
1229 -16.6%